DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Die DGUV V3 Prüfung wurde ursprünglich BGV A3 genannt und beinhaltet eine Prüfung technischer Geräte. Diese Prüfung wird in zeitlich festgesetzten Abständen durchgeführt. Ihre Grundlage bilden die DGUV Vorschrift 3 und die Norm DIN VDE 0701-0702. In diesen Vorschriften wird das Thema behandelt, wie eine Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchzuführen sind. Damit der Sinn der UVV auch umgesetzt wird, ist die DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg für alle elektrischen Arbeitsmittel verpflichtend durchzuführen. Die DGUV Vorschrift 3 und die DIN VDE 0100 Teil 200 erläutern die Prüfungen von ortsfesten Geräten und sonstigen ortsfesten Anlagen sowie Maschinen.

dguv v3 prüfung

DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg – Sicherheit

DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg basiert auf dem Willen, den Menschen am Arbeitsplatz während ihrer Arbeit ein gewisses Maß an Sicherheit bieten zu können. Des Weiteren sollten die Menschen für das Thema Arbeitssicherheit sensibilisiert werden. Um diese Ziele jedoch erreichen zu können, war eine gesetzliche Regelung notwendig. Diese Regelung wurde durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen realisiert. Durch die festgeschriebene Regelmäßigkeit der Prüfungen wurde zudem eine langfristige Lösung geschaffen. Damit eine Prüfung ordnungsgemäß erfolgt ist, müssen bestimmte Parameter eingehalten werden. Unter anderem darf die Prüfung nur durch staatliche Stellen oder vom Staat bestellten Dritten abgenommen. Unter staatlichen Stellen versteht man technische Prüfungsämter wohingegen die Dritten durch zertifizierte Ingenieurbüros, wie beispielsweise der TÜV abgebildet werden. Die Prüfung orientiert sich an bestimmten Punkten. Sowohl bei der Prüfung elektrischer Anlagen als bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel handelt es sich im Rahmen der DGUV V3 Prüfung um eine per Gesetz vorgeschriebene Prüfung. Die Prüfung ist in dem Moment verpflichtend, in dem zur Produktion in dem Betrieb elektrische Arbeitsmittel eingesetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt hat der Unternehmer die gesetzliche Verpflichtung, die genannten Prüfungen durchzuführen. Durch die DIN VDE 0701- 0702 und die Gesamtheit der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften wird der technische Ablauf einer Prüfung elektrischer Anlagen und einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dargelegt. Durch die Betriebssicherheitsverordnung werden diese Vorschriften zudem noch verschärft. Hier wird die Bedeutsamkeit der DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg erkennbar. Die Verantwortung für die Einhaltung aller Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften liegt für den jeweiligen Betrieb bei dem entsprechenden Unternehmer. Aber nicht nur die Einhaltung der Vorschriften ist Aufgabe der Unternehmer, vielmehr sollen sie weitere Sicherheitsmaßnahmen treffen und umsetzen. Eine solche Maßnahme könnte beispielsweise sein, nur CE-gekennzeichnete Geräte in der Produktion zu verwenden. Durch dieses Gütesiegelt wird die Konformität des Gerätes zu den geltenden Vorschriften bestätigt.

Gründe für eine DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Der Grund für die Schaffung einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und einer Prüfung elektrischer Anlagen liegt in dem Bestreben, die Zahl der am Arbeitsplatz stattgefundenen Unfälle zu senken und Sicherheitsstandards zu schaffen. Dabei sollten diese Regelungen vor allem den Schutz der in der Produktion arbeitenden Menschen verbessern. Aber auch die Interessen der Unternehmer fanden in dem neuen Regelwerk ihre Berücksichtigung. Hier spielten insbesondere finanzielle Fragen für die Unternehmer eine gewichtige Rolle. Dies war gerade vor dem Gesichtspunkt des Versicherungsschutzes, sollte es zu einem Unfall kommen, von zentraler Bedeutung. Gerade vor dem Hintergrund, dass es immer dort, wo elektrische Geräte zum Einsatz kommen, schwere, teils tödliche Unfälle passieren, musste dieses Thema behandelt werden. Auch eine ständige Vorantreibung und Weiterentwicklung bestehender Arbeitssicherheitsvorschriften war trotz statistisch belegbar sinkender und Unfallzahlen durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen als DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg als wichtig eingestuft.
Erste Überlegungen zu einer Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fanden Anfang der 1970er Jahre statt. 1973 war fanden sie dann Einzug ins Arbeitssicherheitsgesetz. Dadurch wurde dann auch die Regelmäßigkeit der Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen gesetzlich normiert. Diese Prüfungen hatten den Zweck, eine Einschätzung der Arbeitsmittel in Bezug auf ihre Funktionalität und Sicherheit zu geben. Dies geschieht unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und der Arbeitsintensität, um so auch eine Einschätzung für die Zukunft vornehmen zu können und die Sicherheit zu erhöhen.

Die Gesetzesänderung war eine Folge steigender Unfallzahlen, wodurch die Politik Handlungsbedarf sah, diesem Problem entgegen zu treten. Mit Einführung ist die DGUV V3 Prüfung aus dem Arbeitsalltags und der Produktion nicht mehr wegzudenken. Die Betriebssicherheitsverordnung und alle die Betriebssicherheit betreffenden Vorschriften, sollen die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern und garantieren. Zudem schaffen sie einen reibungslosen Ablauf in der Produktion. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass alle diese Regelungen Sicherheitsvorschriften zum Schutz der Arbeiter sind, auch wenn die Belange der Unternehmer Bestandteil sind. Sollte gegen diese Normen verstoßen werden, drohen dem Unternehmen teilweise ernsthafte Konsequenzen. Diese sind einzelfallbezogen und reichen von einfachen Ordnungswidrigkeitsverfahren bis zu Strafverfahren. Gerade bei Strafverfahren kann unter Umständen der Betrieb stillgelegt werden. Die finanziellen Folgen für das Unternehmen können in so einem Fall kaum verheerend sein und die Existenz gefährden. Darüber hinaus führt ein einen Straftatbestand erfüllender Verstoß zum sofortigen Verlust des Versicherungsschutzes. Kommt es nun zum Unfall, ist der Unternehmer verpflichtet, nachzuweisen, dass er seine Pflichten im Rahmen einer Elektroprüfung nachgekommen ist und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen einwandfrei und ordnungsgemäß durchgeführt hat.

Prüfkriterien der DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst drei Bereiche. Anwendung finden die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen demnach bei elektrischen Geräten sowie bei stationären und nicht stationären Anlagen.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel beschreiben die Art von Geräten, die für die Dauer ihrer Nutzung temporär am Einsatzort aufgebaut werden. Sie besitzen keine Transportvorrichtung, die einen problemlosen, einfachen Weitertransport ermöglicht. In dieser Kategorie finden sich Großgeräte wie etwa ein elektrisch betriebener Baukran.
Die ortsveränderlichen Betriebsmittel hingegen besitzen im Vergleich dazu eine solche entsprechende Transporthilfe. Diese ermöglicht es, den Einsatzort leicht zu ändern oder zu wechseln. In dieser Kategorie sind beispielsweise Kompressoren gelistet.
Bei den stationären Anlagen handelt es sich um Betriebsmittel, die nicht beweglich und mit dem Betrieb verbunden sind. Hier handelt es sich etwa um Turbinen in dafür vorgesehenen Turbinenhallen.
Die nichtstationären Anlagen beschreiben alle Geräte, die nach Bedarf einsetzbar und transportierbar sind. Diese sind vor allem im Baustellenwesen zu finden, wie zum Beispiel ein elektrisch betriebener Betonmischer.
Unter die elektrischen Geräte fallen viele unterschiedliche Geräte. Diese sind beispielsweise PCs, Drucker und elektrische Werkzeuge oder Küchengeräte.

Ablauf der DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg umfassen mehrere unterschiedliche Prüfungen. Diese haben ausschließlich von staatlichen Stellen oder durch vom Staat beauftragte Dritte zu erfolgen. Bei den meisten Prüfungen handelt es sich um die gesetzlich vorgeschriebenen Kontroll- bzw. Wiederholungsprüfungen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen sollen als Erstprüfung die eingesetzten Arbeitsmittel in Bezug zu den geltenden Vorschriften prüfen. Sind die Geräte vorschriftskonform, dürfen sie genutzt werden.
Werden bei dem E-Check  Mängel bzw. Schäden festgestellt, müssen die jeweiligen Geräte sofort von der Nutzung ausgeschlossen werden. Der Unternehmer muss die festgestellten Mängel gemäß der gesetzlichen Bestimmungen dann unverzüglich abstellen. Nach Ablauf einer vom Prüfer dem Unternehmen festgesetzten Frist werden die beanstandeten Geräte erneut begutachtet. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg haben den Zweck, die Betriebssicherheit der Geräte zu überwachen und unter Berücksichtigung ihrer Beanspruchung auch eine Risikobewertung vorzunehmen. Die DGUV V3 Prüfung beinhaltet dabei drei unterschiedliche Prüfungsarten. Diese umfassen eine Sichtprüfung, Messungen und zum Schluss eine Funktionsprüfung.
Die Sichtprüfung soll offensichtliche Mängel zu Tage führen. Bei dieser Art wird auf Verformungen und starke Beschädigungen des Gehäuses geachtet. Zudem wird der Zustand der Isolierung untersucht.
Bei den Messungen geht es um die Widerstände der Geräte. Wichtig sind hier der Schutzleiterwiderstand und der Isolationswiderstand. Aber der Berührungsstrom, der Ersatzableitungsstrom sowie der Differenz- oder Schutzleiterstrom sind hier zu beachten.
Die Funktionsprüfung soll die Maschinen während des Einsatzes begutachten und auf einwandfreien Lauf untersuchen. Wenn diese drei Prüfungen keine Mängel aufgezeigt haben, werden die Prüfplaketten vergeben und die Geräte dürfen genutzt werden.

DGUV V3 prüfung

DGUV V3 Prüfungsfristen

Die Einhaltung der Prüffristen liegt in der Verantwortung des Unternehmers. Durch gesetzliche Vorgaben ist er verpflichtet, die Fristen einer Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie einer DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg einzuhalten. Diese Verpflichtung ist für den Unternehmer aber auch vorteilhaft. Er ist mit Hilfe der Prüfunterlagen jederzeit in der Lage, die Einhaltung und Erfüllung seiner Pflichten nachweisen zu können. Die Fristen für die einzelnen Geräte bestimmen sich anhand der individuellen Gefährdungsbeurteilung der einzelnen Geräte. Diese Beurteilung ist eine Analyse der Geräte, in Bezug auf ihr zu erwartendes Verhalten unter Berücksichtigung ihrer Beanspruchung. Diese Analyse hilft dabei, das Prüfintervall festzulegen. Die Intervalle können dabei zwischen drei und 24 Monaten liegen. Ein Intervall von 24 Monaten kann jedoch nur bei den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln festgelegt werden.

Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg

Die Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie alle wichtigen Informationen über die geprüften Geräte werden im Prüfprotokoll dokumentiert.
Bestandteil dieser Dokumentation sind in erster Linie die Inventarnummer, der Name des Prüfers und das Prüfungsdatum. Des Weiteren werden die Prüfungsart und die Unternehmensdaten hier eingetragen. Aber auch die jeweilige Gerätebezeichnung, die Anzahl der geprüften Geräte und deren Schutzklasse sind Bestandteil des Prüfprotokolls. Wird im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bad Harzburg bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein Gerät vom Prüfer beanstandet, wird dieses eindeutig gekennzeichnet und von der weiteren Nutzung ausgeschlossen. Das Gerät und der Mangel müssen dem Unternehmer unverzüglich bekanntgegeben werden. Der Unternehmer muss den Mangel im Gegenzug innerhalb der vom Prüfer festgesetzten Frist abstellen.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699

Hier klicken

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden


Hier klicken

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.

Hier klicken

Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Prüft die Langguth GmbH nach der DGUV Vorschrift 3 in Bad Harzburg?

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Wo kann ich meine Anfrage für eine DGUV Prüfung bei der Langguth GmbH stellen?

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!