-
DGUV V3 Prüfungen bundesweit
Zu den elektrischen Betriebsmitteln, für die eine DGUV V3 Prüfung verpflichtend ist, zählen alle Geräte und Vorrichtungen, die mit elektrischem Strom arbeiten.
Das sind etwa Geräte, die Energie erzeugen, speichern, verteilen, messen oder umsetzen. Als elektrische Anlagen zählen sämtliche Zusammenschlüsse elektrischer Betriebsmittel. -
Leiterprüfung
Bei der Leiterprüfung geht es, genauso wie bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen um die Sicherheit der Mitarbeiter.
Leitern mit Mängel oder Schäden können sehr leicht einen Sturz verursachen, der die Angestellten in Gefahr bringen kann. -
Regalprüfung
Die Prüfung elektrischer Anlagen betrifft Regalanlagen in Lagerräumen, Regale mit Arbeitsmitteln oder Materialien sowie Regale in Verkaufseinrichtungen und in landwirtschaftlichen Betrieben.
Zwingend vorgeschrieben ist die regelmäßige Prüfung von Schwerlastregalen. Dies stellt einen Teilbereich er DGUV V3 Prüfung dar.
Prüfung Ihrer ortsfesten elektrischen Anlagen
Prüfung Ihrer ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel
Prüfung Ihrer elektrischen Maschinen
Prüfung von Leitern, Tritten & Regalen
Alle Infos über die DGUV V3 Prüfung gibt es hier!!!
Die DGUV V3 ist aus dem Zusammenschluss der beiden Berufsgenossenschaften im Jahr 2015 entstanden. Die DGUV Vorschrift 3 und 4 ist im Bezug auf die Sicherheit elektrischer Anlagen, Maschinen und elektrischer Betriebsmittel wichtig. Die DGUV Vorschrift 3, ehemals unter BGV A3 geführt, beinhaltet Standards, mit denen sich durch die Elektroprüfung nach DGUV V3 Risiken ausschließen lassen.
Bei einer DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine elektrische Sicherheitsprüfung.
Jedes Unternehmen und jede öffentliche Einrichtung ist gegenüber seinen Mitarbeitern verpflichtet, für deren maximale Sicherheit zu sorgen. Durch eine Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Anlagen werden Gefahren frühzeitig erkannt und können vermieden werden. Seit Juni 2015 ist auch eine neue Betriebssicherheitsverordnung gültig. Daraus ergeben sich noch strengere Auflagen für die Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel und Anlagen. Wir unterstützen Sie dabei, die notwendige Rechtssicherheit zu erlangen.
Mehrwert der DGUV V3 Prüfung
Beauftragen Sie Ihre DGUV V3 Prüfung und erhalten Sie folgenden Mehrwert:
- Optimales Preis / Leistungsverhältnis
- Wir erstellen Ihnen die Gefährdungsbeurteilung je Betriebsmittel/Anlage kostenfrei als Zusatzleistung mit
- Keine Wartezeiten
- Weniger bis keine Ausfallzeiten Ihrer Betriebsmittel/Anlagen
- Erfahrene Prüfer
- Bonusvorteile bei einigen Versicherungen
- Mögliche Inventarisierung
- Übersichtliche Kostenplanung durch einheitliche Preise
- Weniger Wartungs und Reperaturkosten
- Mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
- Sie sind durch unsere Prüfprotokolle rechtlich auf der sicheren Seite
- Einsatz neuester Messtechnik
News & Pressemeldungen
Wichtiges bezüglich der DGUV V3 Prüfung!
DGUV Vorschrift3
Elektrische Sicherheit
Wer seine elektrischen Geräte und Betriebsmittel nach DGUV V3 prüfen lässt, erhält im Anschluss ein Prüfprotokoll zur Dokumentation.
Diese können als Grundlage für Versicherungen sowie als Nachweis der Sicherheit nach DGUV Vorschrift 3 genutzt werden. Unsere Prüfprotokolle mit Gefährdungsbeurteilungen sind durch die BG und verschiedene Sachverständige geprüft wurden und somit rechtssicher.
Die DGUV V3 setzt gesetzlich vorgegebene Standards voraus, nach denen vorgegangen wird, nach denen eine Bewertung erfolgt. Wird im Ergebnis der DGUV V3 Prüfung der Prüfplaketen vergeben und das Protokoll erstellt, dient dies als Bescheinigung mit rechtssicherer Wirkung.
Elektroprüfungen
Wie schon erwähnt ist die DGUV Vorschrift 3 und 4 aus der GUV V3 und BGV A3 durch den Zusammenschluss der beiden Spitzenverbände der Berufsgenossenschaften entstanden.
Die DGUV Vorschrift 4 ist aus der GUV VA3 (eine Prüfvorschrift für öffentlichen Einrichtungen) entstanden. Jede DGUV Vorschrift 3 Prüfung wird durch unsere Firma mit einem Prüfprotokoll belegt.
Die Prüfprotokolle gewährleisten Rechtssicherheit. Des Weiteren prüfen wir jedes Betriebsmittel mit einem kalibrierten Messgeräten.
Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung umfasst nicht nur elektrische Anlagen und Betriebsmittel sondern auch z.B. Aufzüge, kraftbetätigte Türen und Tore oder aber auch medizinische Geräte und Pflegebetten. Im Prinzip spielt die DGUV V3 bei allen elektrischen Sicherheitsprüfungen ein wichtige Rolle.
Gesetze
- §26 des Arbeitsschutzgesetzes finden Sie hier.
- §23 der BetrSichV finden Sie hier.
- Die DGUV Vorschrift 3 als PDF finden Sie hier.
- Die BetrSichV 2015 als PDF finden Sie hier.
- Den E-Check finden Sie hier.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Hier können Sie uns unverbindlich und kostenlos anfragen.Füllen Sie einfach das Formular aus, anschließend melden wir uns umgehend bei Ihnen.
Ja wir prüfen bundesweit. Wir bieten ein flächendeckendes Netz von über 250 Mitarbeitern und sind sicher auch in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich doch Referenzen aus Ihrer Nähe zukommen. Tel. +4934462 6962 13
Weil wir die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 schon seit 10 Jahren als Hauptleistung ausüben. Wir wissen wovon wir sprechen und sind zudem noch Preiswert sowie nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Die DGUV V3 in der Kurzübersicht
Der erste Paragraph der DGUV V3 befasst sich mit dem Geltungsbereich der Unfallverhütungsvorschrift zur Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel.
Sie gilt ausdrücklich auch für Arbeiten, die in der Nähe von elektrischen Anlagen durchgeführt werden. Der zweite Paragraph befasst sich mit den Begriffen der Unfallverhütungsvorschrift und stellt noch einmal klar, dass die Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel von Fachkräften im Sinne der DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden muss.
Die ersten beiden Paragraphen befassen sich somit mit der Einleitung zur Thematik und stellen die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Durchführung der einzelnen Arbeiten fest.
Der dritte und der vierte Paragraph zementieren quasi die Aussagen der beiden vorigen Abschnitte, sie streichen die Grundsätze der Unfallverhütungsvorschrift und deren Anwendung noch einmal klarer heraus.
Hier wird besonders auf die Verpflichtungen der Unternehmer gegenüber ihren Angestellten, aber auch der arbeitenden Fachkräfte eingegangen. Explizit wird auch die Durchführung der Prüfungen an nichtelektrischen Geräten beschrieben und die Voraussetzungen hierfür geklärt. Diese in §4 festgelegten Einzelheiten dienen der sicheren Durchführung der Prüfung an Teilen, welche sich nicht in einem geladenen Zustand befinden.
Vom fünten bis zum zehnten Paragraph befasst sich die DGUV Vorschrift 3 mit weiteren Details der Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel.
Weiterhin wird das Inkrafttreten der Unfallverhütungsvorschrift noch einmal deutlich geklärt. Neben den zahlreichen einzelnen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung geht die DGUV Vorschrift 3 zwischen §5 bis §9 auch auf die jeweiligen Fristen ein, in denen eine Prüfung der Anlagen und Einzelteile zu erfolgen hat.
Diese Vorschriften sind bindend und beziehen auch Ausnahmesituationen mit ein.
Die DGUV Vorschrift 3 ist als Unfallverhütungsvorschrift zur Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel die aktuelle Unfallverhütungsvorschrift und ist für alle Betriebe, welche sich mit diesen Arbeiten befassen, bundesweit verbindlich.
Sie duldet keine Ausnahmen. Bei Nichtbeachtung bei einer Prüfung elektrischer Anlagen und ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel drohen rechtliche Konsequenzen.
-
Große Ziegelohstraße 2
06636 Laucha an der Unstrut -
Mo - Do 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr - +49 (0)34462 6962 130
- info@elektropruefungen.info
Häufige Fragen
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen
Funktional Immer aktiv
Vorlieben
Statistiken
Marketing
-
Große Ziegelohstraße 2
06636 Laucha an der Unstrut -
Mo - Do 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr - +49 (0)34462 6962 130
- info@elektropruefungen.info
- +49 (0)34462 6962 130
-
Mo - Do 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr
- info@elektropruefungen.info
-
Mo - Do 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr