Checkliste für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV: So gehen Sie sicher vor

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat hierfür klare Richtlinien und Vorschriften festgelegt, die es zu beachten gilt. In dieser Checkliste erfahren Sie, wie Sie sicher und effizient vorgehen können.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV: Was ist zu beachten?

Die DGUV schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. Dazu gehören unter anderem Geräte, Anlagen und Leitungen. Die Prüfung wird in verschiedenen Intervallen durchgeführt, je nach Art des Betriebsmittels und der Umgebung, in der es eingesetzt wird.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV: Wie gehen Sie sicher vor?

Um die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV sicher durchzuführen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Überprüfen Sie die Betriebsmittel auf äußere Schäden wie Risse, Brüche oder Korrosion.
  2. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz und korrekte Verdrahtung.
  3. Messen Sie die Isolationswiderstände, um sicherzustellen, dass keine Isolationsfehler vorliegen.
  4. Überprüfen Sie die Schutzmaßnahmen wie Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter auf ihre Funktionsfähigkeit.
  5. Dokumentieren Sie die durchgeführten Prüfungen und deren Ergebnisse.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV: Was sind die Konsequenzen bei Verstößen?

Bei Verstößen gegen die Vorschriften der DGUV können erhebliche Konsequenzen drohen. Neben Bußgeldern und Schadenersatzforderungen können auch strafrechtliche Konsequenzen für verantwortliche Personen im Unternehmen drohen. Es ist daher wichtig, die Prüfungen regelmäßig und sorgfältig durchzuführen.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Indem Sie die Checkliste befolgen und die Prüfungen sorgfältig durchführen, tragen Sie dazu bei, Unfälle und Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Ergebnisse der Prüfungen zu dokumentieren und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zur Behebung von Mängeln einzuleiten.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Je nach Art des Betriebsmittels und seiner Umgebung variieren die Intervalle, in denen die Prüfungen durchgeführt werden müssen. Es ist wichtig, diese Fristen einzuhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter und des Unternehmens zu gewährleisten.

2. Wer ist für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel verantwortlich?

Die Verantwortung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel liegt beim Arbeitgeber oder Unternehmer. Dieser muss sicherstellen, dass die Prüfungen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Bei Bedarf können speziell geschulte Mitarbeiter oder externe Fachkräfte mit der Durchführung der Prüfungen beauftragt werden.

3. Welche Dokumentation ist bei der Prüfung elektrischer Betriebsmittel erforderlich?

Es ist wichtig, die Ergebnisse der Prüfungen elektrischer Betriebsmittel zu dokumentieren. Dazu gehören unter anderem Angaben zu den geprüften Betriebsmitteln, den durchgeführten Messungen und den festgestellten Mängeln. Diese Dokumentation dient als Nachweis für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen und kann im Falle von Unfällen oder Schäden von Bedeutung sein.

[ad_2]

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!