DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel

Die DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel ist eine wichtige Pflichtprüfung für alle Unternehmen. Mit der Prüfung elektrischer Anlagen wird die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährt. Die Berufsgenossenschaft überprüft die Einhaltung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

DGUV Vorschrift 4

Was regelt die DGUV V3 Prüfung?


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein Bestandteil der Unfallverhütungsvorschriften. Sie regelt den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln für gewerbliche Unternehmen. Im gewerblichen Bereich ist die DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel eine Pflichtprüfung. Im privaten Bereich kann diese freiwillig erfolgen. Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen stellt in Betrieben und auf Baustellen sicher, dass die elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen dem Sicherheitsstandard entsprechend.

In der Vergangenheit wurden über 10 Millionen elektrische Betriebsmittel durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen überprüft. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist seit dem Jahre 1979 verpflichten und wird durch folgende Punkte geregelt:

  • Festlegung des Geltungsbereiches
  • Grundsätze der Prüfung elektrischer Anlagen
  • Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regelungen
  • Prüfungen
  • das Arbeiten an aktiven Teilen während der DGUV V3 Prüfung
  • die zulässigen Abweichungen während der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
  • Ordnungswidrigkeiten


Das Hauptmerkmal wird bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auf die Sicherheit der Mitarbeiter sowie deren Kunden gelegt.

Die hohen Qualitätsstandards der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel

Das die Protokolle der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel rechtssicher sind, falls es zu einer Gerichtsverhandlung im Rahmen eines Arbeitsunfalles mit Strom kommt, sind die Qualitätsstandards sehr hoch. Die Elektrofachkraft würde bei einem Arbeitsunfall rechtlich herangezogen werden. So achtet die Elektrofachkraft auf ein hochwertiges Messequipment im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Prüfunternehmen sind zudem für die DGUV V3 Prüfung mit einer modernen und innovativen Technologie ausgestattet.

Was wird im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel geprüft?

Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel werden alle verwendeten elektrischen Betriebsmittel vom Mehrfachstecker bis zur Produktionsstraße überprüft. Die Prüfung elektrischer Anlagen findet turnusmäßig nach den gesetzlichen Vorgaben statt. So wird durch den E-Check der Schutz gegen einen Stromschlag oder Brand bestmöglich aufgebaut.

Die Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt durch eine Sichtprüfung, entsprechenden elektrischen Messungen sowie der abschließenden Funktionsprüfung. Die Messungen finden mit kalibrierten Messinstrumenten statt. Eine Elektrofachkraft muss für diese Art der Arbeiten, der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, zertifiziert sein. Um als Prüfer zu fungieren, ist es möglich, durch Weiterbildungsmaßnahmen die Zertifizierung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu erhalten.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Geringe Ausfallzeiten bei der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brandenburg an der Havel kann der Unternehmer mit geringen Ausfallzeiten rechnen. Der Prüfer versucht die Ausfallzeiten so gering zu halten, sodass der Prüfer je nach Fall die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nachts, an Feiertagen oder am Wochenende stattfinden lässt. Die Elektrofachkräfte führen durchaus ihre Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der Elektroprüfung an 365 Tagen im Jahr durch.

Die unterschiedlichen Prüfleistungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen werden alle von der Elektrofachkraft übernommen. Im Rahmen dessen findet eine Gefährdungsbeurteilung statt. Die Elektrofachkraft entscheidet nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, wann die nächste Prüfung elektrischer Anlagen stattfinden wird. Durchaus sind längere oder kürzere Fristen möglich. Wurde ein Schaden festgestellt, so wird der Prüfung in einem kürzeren Intervall die Prüfung elektrischer Anlagen vornehmen. Handelt es sich um eine neue Anlage, so ist der nächste Intervall durchaus etwas länger. Der Einzelfall entscheidet für die nächste Prüfung elektrischer Anlagen.

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!