DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser)

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser)

Die Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) findet turnusmäßig in den Betrieben statt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist verpflichtend. Der Gesetzgeber erließ im Jahr 1979 das Gesetz für DGUV V3 Prüfung. Die Berufsgenossenschaft kümmert sich um die Umsetzung der DGUV Vorschrift 3. Durch die Einführung der Prüfung elektrischer Anlagen gingen die betrieblichen Unfälle kontinuierlich zurück.

Zum damaligen Zeitpunkt war ein starker Anstieg der Unfälle mit Strom zu verzeichnen. Der Gesetzgeber entschied sich zu einer Regulierung durch die DGUV V3. Die DGUV V3 Prüfung wird stets auf ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst. So ist gewährleistet, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stets dem aktuellen Stand entspricht.

DGUV Vorschrift 4

Das Prüfkonzept zur DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser)

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt durch die anerkannten Technikregeln gemäß der VDE Normen DIN VDE 701-702. Diese Prüfung schützt das Personal, die Kunden sowie den Betrieb an sich. Die Zahl der gefährlichen Unfälle mit Strom reduzierte sich kontinuierlich. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann als Frühwarnsystem für betriebliche Unfälle verstanden werden. Für die Mitarbeiter gibt die Tatsache, dass der Betrieb an der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel teilnimmt, ein dauerhaft gutes Gefühl. Mit jeder Wiederholungsprüfung wird gewährleistet, dass alles in Ordnung ist. Die Gefahr eines Stromunfalles wird in dem Moment stark eingedämmt. Die Prüfung elektrischer Anlagen findet über eine Sicht- und Kontrollprüfung sowie mit qualifizierten Messungen statt.

Geprüft werden unter anderem:

  • Bürokomplexe
  • Werkstätten
  • Produktionshallen
  • Baustellen
  • Schulen
  • Pflegeheime


Fast überall in den gewerblichen Betrieben wird mit Strom gearbeitet. Selbst ein Naturfrisör benutzt elektrische Geräte. Hilfreiche Geräte, Maschinen und Anlagen gehören zu unserem fortschrittlichen Leben. So positiv diese Entwicklung, umso mehr Gefahren bergen sie. Um diese zu minimieren, wurde die DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) mit der Prüfung elektrischer Anlagen eingeführt. Der Betriebsinhaber selbst ist jedoch dafür verantwortlich, einen Prüfer ins Haus zu holen. Eine automatische Einladung über die Berufsgenossenschaft findet nicht statt. Den Aufwand könnte die Berufsgenossenschaft nicht leisten, jeden einzelnen Betrieb zur turnusmäßig stattfinden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einzuladen. Sie hat zudem keine Kenntnis darüber, wann die letzte Elektroprüfung und somit die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder der Prüfung elektrischer Anlagen tatsächlich stattgefunden hat.

Wie viele betrieblichen Prüfer nach der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) werden benötigt?

Die Anzahl der Prüfer wird nach der Größe des Betriebes festgelegt. Ein kleiner Betrieb oder eine kleine Werkstatt wird in wenigen Stunden geprüft. Ein großer Betrieb mit vielen Anlagen und Maschinen benötigt Tage für die Prüfung elektrischer Anlagen. Im Vorfeld der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel benötigt die Elektrofachkraft eine detaillierte Auflistung, welche Geräte, Maschinen und Anlagen geprüft werden müssen.

So kann der Prüfbetrieb eruieren, wie viele Prüfer vor Ort sein müssen. Ziel ist es, den betrieblichen Ablauf so wenig wie möglich zu stören. Falls möglich, findet die DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) nicht innerhalb der Betriebszeit statt. Dies ist vor allem im produzierende Gewerbe von Vorteil. Die Details zur Terminabsprache werden zwischen Prüfbetrieb und Auftraggeber entsprechend besprochen. Die Prüfer werden versuchen im Rahmen des E-Check die Prüfung elektrischer Anlagen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Vorteile der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) für den Unternehmer?

Für den Unternehmer kann nichts besser passieren, als an der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) teilzunehmen. Mit der Prüfung elektrischer Anlagen werden ihn nach erfolgreichem Abschluss wichtige Protokolle der Prüfungsergebnisse überreicht. Diese zumeist digitalen Dokumente sollte er gut sichern. Die Ergebnisse der Prüfung elektrischer Anlagen dienen als Beweis für die ordnungsgemäße Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Kommt es tatsächlich zu einem Arbeitsunfall mit Strom aufgrund einer defekten Maschine, so kann der Unternehmer als Beweis die Protokolle der Prüfung elektrischer Anlagen vorlegen. Somit stellt er sicher, dass er selbst alles unternommen hat, dass es zu keinem Betriebsunfall kommen kann.

Die Ergebnisse und somit die Protokolle der DGUV V3 Prüfung sind gerichtsrelevant. Würde der Unternehmer nicht an der turnusmäßig stattfindenden Prüfung elektrischer Anlagen sowie der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel teilnehmen, so würde ihm durchaus im Schadenfall der Verlust des Versicherungsschutzes drohen. Somit ist es für den Unternehmer einfach. Er muss lediglich die Elektrofachkraft kontaktieren, dass er an der Prüfung elektrischer Anlagen teilnehmen möchte. Die befähigten Personen, welche in der Regel eine elektronische Ausbildung vollzogen haben, müssen regelmäßig im Rahmen der DGUV V3 Prüfung geschult werden. Sie nutzen zudem lediglich kalibrierte Prüfgeräte. Sie nehmen sich ausreichend Zeit, um Geräte und Anlagen wie:

  • PCs,
  • Drucker,
  • Waschmaschinen,
  • Bohrmaschinen und weitere Geräte zu überprüfen.
DGUV Vorschrift 4

Findet eine Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) statt?

Die Gefährdungsbeurteilung legt fest, wie oft ein Gerät, eine Maschine oder eine Anlage im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Brake (Unterweser) geprüft werden muss. Neben der Gefährdungsstufe spielt das Alter zudem ein gewichtige Rolle. Ältere Geräte sind anfälliger für Störungen. Weniger gefährdete Geräte müssen im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel weniger oft geprüft werden. Der Prüfer setzt ein maßgeschneidertes Prüfkonzept im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zur Prüfung elektrischer Anlagen auf. Genauso verhält es sich mit der Wiederholungsprüfung zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!