DGUV V3 Prüfung in Beverungen
Alle elektrischen Geräte und Anlagen eines Unternehmens und von öffentlichen Einrichtungen müssen in Deutschland laut Gesetz in regelmäßigen Abständen nach der Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV V3) überprüft werden.
Eine DGUV V3 Prüfung in Beverungen umfasst eine Prüfung elektrischer Anlagen und eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Das Ziel dieser Prüfung ist eine Gewährleistung der Sicherheit bei der Inbetriebnahme. Es wird dadurch sichergestellt, dass es zu keinen Arbeitsunfällen durch die Verwendung der elektrischen Geräte kommt.
Genaueres zur DGUV V3 Prüfung erfahren Sie in folgendem Artikel.
Warum muss eine DGUV V3 Prüfung in Beverung regelmäßig gemacht werden?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen ist wichtig, da Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vor Unfällen geschützt werden müssen. Der Arbeitgeber hat zu garantieren, dass es bei korrekter Anwendung zu keinen Schäden durch die Nutzung der Geräte kommt. Daher ist der E-Check in den vorgegeben Zeitintervallen für Unternehmen verpflichtend durchzuführen.
Für das Unternehmen selbst gibt es noch einen weiteren Grund für eine DGUV V3 Prüfung in Beverungen: Kommt es zum Beispiel zu Schäden durch Feuer, übernimmt die Versicherung den Schaden nur dann, wenn eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen nach der DGUV Vorschrift 3 gemacht wurde.
Es kann außerdem zu spontanen Kontrollen des Unternehmens kommen. Es können hohe Strafen drohen, wenn die Belege für eine regelmäßig durchgeführte DGUV V3 nicht vorgewiesen werden.
Welche elektrischen Geräte werden bei einer DGUV V3 Prüfung in Beverungen kontrolliert?
Es werden alle elektrischen Geräte überprüft. Dazu zählt v. a. die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sowie Sicherungskästen, Elektroverteilungen, alle elektrischen Maschinen und Geräte, Mikrowellen, Computer, Lampen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc.
Wie schaut der konkrete Ablauf einer DGUV V3 Prüfung in Beverungen aus?
Im Zuge der DGUV V3 Prüfung in Beverungen wird ein Arbeitsplatz nach dem anderen überprüft. Die Prüfer können rasch in drei Schritten die elektrischen Geräte überprüfen, sodass der oder die ArbeitnehmerIn seine oder ihre Arbeit nur kurz unterbrechen muss und der Betriebsablauf insgesamt davon nicht gestört wird. Die drei Phasen der Prüfung sind:
Schritt 1: Die äußerliche Begutachtung.
Der Fachmann kann Mängel direkt mit dem freien Auge erkennen und ggf. auch gleich beheben.
Schritt 2: die Messprüfung.
Alle wichtigen Grenzwerte müssen eingehalten werden.
Schritt 3: die Funktionalitätsprüfung.
Alle Geräte inklusive Bauteile wie z.B. Schutzschalter werden auf ihre Funktionalität hin überprüft.
Wer ist dazu befugt, eine DGUV V3 Prüfung in Beverungen durchzuführen?
Wie oft muss eine DGUV V3 Prüfung in Beverungen durchgeführt werden?
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel spielt die Belastung der Geräte eine entscheidende Rolle: Betriebsmittel auf Baustellen beispielsweise müssen deutlich öfter kontrolliert werden als jene in Innenräumen. Dies gilt für die Prüfung elektrischer Anlagen nicht.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.