DGUV V3 Prüfung in Beilngries

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Beilngries

Gerade am Flughafen und am Yachthafen werden zahlreiche unterschiedliche elektrische Hilfsmittel eingesetzt. Die Menge und die Konstellation bergen zahlreiche Gefahren. Natürlich gibt es auch Werften, Handel- und Gewerbebetriebe in Beilngries. Das heißt, der Betriebssicherheit und dem Arbeitnehmerschutz kommt eine extrem große Bedeutung zu. Die DGUV V3 Prüfung in Beilngries wurde geschaffen, um die Sicherheit der Menschen zu garantieren. Der Arbeitnehmerschutz ist der Themenschwerpunkt des § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Die Betriebssicherheit ist ein sehr vielseitiges Thema und wird daher dementsprechend ausführlich in nachstehenden Regelwerken behandelt.

  • Den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS),
  • Der DGUV V3 (früher BGV A3) und
  • Der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

 

Die DGUV V3 Prüfung in Beilngries ist eine starke Präventivmaßnahme, die die zahlreichen Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln reduzieren oder verhindern sollte. Kurzschlüsse und Kabelbrände sowie verdeckte Mängel gelten als Hauptverursacher der meisten Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fußt auf der Beurteilung der unterschiedlichen Gefährdungen. Diese bestimmt auch die regelmäßigen Intervalle für die Prüfung elektrischer Anlagen. Die Gefährdungsbeurteilung richtet sich nach der Größe, der Menge, der Anzahl, der Betriebsart, der Unternehmensgröße sowie der Umgebung des elektrischen Hilfsmittels. Der Sach- und Personenschutz steht im Fokus des § 26 BetrSichV.

Thermografie [Berlin]

Die Themenbereiche der DGUV V3 Prüfung in Beilngries

Die Prüfung elektrischer Anlagen behandelt nachstehende Themenbereiche. Jeder basiert auf dem vorhergehenden.

  • Die Sichtprüfung der DGUV V3 Prüfung,
  • Der Probebetrieb,
  • Die Messung der elektrischen Größen,
  • Die Abgleichung mit den vordefinierten Werten,
  • Das gerichtsfeste Prüfprotokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Prüfplakette,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Hilfsmittels,
  • Die Bekanntgabe aller Gefahren und Risiken,
  • Die Nennung aller Daten zur Mängelbehebung,
  • Der Folgetermin für die DGUV V3 Prüfung
  • Die Unterschrift des Prüfers der Prüfung elektrischer Anlagen.

 

Der E-Check gilt als effektivste Präventivmaßnahme zur Bekämpfung von Betriebsunfällen. Die Prüfung elektrischer Anlagen gewährleistet, dass der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit eingehalten werden.Die finanziellen Aufwendungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel machen sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Vorteile bezahlt.

Wann muss die DGUV V3 Prüfung in Beilngries vorgenommen werden?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach Reparaturen, Wartungen und Anpassungen,
  • nach Betriebsunfällen sowie
  • an den in der Gefährdungsbeurteilung angeführten Terminen


stattzufinden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert, dass es unmöglich wird, defekte elektrische Arbeitsmittel ans Netz anzuschließen. Teil des Kaufvertrages für ein betriebliches Hilfsmittel ist die Beurteilung der Risiken und Gefahren, die mit der Nutzung verbunden sind. In diesem Fall ist eine neuerliche Ausstellung nicht notwendig. Dennoch ist diese ratsam, da die Gefährdungen am Standort des Käufers komplett andere sind als jene am Ort der Fertigung. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat nach Betriebsunfällen natürlich viel öfter und genauer vorgenommen zu werden. Die DGUV V3 Prüfung in Beilngries muss die fristgerechte und ordnungsgemäße Behebung der Mängel im Auge behalten und überprüfen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Sicherheit aller Menschen, die sich im Unternehmen aufhalten.

Die Elektroprüfung ist für alle Betriebe, vom KMU bis hin zum Großkonzern, branchenübergreifend und verpflichtend. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat natürlich auch die nähere Umgebung des elektrischen Hilfsmittels zu untersuchen (Gefahrgut).

DGUV V3 Prüfung in Beilngries - Wonach richtet sich die Betriebssicherheit?

Elektrische Betriebsmittel oder Betriebs- und Arbeitsmittel dienen der Erledigung der täglichen betrieblichen Aufgaben. Der Betrieb kann ortsfest oder ortsveränderlich erfolgen. Elektrische Hilfsmittel, die leichter als 23 kg sind, werden als „ortsveränderlich“ bezeichnet. Sie werden häufig von einer Betriebsstätte zur nächsten transportiert, was zahlreiche Gefährdungen nach sich zieht. Die Prüfung elektrischer Anlagen erachtet elektrische Betriebsmittel, die schwerer als 23 kg sind, als „ortsfest“. Diese elektrischen Hilfsmittel werden fix verbaut und unterliegen daher weniger Risiken und Gefahren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss nach Arbeitsunfällen kürzere Intervalle durchlaufen, damit das Unternehmen wieder sicherer wird.

Ortsveränderliche Arbeitsmittel sind im Bau- und Baunebengewerbe die übliche Variante der Nutzung. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss dabei den hohen Verschleiß, den ständigen Personal- und Ortswechsel sowie die Umgebung der elektrischen Arbeitsmittel in Betracht ziehen. Der Prüfer muss dabei auch die Hektik und den Straßenverkehr evaluieren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat in daher alle drei bis sechs Monate durchgeführt zu werden. Bürobetriebe unterliegen weniger Risiken und Gefahren und brauchen daher nur einmal jährlich der Prüfung elektrischer Anlagen unterzogen zu werden. Die DGUV V3 Prüfung in Beilngries ist darüber hinaus für die Überprüfung der Behebung der Mängel zuständig.

Prüfservice

Der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Beilngries

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entstand als Notlösung zur schnellen Bekämpfung der steigenden Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln. Die DGUV V3 Prüfung Beilngries hatte zum Ziel, Defekte aufzudecken, noch bevor diese größere Schäden anrichten konnten. Das präventive Gesamtkonzept wurde sofort ein voller Erfolg. In der ersten Phase wurde die BGV A3 in DGUV V3 umbenannt. Dann schlossen sich alle Betroffenen wie
 
  • die Unfallversicherungen,
  • die Berufsgenossenschaften
  • der Deutsche Dachverband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)

 

zusammen. Die DGUV V3 Prüfung in Beilngries wurde deshalb so erfolgreich, weil sie bei den Fehlerquellen und Erkenntnissen der Vergangenheit ansetzt. Die Komplexität und Regelmäßigkeit sind weitere Garanten für den großen Erfolg. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist mittlerweile deutschlandweit eines der wirksamsten Instrumente gegen Betriebsunfälle überhaupt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat es geschafft, die Betriebssicherheit aller Betriebe in Deutschland sicherzustellen. Darüber hinaus sind damit zahlreiche Vorteile für die Unternehmer wie die steuerliche Absetzbarkeit, die mannigfaltige Schonung des Budgets, die Möglichkeit der Kombination der DGUV V3 Prüfung Beilngries mit anderen obligatorischen Prüfungen und die Erhöhung der Langlebigkeit der elektrischen Betriebsmittel verbunden.

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!