DGUV V3 Prüfung in Bebra

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bebra

Die DGUV V3 Prüfung in Bebra ist eine Unfallverhütungsvorschrift, welche im Jahre 1973 eingeführt wurde. Zuvor haben sich die betrieblichen Unfälle gehäuft. Der Gesetzgeber sah sich veranlasst, zu handeln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen wurde eingeführt.

In regelmäßigen Abstand wurde fortan, die DGUV V3 Prüfung umgesetzt. Je nach den Fristen kommt der Prüfer für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in die Betriebe oder auf die jeweiligen Baustellen.

DGUV Vorschrift 3

Die normgerechte DGUV V3 Prüfung in Bebra

Sämtliche Anlagen, Maschinen und Geräte müssen sich nach der DGUV V3 Prüfung in Bebra in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Der Unternehmer selbst muss sich darum kümmern, dass der Prüfer für den E-Check turnusmäßig ins Haus kommt.

Der Prüfer selbst ist nicht dazu verpflichtet, sich anzukündigen. Die Prüfung der DGUV V3 Prüfung findet vor der Erstinbetriebnahme einer Anlage oder bei Wiederaufnahme statt. Zudem wird fortlaufend geprüft.

Die Prüfung der Elektroprüfung unterliegt keiner Freiwilligkeit. Der Betrieb ist verpflichtet, die Prüfung durchführen zu lassen. Ansonsten läuft der Inhaber oder Geschäftsführer Gefahr, sich einem Bußgeldverfahren unterziehen zu müssen.

Im Schadensfall ist bei der fehlenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie der Prüfung elektrischer Anlagen der Versicherungsschutz in Gefahr.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung Bebra so wichtig?

Jährlich finden nach wie vor noch über 1000 Unfälle mit Strom statt. Einige Dutzend enden noch immer tödlich. Neben dem menschlichen Schaden läuft der Betrieb Gefahr, dass es zu Brandschäden durch defekte Geräte und Anlagen kommen kann.

Strom ist eine nicht sichtbare Gefahr, welche unterschätzt wird. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird u. a. überprüft, ob die Kontakte verschlissen sind, ob die Verteiler überholt sind oder ob gar ein Installationsfehler vorhanden sein könnte.

Die Bereiche der DGUV V3 Prüfung in Bebra

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird in zwei große Bereiche unterteilt. Es handelt sich um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel. Diese Bereiche werden in der Regel alle vier Jahre geprüft, außer es wird aus besonderen Gründen andere Fristen festgelegt. Der unterschiedliche Turnus unterliegt zudem der jeweiligen Gefahren der DGUV V3 Prüfung.

Folgende Betriebe unterliegen unter anderem der Prüfung elektrischer Anlagen:

  • Bürokomplexe
  • Baustellen
  • Werkstätten
  • Kantinen
  • Pflege- und Altenheime
  • Feuerwehren

sowie alle weiteren Betriebe, welche nach den Vorschriften der DGUV V3 Prüfung in Bebra überprüft werden müssen. Zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gehören alle Geräte mit 230 V / 400 V, welche einen Stecker besitzen. Diese Geräte sind bspw.:

  • Backöfen
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschinen
  • PCs
  • Standventilatoren

und viele Geräte, welche in Büros, Werkstätten und produzierenden Betrieben vorhanden sind.

DGUV Vorschrift 4

Welche Zeitfenster benötigt eine DGUV V3 Prüfung in Bebra?

Die jeweils notwendigen Zeiten für die Prüfung elektrischer Anlagen richten sich nach der jeweiligen Betriebsgröße sowie die Anzahl der Prüfer vor Ort. Der Umfang für die Prüfung elektrischer Anlagen wird vorab dem Prüfbetrieb mitgeteilt, sodass dieser die Anzahl seiner Prüfer für die DGUV V3 Prüfung in Bebra festlegen kann. Dabei kann die Dauer der Prüfung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlangen stark variieren.

Die Prüfung elektrischer Anlagen kann bei einem kleinen Betrieb lediglich wenige Stunden dauern und bei einem größeren Betrieb mehrere Tage. Zudem hängt der Prüfumgang für die Prüfung elektrischer Anlagen von der Branche stark ab. In der Regle kann der Betrieb während der DGUV V3 Prüfung ungestört weiter arbeiten.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!