DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim
Die Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim. Dabei geht es um die Sicherheit der Mitarbeiter in Betrieben und Verwaltungen. Die Sicherheit von Betriebsmitteln, Anlagen und Maschinen kann lediglich durch die qualifiziertefortlaufende Prüfung elektrischer Anlagen erfolgen. Die termingerechte Kontrolle erfolgt zudem mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim unter vielen Aspekten der Sicherheit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel findet turnusmäßig zum festgeschriebenen Zeitpunkt statt. Der Prüfer muss vom Unternehmer ins Haus gerufen werden. Eine Automatisierung findet nicht statt, obwohl die DGUV V3 Prüfung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Der Unternehmer ist Auftraggeber und kommt für die Rechnung auf. Somit ist er verpflichtet, den Auftrag für die Elektroprüfung zu erteilen. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht eine Fachkraft innerhalb des Betriebes die Prüfung elektrischer Anlagen vornimmt, sondern ein zertifizierter Prüfer wie eine Elektrofachkraft. Ansonsten würde die DGUV V3 Prüfung nicht anerkannt werden.
Worauf ist bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim zu achten?
Der Sicherheitsfaktor an sich steht im Mittelpunkt der DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim. Diese Vorkehrungen sind für die vor Ort arbeitenden Menschen wichtig sowie dass der Unternehmer seinen vollumfänglichen Versicherungsschutz beibehält. Denn bei einer Nichteinhaltung der Prüfung elektrischer Anlagen läuft er Gefahr, dass der Versicherungsschutz infrage gestellt wird. Mit der Prüfung elektrischer Anlagen wurden die Arbeitsunfälle erheblich reduziert.
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel spielen unterschiedliche Sicherheitsfaktoren eine Rolle. Diese müssen auf jeden Fall eingehalten werden. Ein wichtiges Merkmal für die Prüfung elektrischer Anlagen ist die einwandfreie Funktionalität des Notfallbutton. Dieser wird von den Mitarbeitern betätigt, wenn es notwendig ist, dass die elektrische Anlage augenblicklich zum Stillstand kommen muss. Mit der Betätigung des Buttons wird ein Unfall verhindert bzw. wenn es zu einem Unfall kam, können weitere Folgeunfälle verhindert werden. Der Notfallbutton reagiert ohne Zeitverzögerung und legt konsequent die Anlage sofort still.
Wie kam es zur Einführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim?
Mit der zunehmenden Industrialisierung nahmen die Unfälle Anfang der 70er-Jahre drastisch zu. Die damalige Regierung sah sich veranlasst, die DGUV Vorschrift 3 ins Leben zu rufen. Mit dem 1. April 1993 wurde die Prüfung elektrischer Anlagen gesetzlich vorgeschrieben. Mit den Jahren wurden die Regeln nochmals zum Schutz der Mitarbeiter verschärft. Aufgrund der gemachten Erfahrungen mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel konnten die Verordnungen nochmals angepasst werden.
Dabei wurde für die Prüfung elektrischer Anlagen festgelegt, dass in einem regelmäßigen Abstand alle zwei und vier Jahre eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen stattzufinden hat. Der Unternehmer beauftragt einen zertifizierten Prüfer. Für ein kleines Unternehmen reicht ein Prüfer für die Prüfung elektrischer Anlagen. In großen Betrieben werden mehrere zertifizierte Prüfer für die DGUV V3 Prüfung benötigt.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Produktionsstraßen
- Drucker
- PCs
- Kaffeemaschinen
- Scanner
- Ventilatoren
- Klimaanlagen
- Stehlampen und weitere Betriebsmittel.
Werkzeuge gehören zu der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die DGUV V3 Prüfung findet zudem an Baustellen und in Werkstätten statt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfassen zudem:
- Bohrmaschinen
- Kabelverlängerungen
- Kabeltrommeln
- Stichsägen
- Akkuschrauber
und vieles mehr. Jegliche elektrischen Betriebsmittel unterliegen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Zudem gibt es selbstverständliche unterschiedliche Hausgeräte, welche in den Betrieben und auf den Baustellen sich befinden. Diese unterliegen ebenso der DGUV V3 Prüfung. Hierzu gehören u. a.:
- Kaffeemaschinen
- Wasserkocher
- Toaster
- Geschirrspülmaschinen und weitere Geräte, welche für den Betriebsalltag mitbestimmend sind. Diese unterliegen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Welchen Intervallen unterliegen die Unternehmer der DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim?
Wichtig ist für den Unternehmer, dass es sich zwingend an die Fristen der Prüfung elektrischer Anlagen hält. Würde der Unternehmer die DGUV V3 Prüfung und deren Fristen missachten, so muss er mit Sanktionen bis zur Nichtzahlung der Entschädigungszahlungen der Unfallversicherung bei einem eingetretenen Unfall rechnen.
Wie kann man sich für die DGUV V3 Prüfung in Bad Windsheim anmelden?
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.