DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen

Alle Betriebe, welche elektrische Anlagen sowie Betriebsmittel führen, unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen. Es hängt somit von den Maschinen und Anlagen an sich ab und um welche Art von Betrieb es sich handelt.

Die Prüfung elektrischer Anlagen in den Betrieben

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass folgende Betriebe der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegen:

  • Schlachthöfe
  • Kantinen
  • Werkstätten
  • Reinigungen
  • Labore
  • Schwimmbäder
  • Wäschereien
  • Baustellen

und weitere Bereiche. Die Unternehmen in den und anderen Bereichen unterliegen der DGUV V3 Prüfung.

Warum müssen die Betriebe an der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen teilnehmen?

Der Gesetzgeber hatte im Jahr 1973 festgelegt, dass die Betriebe aufgrund der damalig zunehmenden Betriebsunfälle mit Strom sich einer DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen in regelmäßigen Abständen zu unterziehen haben. Im Falle einer Verweigerung bzw. der Nichtbeachtung der Fristen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsstätten begeht der Unternehmer eine Ordnungswidrigkeit. Die Nichtteilnahme an der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann den Unternehmer teuer zu stehen kommen.

Doch damit nicht genug, jeder Unternehmer, welcher sich der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entzieht, gefährdet die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Käme es zu einem Arbeitsunfall mit Strom, würde die Versicherung unter Umständen bei einer Nichteinhaltung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht für die Folgen eintreten.

Prüfservice

Wie wird das Unternehmen nach der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen kontrolliert?

In welchem Umfang und wie geprüft wird, hängt von der Schutzklasse der Prüfung elektrischer Anlagen ab. Die Betriebsmittel sowie die Geräte werden den Schutzklassen 1, 2 und 3 zugewiesen. Die Schutzklasse 1 beinhaltet die Überwachung sehr komplexer Anlagen. Für die Schutzklasse 1 muss der Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel deutlich mehr Zeit investiert werden.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen gehört somit zu einer gängigen Prüfung elektrischer Anlagen. Die Überprüfung erfolgt in drei Schritten. Dabei handelt es sich um die Sicht- und Kontrollprüfung sowie der Messung des Isolationswiderstandes. Die DGUV V3 Prüfung findet durch eine qualifizierte Elektrofachkraft statt.

Die Überprüfung der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen durch die Elektrofachkraft

Die Elektrofachkraft darf in einem Unternehmen die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen. Nach der Ausbildung zur Elektrofachkraft muss diese jedoch, bevor sie befähigt ist, die DGUV V3 Prüfung durchzuführen, über eine gewisse Berufserfahrung verfügen. Unmittelbar nach Ausbildungsende ist eine Prüfung ortsveränderliche elektrischer Betriebsmittel von einem Berufseinsteiger nicht möglich.

Zudem ist es möglich, dass die Qualifizierung als Prüfer der DGUV V3 Prüfung durch Weiterbildungen und somit durch zusätzliche Qualifikationen möglich ist. Bevor ein Prüfer sich an die DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen macht, muss dieser entsprechende Zertifikate vorweisen. Der Unternehmer hat sich davon zu überzeugen, dass die Fachkraft im Besitz der vorgeschriebenen Qualifikation für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist. Würde der Unternehmer die falsche Fachkraft auswählen, wie bspw. aus seinem Unternehmen selbst, dann würde dieser im Schadenfall haften.

Bei einem großen Unternehmen reicht eine Prüfperson für Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht aus. Die Prüfung dauert in jedem Fall mehrere Tage und benötigt mehr als einen Prüfer für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Gib es nach der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen etwas zu beachten?

Mit der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen wird eine Dokumentation erstellt. Die Dokumentation der Prüfung elektrischer Anlagen beinhaltet sämtlich Tätigkeiten an den geprüften Anlagen und Geräten. Diese Prüfungsdokumentation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird von der Berufsgenossenschaft vorgeschrieben. Bei einem Arbeitsunfall im Betrieb kann der Unternehmer anhand der Protokolle nachweisen, dass die Elektroprüfung ordnungsgemäß und fristgerecht stattgefunden hat.

Dabei wird überprüft, welche Geräte und Maschen nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zuletzt geprüft wurden. In dem Zusammenhang wird überprüft, welche Fachkraft die Prüfung elektrischer Anlagen vorgenommen hat. Aus diesem Grund hat es sich für die Betriebe bewährt, dass jede Anlage ein Prüfsiegel aufgeklebt bekommt. Nach der abgeschlossenen DGUV V3 Prüfung ist somit auf den ersten Blick ersichtlich, welche Anlagen bzw. Geräte wann geprüft wurden. Der Unternehmer selbst entscheidet, ob er sein Prüfsiegel nach der Prüfung elektrischer Anlagen aufkleben möchte.

DGUV Vorschrift 4

Mit welchen Mitteln finden die Prüfungen nach der DGUV V3 Prüfung in Bad Wimpfen statt?

Die Prüfung von ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel findet mit kalibrierten Messgeräten statt. Eine Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen werden thermografisch durchgeführt. Eine Prüfung elektrischer Anlagen wird nach unterschiedlichen Fristen überprüft. Die Fristen für die DGUV V3 Prüfung erfährt der Unternehmer direkt durch die Fachkraft oder bei seiner hiesigen Berufsgenossenschaft.

Die Fachkraft verfügt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel über die eingesetzten Geräte. Diese qualifizierte Kraft trägt somit dafür Sorge, dass für die Prüfung elektrischer Anlagen die notwendigen Gerätschaften funktionsfähig vor Ort bereitstehen. Der Unternehmer ist mit der Aushändigung der Protokolle der DGUV V3 Prüfung und den dazugehörigen Prüfsiegeln auf der sicheren Seite bis zur nächsten stattfindenden Prüfung elektrischer Anlagen. Wird die nächste Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, den oder die Termine rechtzeitig zu vereinbaren.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!