DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg - Alle wichtigen Infos

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, kurz DGUV, hat eine Aufgabe: Unfallverhütung. In diesem Sinne wurde von der DGUV eine Checkliste verfasst, die zur Prüfung elektrischer Anlagen dient. Der Prozess der Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geschieht im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg. Die dazu formulierte Checkliste spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Im Folgenden bekommen Sie alle wichtigen Infos zur DGUV Vorschrift 3.

Was versteht sich unter der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung liefert mit der DGUV V3 eine Liste mit Prüfschritten, die alle Betriebe vornehmen müssen, sobald diese mit elektrischen Betriebsmitteln oder stationären und nicht stationären Anlagen arbeiten.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung ist für die entsprechenden Betriebe Pflicht. Zur Einhaltung wird die örtliche Berufsgenossenschaft konsultiert.

Als elektrische Betriebsmittel gelten zum Beispiel Maschinen, Transformatoren, Schaltgeräte, Messgeräte, Kabel oder auch Leitungen.

Stationäre Anlagen sind zum Beispiel Installationen in Gebäuden oder auf Fahrzeuge, also jene die mit ihrer Umgebung fest verbunden sind.

Nichtstationäre Anlagen hingegen werden nach der Benutzung wieder abgebaut (zerlegt) und an der neuen Arbeitsstätte erneut aufgebaut (zusammengeschaltet). Hierzu zählen unter anderem Anlagen auf Bau- und Montagestellen.

Prüfservice

Für wen gilt die Verpflichtung zur DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg konkret?

Die Verpflichtung zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen gilt für jeden Betrieb, in dem elektrische Betriebsmittel und Anlagen während der Arbeitszeit zur Ausführung der Arbeiten verwendet werden.
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen im Sinne der DGUV V3 Prüfung ist unerheblich, ob die Betriebsmittel fest installiert oder beweglich sind.

Daher sind von der kleinen Kneipe bis hin zum großen Reifenproduzenten alle Unternehmen dazu verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg durchzuführen, sobald mit den entsprechenden elektrischen Gerätschaften gearbeitet wird.

Wozu dient die verpflichtende DGUV V3 Prüfung Bad Driburg?

Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steht bei allen von der DGUV verordneten Maßnahmen klar im Vordergrund.
Bei der Arbeit mit elektrischen Geräten und Anlagen besteht mitunter Lebensgefahr besteht, sollte ein Defekt vorliegen. Daher ist eine gründliche Prüfung elektrischer Anlagen und eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unabdingbar.

Prüfservice

Wie läuft die DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg ab?

Zunächst muss die Unterteilung in die drei Schutzklassen erläutert werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung unterteilt die elektrischen Betriebsmittel in drei Schutzklassen, die bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen entscheidend sind.
Unter die höchste Schutzklasse, der Schutzklasse 1, fallen Geräten mit elektrisch leitfähigen Gehäuseteile, die auch eine Erdung erfordern. Dazu gehören zum Beispiel Leuchten mit Metallgehäuse oder Geräte mit großen metallischen Oberflächen, wie Waschmaschinen.
Die nächste Schutzklasse bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlage , die Schutzklasse 2 trifft auf schutzisolierte Geräte zu. Typische Geräte dieser Schutzklasse sind Staubsauger oder Bohrmaschinen.
Geräte mit Sicherheitskleinspannung oder Schutzkleinspannung bzw. Geräte mit einem integrierten Schutztransformator. Laptop-Netzteile oder Audiogeräte sind klassische Beispiele für diese Schutzklasse.

Welche Punkte müssen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg je nach Schutzklasse abgearbeitet werden?

Checkliste für die Prüfung von Geräten der Schutzklasse 1

Sichtprüfung der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg
Erster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Sichtprüfung.
Hier wird das Gerät auf den allgemeinen Zustand geprüft. Liegt Rost vor oder sind sichtbare Schäden erkennbar?

Schutzleiterprüfung der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg
Bei diesem Prüfungsschritt wird das Auslösen des Schutzleiters und ggf. der Überstromschutzeinrichtung geprüft. Dabei wird Strom von 10 A und 12 Volt an jedes offenliegende Metallteil gegen den Schutzleiterkontakt gelegt und der Erdungswiderstand aus dem gemessenen Spannungsabfall und dem Prüfstrom berechnet.

Messung des Isolationswiderstandes der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg.Der Isolationswiderstand lässt sich als der ohmsche Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential beschreiben. Zur Messung des Isolationswiderstands wird bei ortsveränderlichen Geräten mit einer Spannung von 500 V unter Gleichspannung geprüft.

Messung des Schutzleiterstroms bzw. Ersatzableitstrom der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg
Einerseits kann es dazu führen, dass ein Stromführender Leiter aufgrund eines Defektes mit leitfähigen Teilen eines Gehäuses direkt in Berührung kommt. Anderseits kann während des Normalen Betriebs Strom durch den Schutzleiter fließen. In beiden Fällen, zum Beispiel bei unterbrochenem Schutzleiter eines geerdeten Gerätes oder beschädigter Isolierung eines schutzisolierten Geräts, können durch den Ableitstrom lebensgefährliche Berührungsspannungen entstehen. Der Messwert von 10 mA darf hierbei nicht überschritten werden.

Messung des Berührungsstroms der DGUV V3 Prüfung Bad Driburg
Nächster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Messung des Isolationswiderstandes.
Aufgrund dessen, dass Geräte der Schutzklasse 2 aufgrund ihrer Schutzisolierung über keinen Schutzleiter verfügen, kommt nur ein Ableiten des Stroms über eine geerdete Person in Frage. Auch wenn die Schutzisolierung weitgehend Sicherheit verspricht, kann es an metallischen Anbauteilen, wie zum Beispiel Griffen oder Zierleisten zu Berührungsstrom kommen. Der Berührungsstrom darf 0,5 mA nicht überschreiten.

Nachweis der sicheren Trennung
Sollte es zu einer gefährlichen Spannung kommen, müssen besondere Anforderungen an die Isolierung gegenüber netzspannungsführenden Teilen eingehalten werden. Dies wird als sichere Trennung bezeichnet. Netztransformatoren zur Erzeugung von SELV müssen zum Beispiel so gebaut werden, dass es zu keinem Kurzschluss kommt. Transformatoren, die eine sichere Trennung garantieren, werden als Sicherheitstransformatoren bezeichnet.

Funktionsprüfung
Für eine authentische Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bzw. Prüfung elektrischer Anlagen ist eine Prüfung aller üblichen Funktionen unabdingbar.

Beurteilung und Dokumentation
Zu guter Letzt und nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen entscheidet der Fachmann über Bestehen oder nicht Bestehen der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg, verfasst einen Abschlussbericht und bringt ggf. eine Prüfplakette an, die an die nächste Prüfung erinnert.

Checkliste für die Prüfung von Geräten der Schutzklasse 2

Sichtprüfung
Erster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Sichtprüfung.
Hier wird das Gerät auf den allgemeinen Zustand geprüft. Liegt Rost vor oder sind sichtbare Schäden erkennbar?

Messung des Isolationswiderstandes
Der Isolationswiderstand lässt sich als der ohmsche Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential beschreiben. Zur Messung des Isolationswiderstands wird bei ortsveränderlichen Geräten mit einer Spannung von 500 V unter Gleichspannung geprüft.

Messung des Berührungsstroms
Nächster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Messung des Isolationswiderstandes.
Aufgrund dessen, dass Geräte der Schutzklasse 2 aufgrund ihrer Schutzisolierung über keinen Schutzleiter verfügen, kommt nur ein Ableiten des Stroms über eine geerdete Person in Frage. Auch wenn die Schutzisolierung weitgehend Sicherheit verspricht, kann es an metallischen Anbauteilen, wie zum Beispiel Griffen oder Zierleisten zu Berührungsstrom kommen.

Nachweis der sicheren Trennung
Sollte es zu einer gefährlichen Spannung kommen, müssen besondere Anforderungen an die Isolierung gegenüber netzspannungsführenden Teilen eingehalten werden. Dies wird als sichere Trennung bezeichnet. Netztransformatoren zur Erzeugung von SELV müssen zum Beispiel so gebaut werden, dass es zu keinem Kurzschluss kommt. Transformatoren, die eine sichere Trennung garantieren, werden als Sicherheitstransformatoren bezeichnet.

Funktionsprüfung
Für eine authentische Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bzw. Prüfung elektrischer Anlagen ist eine Prüfung aller üblichen Funktionen unabdingbar.

Beurteilung und Dokumentation
Nachdem die Fachkraft über Bestehen oder Nichtbestehen der DGUV V3 Prüfung entschieden hat, wird ein Abschlussbericht verfasst und gegebenenfalls eine Prüfplakette angebracht. Diese Prüfplakette erinnert an den nächsten Prüftermin.

Checkliste für Prüfung von Geräten der Schutzklasse 3

Sichtprüfung
Erster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Sichtprüfung.
Hier wird das Gerät auf den allgemeinen Zustand geprüft. Liegt Rost vor oder sind sichtbare Schäden erkennbar?

Messung des Isolationswiderstandes
Nächster Punkt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist die Messung des Isolationswiderstandes.
Der Isolationswiderstand lässt sich als der ohmsche Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential beschreiben. Zur Messung des Isolationswiderstands wird bei ortsveränderlichen Geräten mit einer Spannung von 500 V unter Gleichspannung geprüft.

Nachweis der sicheren Trennung
Sollte es zu einer gefährlichen Spannung kommen, müssen besondere Anforderungen an die Isolierung gegenüber netzspannungsführenden Teilen eingehalten werden. Dies wird als sichere Trennung bezeichnet. Netztransformatoren zur Erzeugung von SELV müssen zum Beispiel so gebaut werden, dass es zu keinem Kurzschluss kommt. Transformatoren, die eine sichere Trennung garantieren, werden als Sicherheitstransformatoren bezeichnet.

Funktionsprüfung
Für eine authentische Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bzw. Prüfung elektrischer Anlagen ist eine Prüfung aller üblichen Funktionen unabdingbar.

Beurteilung und Dokumentation
Zu guter Letzt entscheidet der Fachmann über Bestehen oder nicht Bestehen der DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg, verfasst einen Abschlussbericht und bringt ggf. eine Prüfplakette an, die an die nächste Prüfung erinnert.

Wer darf die DGUV V3 Prüfung in Bad Driburg vornehmen?

Grundsätzlich schriebt die Betriebssicherheitsverordnung vor, dass die DGUV V3 Prüfung von einer fachkundigen Person durchgeführt werden muss. Diese Elektrofachkraft kann die geforderten Kenntnisse durch eine Berufsausbildung und/oder speziellen Fortbildungen erlangen.
Auch bieten spezielle Dienstleistungsunternehmen an, die Prüfung vorzunehmen.
Die Verantwortung dafür, dass die Elektroprüfung Bad Driburg in rechtzeitig durchgeführt wird, trägt hingegen der jeweilige Unternehmer.

Fazit

Die Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollte insbesondere bei Arbeiten mit elektrischen Geräten im Vordergrund stehen. Bei der Arbeit mit elektrischen Gerätschaften besteht für die Kolleginnen und Kollegen nun mal ein erhöhtes Risiko.
Die korrekte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und elektrischer Anlagen ist von der Berufsgenossenschaft somit zu Recht als verpflichtend erklärt worden und trägt entscheidend dazu bei, die Unfallverhütung zu fördern.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!