DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge

In Deutschland passieren in jedem Jahr weit mehr als eintausend Unfälle mit elektrischem Strom. Diese zahlen mit die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelmäßig in jedem ihrer Jahresbericht heraus. Erfasst sind dabei die Unfälle, die allein in der privaten Wirtschaft im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln passieren. In Deutschland gelten deshalb nicht ohne Grund strenge Vorschriften beim Umgang mit strombetriebenen Anlagen. Es sind aber nicht nur Unternehmer, die die gesetzlichen Vorgaben aus dem Arbeitsschutz erfüllen müssen. Strenge rechtliche Regeln zur Arbeitssicherheit gelten auch in Behörden und in öffentlichen Verwaltungen. Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer immer absichern, wenn diese mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten müssen. Die Normen zum Umgang mit diesen elektrischen Betriebsmitteln sind vielfältig. Die Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben ist die Sache der DGUV. Der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften in Deutschland gibt Regelwerke, wie die die DGUV Vorschrift 3, heraus. Umgesetzt werden in der DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge. Regelmäßig stattzufinden hat zum eine die Prüfung der elektrischer Anlagen. In den vielen Bereichen der gewerblichen Wirtschaft muss in turnusmäßigen Abständen auch eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ausgeführt werden.

Unternehmer sind bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge in der Pflicht

Einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge können sich Unternehmer nicht entziehen. Sie sind dafür verantwortlich, dass regelmäßig eine die Prüfung elektrischer Anlagen in ihren Firmen ausgeführt wird. In der Verantwortung des Unternehmers liegt auch die Ausführung einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. An die für die DGUV V3 Prüfung vorgeschriebenen Regularien muss sich der Unternehmer halten. Er muss alle Maßnahmen, die für eine ordnungsgemäße Ausführung einer Prüfung notwendig sind, organisieren. Dazu gehört auch die Auswahl der Elektrofachkraft. Eine DGUV V3 Prüfung kann ein Experte aus dem Unternehmen durchführen. Auch eine externe Fachkraft darf die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ausführen.

DGUV 3

Die Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge muss der Unternehmer immer ausführen lassen:

  • Wenn die betreffende Anlage zum ersten Mal in Betrieb genommen wird.
  • Wenn es eine Reparatur, eine größere Wartung oder eine Umrüstung an der elektrischen Anlage gab.
  • In regelmäßigen Abständen, die der Gesetzgeber vorgeschrieben hat.

Rechtliche Konsequenzen gibt es für den Fall, dass ein Unternehmer die Elektroprüfung nicht ausführt. Bei der Havarie an einer Anlage gilt eine versäumte Prüfung elektrischer Anlagen nicht mehr nur als eine einfache Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe geahndet wird. Kommen Personen zu Schaden und müssen sogar Todesfälle beklagt werden, zählt ein solches Versäumnis als Straftat. Für die Folgen muss dann ausschließlich der Betreiber der elektrischen Anlage haften. Die DGUV reguliert einen solchen Schaden, der in die hunderttausende Euro gehen kann, nicht. Das Wichtigste bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge ist aber nicht die Ahndung von Verstößen. Es geht immer um den besten Schutz der Arbeitnehmer.

Was steht im Mittelpunkt einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge?

Die fachlichen und organisatorischen Grundlagen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge leiten sich aus den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ab. Bei der Prüfung elektrischer Anlagen sind alle elektrisch Anlagen und Verbünde im Blick, mit denen , Arbeitnehmern in Berührung kommen können. Die Sicherheit dieser Maschinen und Anlagen wird durch die regelmäßige Kontrollen einer DGUV V3 Prüfung auch rechtlich garantiert. Den gleichen Stellenwert hat eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, auch wenn es sich dabei um grundlegend andere Geräte handelt.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrische Anlagen werden nach den Vorgaben des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) ausgeführt. Der Verband deutscher Ingenieure gibt praktisch den fachlichen Rahmen für die DGUV V3 Prüfung vor. Eigene Normen gibt es jeweils für die beweglichen und die ortsfesten Betriebsmittel.

Unter die Pflicht einer DGUV V3 Prüfung fallen alle Betriebsmittel, die an ein Stromnetz angeschlossen werden müssen. Im Mittelpunkt einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stehen bewegliche Geräte. Das können Stehlampen, Wasserkocher oder Kaffeemaschinen sein. Auch Laptops, Computer, Drucker oder Bildschirme unterliegen der Pflicht einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Das selbe gilt für elektrische Handgeräte, wie etwa Bohrmaschinen oder Akkuschrauber. Große Maschinen, wie Produktionsstraßen, Sicherungskästen oder Verteiler müssen dagegen einer Prüfung elektrischer Anlagen unterzogen werden.

Prüfservice

Was gehört zu den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln?

In die Kategorie ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gehören sämtliche Geräte und Maschinen, die bewegt werden können und müssen, während sie angeschaltet sind. Das macht es möglich, sie ohne Probleme an einen anderen Standort zu verlagern und zwar ohne sie vom Stromkreis zu trennen.

Im Blick stehen bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

Computer, Drucker und andere elektronische Geräte,
dazugehörige Netzgeräte und Ladekabel,
Kaffeemaschinen, Toaster und Wasserkocher
elektrische Werkzeuge mit ihren Verlängerungskabeln sowie Kabeltrommeln

Ablauf einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in mehrere einzelne Prüfschritte unterteilt. Die wichtigsten Schritte sind:

  • die Sichtprüfung (Begutachtung)
  • die Funktionsprüfung (Erprobung)
  • die Messprüfung (Messung)


Die Sichtprüfung: Die Begutachtung oder auch Betrachtung einer Elektrogerätes steht am Anfang einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Dabei geht es um die Erfassung von Fehlern und Mängeln, die auf den ersten Blick offensichtlich sind. Deutliche Schadensbilder sind zum Beispiel Rost oder Kabelbrüche.

Die Funktionsprüfung: Bei der Erprobung einer Gerätes im Zusammenhang mit einer DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge stehen die wichtigen Funktionen des Betriebsmittels im Fokus. So wird bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erkannt, ob und in welchem Umfang das Gerät überhaupt noch einsetzbar ist.

Die Messprüfung: Die Messung betrifft unter anderem den Isolationswiderstand. Er ist bei der Prüfung ortveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine sicherheitsrelevante Größe. Dieser Schritt weist auch nach, ob die Trennung des Betriebsmittels vom Strom bei einer Störung schnell erfolgen kann.

Für den Abschluss einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen sieht der Gesetzgeber zwingend eine Zusammenfassung der Resultate vor. Sie kommen in eine Dokumentation.

DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge nur durch berechtigte Personen

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird ausschließlich von berechtigten Personen ausgeführt. Auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dürfen nur Experten eingesetzt werden. Um die DGUV V3 Prüfung in Bad Berneck im Fichtelgebirge nach den vom Gesetzgeber erlassenen Regeln ausführen zu können, müssen die Prüfer die Materie kennen. Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt das zwingend vor.

Die Fachkenntnisse für eine DGUV V3 Prüfung eignen sich Prüfer durch eine Berufsausbildung mit Schwerpunktenwie Elektrotechnik, Elektronik oder Anlagensicherheit an. Auch das Studium mit den gleichen Schwerpunkten befähigt zur Ausführung einer DGUV V3 Prüfung. Nötig sind diverse Qualifikationen sowie Lehrgänge und Seminare.

Ein für die DGUV V3 Prüfung  zugelassener Experte darf die Mitarbeiter eines Unternehmens an die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel heranführen. Er darf ihnen wichtige Einzelheiten für eine DGUV V3 Prüfung vermitteln. Die rechtliche Verantwortung für den korrekten Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen bleibt jedoch bei der Elektrofachkraft.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!