DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen)
Die DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) prüft mit der Prüfung elektrischer Anlagen alle Betriebe, Schulen und öffentliche Gebäude, welche strombetriebene Geräte besitzen. Diese Prüfung wurde im Jahre 1979 zur Pflicht. Die Regierung sah sich dazu verpflichtet, rasch zu handeln. Die betrieblichen Unfälle durch Strom stiegen stark an. Mit der zunehmenden Industrialisierung wuchsen die Stromquellen, durch die es zu Stromschlägen und Bänden kam. Ein Kurzschluss war keine Seltenheit mehr. Mit dem Handeln der damaligen Regierungen und der Einführung des E-Check mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gingen die Zahlen der Unfälle zurück.
DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) in den Betrieben
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird durch die Berufsgenossenschaft überwacht. Die Unternehmen wie:
- Werkstätten
- Feuerwehr
- Produktionsstätten in der Industrie
- Schulen
- Einzelhandel
usw. sind dazu verpflichtet, eigenständig einen oder mehrere zertifizierte Elektrofachkräfte zur DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) ins Haus zu holen. Die Prüfer kommen nicht automatisch. Das Unternehmen bzw. der Betrieb kontaktiert die Prüffirma und teilt den Umfang der durchzuführenden Arbeiten mit. Hierzu wird eine Auflistung erstellt, welche dem Prüfer für die Durchführung elektrischer Anlagen vorab übergeben wird. Aufgrund der Lister zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen wird festgelegt:
- Zeitraum der Prüfung
- Anzahl der Stunden bzw. Tage
- Anzahl der Prüfer
Während der Prüfungszeit kann der Betrieb normal weiter laufen. Es ist möglich, dass die Elektroprüfung an einem Wochenende bzw. nachts stattfinden. Dies entscheidet der Einzelfall, welcher zwischen Betrieb und dem Prüfer für die Prüfung elektrischer Anlagen entschieden wird.
Welche Konsequenzen hat eine Nichtteilnahme an der DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen)?
Im Schadenfall wird die Unfallversicherung Einsichtnahme über die stattgefundene DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) haben wollen. Es ist oftmals die erste Frage in Bezug auf die Schadenaufnahme. Hat die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht stattgefunden, dann kann es passieren, dass der Firmeninhaber durchaus mit seinem Privatvermögen haften muss. Ein Weg, der nicht eingeschlagen werden sollte, denn die Prüfung elektrischer Anlagen bietet dem Unternehmer selbst einen optimalen Schutz.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schützt den Unternehmer und seine Mitarbeiter. Zudem wird das Inventar sowie das Gebäude vor einem Brandunfall geschützt. Brennt erst einmal nachts unerkannt eine Anlage, dann kann es zu spät sein, bis die Feuerwehr eintrifft. Die DGUV V3 Prüfung ist eine Präventionsmaßnahme, welche den Unternehmer selbst, sich und seine Mitarbeiter optimal schützt.
Wie findet die Gefährdungsbeurteilung statt?
Nach dem Ergebnis der Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) findet die Bewertung statt. Im Rahmen dieser Bewertung wird für die nächste Prüfung elektrischer Anlagen eine angemessene Frist vorgelegt. Im Fokus steht dabei für den Prüfer, dass die höchstmögliche Sicherheit gewährleistet wird. Umso älter eine Anlage, Maschine oder ein Gerät sind, umso näher rückt eine Prüfungsfrist für die nächste Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Neue Geräte erleben eine Erstprüfung der DGUV V3 Prüfung im Betrieb oder noch beim Hersteller. Anschließend ist davon auszugehen auf Basis der Gefährdungseinstufung der Anlage an sich, dass nicht innerhalb von sechs Monaten die nächste Prüfung stattfindet. Nach der bestandenen Prüfung wird ein gültiges Prüfsiegel der DGUV V3 Prüfung verliehen. Die Prüfprotokolle zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden in der Regle digital zur Verfügung gestellt.
Was ist ein rechtssicheres Dokument im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen)?
Die Elektrofachkraft erstellt nach der Prüfung elektrischer Anlagen ein rechtssicheres Dokument. Damit hat der Betrieb im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel seine Sorgfaltspflicht erfüllt. Der Unternehmer selbst ist für die Sorgfaltspflicht in seinem Betrieb alleine zuständig. Das rechtssichere Dokument gibt ihm nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein Arbsicherung mit an die Hand, falls es doch zu einem Unfall im Betrieb kommen sollte. Mit der Vorlage vor Gericht kann er belegen, welches Anlage und in welchem Abstand von welcher Person überprüft wurde. Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Borken (Hessen) braucht der Firmeneigentümer vor Gerichts nichts zu befürchten.
Aus diesem Grunde ist für den Eigentümer eines Betriebes mit elektrischen Betriebsmittel die DGUV V3 Prüfung ein wahrer Segen. Mit den Prüfprotokollen findet eine Absicherung statt, welche ohne der Prüfung elektrischer Anlagen nicht möglich wäre. Ein teures Ringen mit Gutachten wäre vor Gericht an der Tagesordnung. Diesem Unterfangen kann einfach mit der Prüfung elektrischer Anlagen sowie der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung einfach und unkompliziert aus dem Wege gegangen werden.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.