DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald

Die DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald ist eine Pflichtprüfung für alle Unternehmen und Baustellen. In dem Moment, wenn technische Geräte eingesetzt werden, unterliegen diese der Prüfung elektrischer Anlagen durch eine zertifizierte Elektrofachkraft. Die Prüfung findet zu den vorgeschriebenen regelmäßigen Abständen je nach Gefährdungseinstufung statt.

DGUV Vorschrift 4

Welche technischen Geräte unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald?

Es ist ein Irrtum, wenn angenommen wird, dass lediglich große Produktionsstätten mit den entsprechenden Anlagen der Prüfung elektrischer Anlagen unterliegen. Zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gehören viele Geräte:

  • Bügeleisen
  • Drucker
  • Toaster
  • Herd

 

und weitere Geräte, welche sich in den Betrieben, Schulen und Pflegeheimen befinden. Baustellen werden regelmäßig durch die Prüfung elektrischer Anlagen genauso überprüft wie Werkstätten aller Art. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine Pflichtprüfung, welcher der Gesetzgeber aufgrund zunehmender Betriebsunfälle im Laufe der 70er-Jahre eingeführt hat. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Aufgrund der DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald kam es zu weniger Betriebsunfällen.

Die Wiederholungsprüfung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald

Die DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald findet bei der Erstinbetriebnahme von Anlagen und Maschinen statt und wird turnusmäßig wiederholt. Diese sogenannte Erstprüfung kann entfallen, falls der Hersteller schriftlich protokolliert darlegen kann, dass eine Abnahme in seinem Hause schon stattgefunden hat.

Ansonsten schreibt die Betriebssicherheitsverordnung, die Unfallverhütungsvorschriften sowie das Arbeitsschutzgesetz vor, dass eine regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stattzufinden hat. Die Häufigkeit hängt von der individuell festzustellen Gefährdungsstufe ab und kann sich in der Regel zwischen sechs Monaten bis zu vier Jahren belaufen. Der Unternehmer sollte die DGUV V3 Prüfung nicht als Bestrafung ansehen, sondern als große Chance selbst von einem Brand im Unternehmen überrascht zu werden. Zudem schützt er seine Mitarbeiter durch die Prüfung elektrischer Anlagen vor Betriebsunfällen mit Strom.

Mit Sicherheit durch die DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald


Am Arbeitsplatz besitzt die Sicherheit in Deutschland einen hohen Stellenwert. Die Ausführung der DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald unterliegt den Elektrofachkräften, welche für die Prüfung elektrischer Anlagen zertifiziert wurden. Der Unternehmer sichert sich mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gegenüber der Unfallversicherung gleichzeitig ab. Kommt es jedoch unglücklicherweise zu einem Betriebsunfall mit Strom, kann der Unternehmer die Prüfprotokolle der Versicherung vorlegen. Bei einem Betriebsunfall wird die Unfallversicherung umgehend abfragen, ob die Prüfung elektrischer Anlagen pünktlich stattgefunden hat.

Wäre dies nicht der Fall, dann haftet unter Umständen bei nicht erfolgter Elektroprüfung für die entstandenen Schäden. Eine Angelegenheit, welche nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Bei einer nicht erfolgten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist es möglich, dass der Unternehmer sogar mit seinem Privatvermögen haften muss. Dieses Risiko sollte nicht eingegangen werden.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Wie läuft die anstehende DGUV V3 Prüfung in Bonndorf im Schwarzwald ab?

Die Elektrofachkräfte prüfen das Unternehmen innerhalb von Stunden oder Tagen. Je nach Größe des Betriebes sowie die zu prüfenden elektrischen Betriebsmittel findet die Prüfung elektrischer Anlagen durch eine oder mehrere Prüfkräfte statt. Um den Umfang des Manpower abschätzen zu können, ist es wichtig, dass für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen vorab eine Liste eingereicht wird, welche Geräte, Anlagen und Maschinen zu prüfen sind. Im Zweifelsfall hilft die Berufsgenossenschaft in allen Fragen rund um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gerne weiter. Zudem gibt der Betrieb, welcher die DGUV V3 Prüfung durchführt, genauso gerne Auskunft bei ungeklärten Fragen.

Die Prüfung wird in drei Teile aufgeteilt:

  • Sichtprüfung
  • Messungen
  • Kontrollprüfung

 

Nach dem Durchlauf werden die Protokolle ausgefüllt, welche den Beleg für die Versicherung darstellt. Die Prüfung findet bei laufendem Betrieb statt. Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel braucht keine Maschine oder Anlage abgestellt werden. Alle drei Prüfungsteile werden so durchgeführt, dass die Mitarbeiter so wenig wie möglich an ihrem Arbeitsplatz gestört werden. Die Elektrofachkräfte gehen routinemäßig vor. Die DGUV V3 Prüfung läuft somit fast unbemerkt ab.

Nur in Ausnahmesituationen wird bei der Prüfung elektrischer Anlagen ein Stillstand notwendig. Vor allem dann, wenn im Rahmen des E-Check die Anlage aufgrund von akuter Mängel ausgeschalten werden muss. Dies ist zum Glück im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen sehr selten der Fall. In der Regel erhalten die Maschinen und Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung anschließend ihre bestandene Prüfplakette.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!