DGUV V3 Prüfung in Barth

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Barmstedt

Die DGUV V3 Prüfung in Barth ist seit dem Jahre 1973 eine verpflichtende Prüfung in Deutschland für die Betriebe, welche über elektrische Betriebsmittel oder stationäre sowie stationäre Anlagen verfügen. Mit der Prüfung elektrischer Anlagen wurde die Unfallrate mit der Einführung der DGUV V3 Prüfung in Barth gesenkt.
DGUV 3

Welche elektrischen Geräte werden durch die DGUV V3 Prüfung in Barth kontrolliert?

Sämtliche Geräte, welche mit elektrischem Strom verbunden sind, werden in Betrieben, Werkstätten und auf Baustellen kontrolliert. Hierzu gehören:

  • Elektroherde
  • Spülmaschinen
  • Akkuschrauber
  • Kreissäge
  • Staubsauger
  • Waschmaschinen

und viele weitere Geräte. Ob die elektrischen Betriebsmittel an einem variablen oder festen Standort sich befinden, spielt bei der DGUV V3 Prüfung in Barth keine Rolle. Eine Prüfung findet für alle Geräte statt.

DGUV V3 Prüfung in Barth - Zum Schutze der Mitarbeiter

Die Unfallrate wurde durch die Prüfung elektrischer Anlagen deutlich gesenkt. Der Staat sah sich aufgrund der steigenden Unfallzahlen Ende der 60er-Jahre gezwungen, die DGUV V3 Prüfung in Barth einzuführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine kleinere Werkstatt oder um einen großen Konzern handelt. Je nach Größe des Unternehmens wird die Anzahl der Prüfer für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eingesetzt. Durch den enorm großen Prüfaufwand, ist der Unternehmer verpflichtet, vorab das Volumen der Geräte, Maschinen und Anlagen zu benennen.

Unter anderem werden folgende Betriebe im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel regelmäßig geprüft:

  • Wäschereien
  • Baustellen
  • Werkstätten
  • Bürogebäude
  • Feuerwehren
  • Jahrmarktbetreiber


und weitere Branchen.

Welche Prüfschritte sind im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Barth notwendig?

Abhängig von der Schutzklasse wird die Prüfung elektrischer Anlagen unterschiedlich durchgeführt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel der Schutzklasse drei benötigt den geringsten Aufwand an Prüfschritten. Beginnend mit der Sichtprüfung betrachtet der Prüfer im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Barth das elektrische Betriebsmittel von außen.

Werden im Rahmen der Prüfung elektrischer Mittel schon äußerlich Defekte erkannt, welche den Prüfer zu einem sofortigen Handeln veranlassen, wird sozusagen unmittelbar der Stecker gezogen. Der Prüfer informiert umgehend die Geschäftsleitung und teilt den sichtbaren Defekt mit. Bei einem mangelhaften Betriebsmittel wird im Rahmen der DGUV V 3 Prüfung in Barth ohne Verzögerung zum Schutze der Mitarbeiter und des Betriebes allgemein gehandelt.

Im weiteren Prozedere der DGUV V3 Prüfung in Barth werden die Messungen vorgenommen. Anschließend erfolgt die Funktionsprüfung der Prüfung ortsveränderlicher elektrische Betriebsmittel sowie der Prüfung elektrischer Anlagen. Der Prüfer bewertet zum Schluss das Ergebnis der Elektroprüfung. Falls er im Anschluss an die Prüfung elektrischer Anlagen zu dem Entschluss kommt, dass die alle vorhandenen Funktionen dem Standard entsprechen, werden die Prüfprotokolle mit den Prüfplaketten dem Unternehmen ausgehändigt.

Prüfservice

Wer darf die DGUV V3 Prüfung in Barth durchführen?

Es ist nicht möglich, dass innerbetrieblicher ein x-beliebiger Mitarbeiter die Prüfung elektrischer Anlagen im Rahmen der V3 Prüfung in Barth durchführen darf. Nach der Betriebssicherheitsverordnung ist nur diejenige Person befähigt, die Prüfung elektrischer Anlagen vorzunehmen, welche über die notwendige Fachkenntnis nachweislich verfügt. Diese Fachkenntnis wird für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel über eine elektrotechnische Berufsausbildung erreicht. Eine vergleichbare Qualifikation für die Prüfung elektrischer Anlagen ist durch entsprechende nachweisbare Weiterbildungsmaßnahmen möglich.

Für die DGUV V3 Prüfung in Barth ist somit eine Elektrofachkraft notwendig. Diese Elektrofachkraft darf weitere geeignete Personen für die Prüfung elektrischer Anlagen unterweisen. Im Rahmen dessen dürfen diese Personen anschließend die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen. Dabei bleibt die volle Verantwortung für den E-Check beim Unternehmen selbst. Der Unternehmer überträgt die Aufgabe für die Prüfung elektrischer Anlagen an eine Elektrofachkraft bzw. an ein spezielles Unternehmen für den Bereich der DGUV V3 Prüfung sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Die Häufigkeit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Pauschal lässt sich keine Auskunft über die Häufigkeit der DGUV V3 Prüfung in Barth und somit über den Turnus für die Prüfung ortsveränderliche elektrischer Betriebsmittel geben. Es hängt zum einen von der Gefährdungsklasse ab und von, um welche Geräte es sich zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel es sich handelt. Je mehr potenzielle Gefahr von elektrischen Geräten, Anlagen und Maschinen ausgeht, umso schneller wird die Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel notwendig.

Die Prüffrist für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel beträgt in der Regel 6 Monate. Dies betrifft beispielsweise Freizeitanlagen wie Schwimmbäder oder Kantinen. Eine Prüffrist im Rahmen der DGUV V3 Prüfung für elektrische Betriebsmittel und Anlagen für Wäschereien oder Schulzentren beträgt in der Regel 12 Monate. Im Normalfall werden jedoch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und für die Prüfung elektrischer Anlagen 24 Monate veranschlagt.

Wichtig ist, dass der Unternehmer sich um den Termin für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eigenständig kümmert. Die Berufsgenossenschaft erteilt keine automatische Aufforderung für die DGUV V3 Prüfung in Barth den Unternehmen. Die Fristeinhaltung für die Prüfung elektrischer Anlagen obliegt ausschließlich den Betrieben und Unternehmen. So ist es ratsam, sich die Fristen für die DGUV V3 Prüfung entsprechend auf Wiedervorlage zu legen. Ein Versäumnis der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann Folgen für die Mitarbeiter haben.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!