DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg

Die zahlreichen Betriebe der Region stellen natürlich hinsichtlich der genutzten elektrischen Hilfsmittel ein hohes Potenzial an unterschiedlichen Gefahren und Risiken dar. Deshalb müssen der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit jederzeit gewährleistet sein. Der Arbeitnehmerschutz steht im Mittelpunkt des § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das zweite Kernthema bei der Prüfung elektrischer Anlagen ist die Betriebssicherheit, die ziemlich umfangreich ist. Deshalb beruht die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vor allem auf folgenden Regelwerken:

  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) und
  • die DGUV V3, ehemals BGV A3.

 

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg hatte zum Ziel, eine starke Präventivmaßnahme gegen die steigende Zahl an Betriebsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln sämtlicher Branchen ins Leben zu rufen.

Die Entstehung der DGUV V3 Prüfung Bad Wünnenberg

Versteckte Mängel können sich schnell zu gröberen Problemen auswachsen. Kabelbrände und Kurzschlüsse zählen zu den gängigsten Ursachen für Betriebsunfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf der Beurteilung aller Risiken und Gefahren. Die Prüfung elektrischer Anlagen berücksichtigt natürlich auch die Erkenntnisse aus den Arbeitsunfällen. Die Gefährdungsbeurteilung bezieht die Größe, die Menge, die Art, die Betriebsart und die Unternehmensgröße in sämtliche Analysen mit ein. Die unmittelbare Umgebung des elektrischen Betriebsmittels stellt aufgrund der Nähe ein besonders hohes Gefährdungspotenzial dar. Der Personen- und Sachschutz stellen die Hauptthemen des § 26 BetrSichV dar. Die ehemalige BGV A3 wurde dafür in DGUV Vorschrift 3 umgewandelt. Die wesentlichste Voraussetzung war jedoch die Vereinigung der hauptsächlich Betroffenen:

  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE),
  • der Unfallversicherungsgesellschaften sowie
  • der Berufsgenossenschaften.
Thermografie [Berlin]

Die Prüfbereiche der DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg

Die Prüfung elektrischer Anlagen läuft nach einem streng vorgegebenen Schema ab:

  • Die Sichtkontrolle,
  • Der Probelauf des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung der elektrischen Kenngrößen,
  • Die Abgleichung mit den Referenzwerten,
  • Der gerichtssichere Prüfbericht der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Das Anbringen der Plakette,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Hilfsmittels,
  • Die Bekanntgabe sämtlicher Gefährdungen anlässlich der DGUVV3 Prüfung in Bad Wünnenberg,
  • Die Nennung aller relevanter Daten zur Mängelbehebung,
  • Der nächste Termin der Prüfung elektrischer Anlagen sowie
  • Die Signatur des Prüfers, der die Prüfung elektrischer Anlagen abgenommen hat.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als wirksamstes Instrument gegen Betriebsunfälle. Messabweichungen bei der Elektroprüfung sind klare Hinweise auf sich anbahnende Probleme. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg gilt als zuverlässiger Garant für die Betriebssicherheit. Die Aufwendungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnen sich fast immer sofort.

Die Prüfabstände für die DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg


Die folgenden Termine zur Abnahme der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind obligatorisch:

  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach den Reparaturen, Wartungen und Änderungen,
  • nach einem Arbeitsunfall
  • zu den Zeitpunkten, die von der Gefährdungsbeurteilung genannt werden.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verhindert, dass defekte elektrische Hilfsmittel ans Netz angeschlossen werden. Die Beurteilung der Gefährdungen wird mit dem Kaufvertrag mitgeliefert. Die Risiken und Gefahren unterscheiden sich wesentlich voneinander (Produktionsstätte, Standort des Käufers). Deshalb ist es ratsam, eine neue Gefährdungsbeurteilung am neuen Aufstellungsort zu erstellen. Die Prüfung elektrischer Anlagen kann vom Prüfer häufiger oder weniger oft angesetzt werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für alle Betriebe verpflichtend.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg gilt als Multiplikationsfaktor für die Betriebssicherheit. Folgeschäden und Kettenreaktionen sind daher nicht zu erwarten. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel berücksichtigt selbstverständlich auch gelagertes Gefahrgut.

Zwei Betriebsarten bedeuten unterschiedliche Gefährdungen

Betriebs- und Arbeitsmittel sind elektrische Betriebsmittel, die der Erledigung der täglichen Aufgaben ermöglichen. Elektrische Arbeitsmittel, die leichter als 23 kg sind, gelten als „ortsveränderlich“ und unterliegen einem ständigen Transport. Die Prüfung elektrischer Anlagen tituliert alle elektrischen Betriebsmittel, die schwerer als 23 kg sind, als „ortsfest“: Diese sind verbaut und unterliegen daher weniger Gefährdungen als ortsveränderliche. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat diese daher in Intervallen zwischen drei und sechs Monaten zu prüfen.

Im Bau- und Baunebengewerbe werden hauptsächlich ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel eingesetzt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat natürlich den häufigen Transport, den ständigen Wechsel und unterschiedliche Handhabung sowie die damit verbundene Hektik zu beachten. Die Prüfung elektrischer Anlagen von Büroeinrichtungen unterliegt geringen Gefahren und Risiken. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Wünnenberg muss daher in diesem Fall nur einmal pro Jahr prüfen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss natürlich auch die Einhaltung der Mängelbehebung garantieren.

Prüfservice
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!