DGUV V3 Prüfung in Beilstein
Die DGUV V3 Prüfung in Beilstein beinhaltet eine vorgeschriebene Liste von Prüfschritten, welche in den Betrieben nach der Berufsgenossenschaft vorzunehmen ist. Hierbei findet die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel statt. Daneben werden stationäre und nicht stationäre Anlagen nach der DGUV Vorschrift 3 überprüft. Die Prüfung elektrischer Anlagen darf lediglich vom dafür vorgesehenen auswärtigen Fachpersonal vorgenommen werden. Genauer Informationen gibt es von den Prüfungsunternehmen bzw. bei der Berufsgenossenschaft.
Ist die DGUV V3 Prüfung in Beilstein gesetzlich Pflicht?
Ja! Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist vom Gesetzgeber zum Schutz der Menschen in den Betrieben vorgeschrieben. Diese Pflicht und inwiefern sie ausgeführt wird, ist klar in der DGUV V3 Prüfung in Beilstein geregelt. Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, kurz DGUV genannt, übergibt der Berufsgenossenschaft die Einhalterung der Richtlinien. Diese trägt wiederum dafür Sorge, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stattfindet. Es handelt sich somit um eine Sorgfaltspflicht, welche von den Betrieben und Unternehmen zu den vorgeschriebenen Fristen einzuhalten sind.
Wie groß ist der Prüfaufwand für die DGUV V3 Prüfung in Beilstein
Je nach Unternehmensgröße kann er Aufwand für die Prüfung elektrischer Anlagen sehr umfangreich sein. Der Umfang an sich ist abhängig von der Unternehmensgröße. Es wird bei der Prüfung elektrischer Anlagen darauf geachtet, dass der gängige Betrieb nicht gestört wird. Die DGUV V3 Prüfung in Beilstein kann innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden, oder es bedarf der Arbeit einiger Tage.
Für die Mitarbeiter ist es wichtig, dass sie erkennen, dass sie als Mensch geschützt werden. So erleben die Mitarbeiter unmittelbar mit der Elektroprüfung, dass sie der Arbeitgeber dafür sorgt, dass die Anlagen und Geräte den Sicherheitsstandards genügen und aktuell kein Schaden zu erwarten ist. Würde ein Schaden auffallen, dann würde dieser durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unmittelbar aufgedeckt werden.
So sehen die jeweiligen Prüfschritte der Prüfung elektrischer Anlagen aus
Die jeweilige Schutzklasse bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt Auskunft über die einzelnen Prüfungsschritte. Es wird in drei Schutzklassen unterschieden.
Dabei beinhaltet die Schutzklasse 3 bei der Prüfung elektrischer Anlagen die geringsten Prüfschritte. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel findet mit einer äußerlichen Sichtprüfung statt. Die Anlage bzw. die Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung von außen betrachtet. So wird vorab herausgefiltert, ob das elektrische Betriebsmittel auf den ersten äußeren Blick schon mangelhaft ist. Hat sich Rost gebildet? Oder sind auffallend weitere Merkmale zu erkennen?
Mit dem nächsten Schritt der DGUV V3 Prüfung in Beilstein erfolgt eine Messung des Isolationswiderstandes. Zusätzlich wird der Nachweis erbracht, dass eine sichere Trennung gewährleistet ist. Zum Schluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt eine Prüfung der vorhandenen Funktionsmöglichkeiten. Der Prüfer stellt über die Prüfung elektrischer Anlagen fest, ob alle vorhandenen Funktionen noch betätigt werden können.
Die Dokumentation und Prüfplakette der DGUV V3 Prüfung in Beilstein
Zum Abschluss der DGUV V3 Prüfung in Beilstein findet eine lückenlose Dokumentation der Ergebnisse der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel statt. Mit der Dokumentation erfolgt die Ausgabe der Plakette zur Prüfung elektrischer Anlagen.
Dabei ist zu beachten, dass die DGUV V3 Prüfung nicht durch einen Mitarbeiter des eigenen Betriebes durchgeführt werden darf. Lediglich eine beauftragte Person, welche über die Qualifikation zur Prüfung ortsveränderliche elektrischer Betriebsmittel verfügt, ist dazu berechtigt, die DGUV V3 Prüfung abzunehmen und somit die Prüfplakette anschließend zu überreichen.
Die entsprechenden Fachkenntnisse zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden beispielsweise über eine elektronische Berufsausbildung erreicht. Alternativ können vergleichbare Qualifikationen über Weiterbildungsmaßnahmen erzielt werden. Diese Personen dürfen dann die DGUV V3 Prüfung abnehmen.
Hauptverantwortlich ist die Elektrofachkraft bei der DGUV V3 Prüfung in Beilstein
Der Unternehmer muss dementsprechend vor der Prüfung elektrischer Anlagen die Qualifikation des Prüfers kontrollieren. Ein Vorgang, welcher zum Schutze des Unternehmers nicht leichtfertig umgangen werden sollte. Denn im Schadensfall kann es durchaus passieren, dass der Unternehmer für die fehlerhafte oder nicht durchgeführte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel persönlich haftet. Die Haftung kann sogar das Privatvermögen betreffen.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.