DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein
Egal, ob im Tourismus, der Industrie, im Gewerbe oder Handel, überall stehen Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit an oberster Stelle. Der Arbeitnehmerschutz wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) detailliert behandelt. Dieser zählt zum fixen Bestandteil der DGUV V3 Prüfung Bad Teinach-Zavelstein. Die Betriebssicherheit ist sehr facettenreich und daher Hauptthema zahlreicher Regelwerke:
- der Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)
- der DGUV V3 (ehemals BGV A3) und
- der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein hatte zum Ziel, den steigenden Arbeitsunfällen mit elektrischen Betriebsmitteln entgegenzuwirken. Defekte an elektrischen Hilfsmitteln wie Kabelbrände, Kurzschlüsse und versteckte Mängel waren die Hauptursachen der Arbeitsunfälle. Damit diese so schnell wie möglich entdeckt werden, wurde die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entwickelt. Dabei werden die möglichen und bereits bestehenden Gefährdungen elektrischer Hilfsmittel nach der Menge, der Art, der Größe sowie der Unternehmensgröße bestimmt. Der Personen- und Sachschutz werden im § 26 BetrSichV fokussiert.
Die jeweiligen Prüfabschnitte der DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein folgt einer genau festgelegten Abfolge. Jeder Abschnitt basiert auf dem vorhergehenden.
- Die Prüfung der äußeren Hülle,
- Der Probelauf des elektrischen Arbeitsmittels,
- Die Messung sämtlicher elektrischer Kenngrößen,
- Der Abgleich mit den bereits bekannten Referenzwerten,
- Das gerichtssichere Prüfprotokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
- Die Anbringung der Plakette am elektrischen Hilfsmittel,
- Die Niederschrift der Bestandsdaten des elektrischen Arbeitsmittels,
- Die Nennung der festgestellten Gefährdungen,
- Die Bekanntgabe der Methoden sowie Fristen zur Behebung der Mängel,
- Der nächste Prüftermin sowie
- Die Signatur des jeweiligen Prüfers.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als die wichtigste präventive Maßnahme zur Verhinderung von Betriebsunfällen. Messabweichungen, die anlässlich der Prüfung elektrischer Anlagen festgestellt werden, sind immer ein Anzeichen für sich anbahnende Probleme und Defekte. Die Elektroprüfung gewährleistet damit die Betriebssicherheit aller Menschen im Betrieb. Der finanzielle Aufwand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnet sich in wenigen Wochen und Monaten.
Die Entstehung der DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein, wie erfolgreich ist sie wirklich?
- der Berufsgenossenschaften
- der Versicherungsgesellschaften
- des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)
beabsichtigte, ein wirksames, schnelles und effizientes Instrument gegen Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln zu schaffen. Das ist mit der DGUV V3 Prüfung in Bad Teinach-Zavelstein zweifelsohne hervorragend gelungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat sofort nach der Einführung Wirkung gezeigt, indem die Unfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln drastisch zurückgegangen sind. Die DGUV V3 Prüfung konnte diesen Rückgang in allen Branchen und bei Betrieben sämtlicher Größen feststellen. Dem Gesetzgeber ist mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ein bedeutender Wurf in Richtung Betriebssicherheit gelungen. Die Vorteile für die Unternehmen und Mitarbeiter sind enorm. Die elektrischen Hilfsmittel sind langlebiger, die Versicherungsprämien werden gekürzt und fachkundige, erfahrene Mitarbeiter verbleiben länger im Betrieb. Die Prüfung elektrischer Anlagen verbessert natürlich auch das Image des Unternehmens.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.