DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried

 In allen Betrieben werden der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit hoch gehalten. Der Arbeitnehmerschutz wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), einem Teilbereich der DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried behandelt. Die Betriebssicherheit ist ziemlich umfangreich und daher in den unterschiedlichsten Regelwerken erläutert:

  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)
  • der DGUV V3 (ehemals BGV A3) sowie
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Weswegen wurde die DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried ins Leben gerufen?

Die Idee der DGUV V3 Prüfung Bad Schussenried wurde aus der Not heraus geboren. Zahlreiche Betriebsunfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln führten dazu, schnell ein effizientes Instrument auf die Beine zu stellen. Kabelbrände, Kurzschlüsse und versteckte Mängel sollten bald der Vergangenheit angehören. Defekte elektrischen Arbeitsmittel sollten erst gar nicht mehr ans Netz gelangen können. Deshalb wurde kurzerhand die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach dem Zusammenschluss

  • der deutschen Unfallversicherungen,
  • der Berufsgenossenschaften
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)

 

ins Leben gerufen. Die frühere BGV A3 wurde in DGUV Vorschrift 3 umbenannt. Somit war der Weg für eine Verbesserung der Betriebssicherheit geebnet. Der Personen- und Sachschutz sind im § 26 BetrSichV geregelt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf den Erkenntnissen, die im Zuge der zahlreichen Arbeitsunfälle gewonnen wurden.

DGUV 3

Die Prüfschritte der DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried

Die Prüfung elektrischer Anlagen hat einer bestimmten Abfolge von Schritten zu folgen.

  • Die Sichtkontrolle der Außenhaut des elektrischen Hilfsmittels,
  • Der Probelauf des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung sämtlicher elektrischer Kenngrößen,
  • Der Abgleich mit den vorgegebenen Referenzwerten,
  • Das gerichtssichere Prüfprotokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Das Anbringen der Plakette am elektrischen Betriebsmittel,
  • Die Bestandsbeschreibung der elektrischen Arbeitsmittel,
  • Die Nennung der ermittelten Gefährdungen,
  • Die Dokumentation der Methoden und Fristen zur Behebung der Mängel,
  • Der nächste Prüftermin sowie
  • Die Signatur des Prüfers.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt daher vor allem als präventive Maßnahme, die Betriebsunfälle verhindern soll. Messabweichungen, die anlässlich der Prüfung elektrischer Anlagen festgestellt werden, sind fast immer das Anzeichen eines sich anbahnenden Problems. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried gilt mittlerweile als wichtigster Garant für die Sicherheit aller Menschen im Betrieb. Das schließt den Lehrling, genauso wie den Chef oder den Postboten ein.

Thermografie [Berlin]

Die Festlegung der regelmäßigen Prüfabstände für die DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss auf alle Fälle
  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach jeder Wartung, Reparatur und Adaptierung,
  • nach jedem Betriebsunfall sowie
  • an den Terminen, die in der Gefährdungsbeurteilung vorgegeben werden,


vorgenommen werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf der Gefährdungsbeurteilung. Diese schließt alle möglichen Risiken und Gefahren sowie vorangegangene Defekte und Arbeitsunfälle mit ein. Diese Beurteilung der möglichen Gefahren und Risiken ist üblicherweise Bestandteil des Kaufvertrages und muss daher nicht wiederholt werden. Die Gefährdungen am Fertigungsort sind jedoch andere als am Firmenstandort des Käufers. Daher ist eine neue Gefährdungsbeurteilung am Aufstellungsort sehr zu empfehlen. Die Prüfung elektrischer Anlagen eliminiert schon kleinste Fehler, noch bevor diese zur Katastrophe werden. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried ist für alle Unternehmen sämtlicher Branchen, egal welcher Größe, verpflchtend. Die Elektroprüfung stellt die Sicherheit eines jeden einzelnen Betriebs sicher, sodass in Summe auch alle anderen Unternehmen sicher sind. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt somit dafür, dass es zu keinen Kettenreaktionen oder Folgeschäden mehr kommen kann.

Worin bestehen die Vorteile der DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried?

Der finanzielle Aufwand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnet sich bereits innerhalb kürzester Zeit. Die Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel wird stark verbessert. Wartungen, Reparaturen und Änderungen können mit der DGUV V3 Prüfung in Bad Schussenried kombiniert werden, um Kosten zu sparen. Darüber hinaus werden durch die Prüfung elektrischer Anlagen auch alle anderen Arbeiten reduziert. Neuanschaffungen sind oftmals erst Jahre später als geplant notwendig. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann sowohl von internen als auch externen Prüfern abgenommen werden. Das Image des Unternehmens steigt und somit verbessert sich auch automatisch die Auftragslage. Fachkundige Mitarbeiter und ihr Know-how verbleiben länger als üblich dem Unternehmen erhalten. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist von der Steuer absetzbar. Der größte Vorteil liegt im mutiplen Mehrwert.

 

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!