Die DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern
Gefahrenpotenziale existieren in jedem Unternehmen. Ein großes Risiko für Unfälle geht von elektrischen Betriebsmitteln aus. Strom kann Schäden an Menschen und Ausrüstungen verursachen, die hunderttausende Euro kosten können. Deshalb haben Unternehmer in Deutschland die Pflicht, die Gefährdungen in ihren Bereichen so gering wie möglich zu halten. Die Überprüfung elektrische Betriebsmittel ist in der Bundesrepublik im Arbeitsschutzgesetz verankert. Der Gesetzgeber sieht umfassende Regeln für deren sicheren Betrieb vor. Die Vorgaben, an die sich jeder Unternehmer halten muss, werden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, kontrolliert. Die DGUV Vorschrift 3 ist eine wichtigsten Vorschriften, weil sie die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vorschreibt. Beide Prüfungen ergeben sich aus der DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern. Turnusmäßig müssen nicht nur Unternehmer eine DGUV V3 Prüfung ausführen lassen. in öffentlichen Einrichtungen und Behörden sind Arbeitgeber ebenso in der Pflicht, wenn ihre Mitarbeiter mit elektrischen Geräten arbeiten. Dann haben auch sie die DGUV V3 Prüfung in regelmäßigen Abständen auszuführen.
Welche Anlässe gibt es für die DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern?
Für eine DGUV V3 Prüfung gibt es unterschiedliche Anlässe. Zu den wichtigsten Gründen einer Prüfung elektrischer Anlagen und einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zählen:
- die regelmäßigen Intervalle, die der Gesetzgeber vorschreibt,
- die vorgegebenen Kontrollen bei der ersten Inbetriebnahme einer Anlage
- die Prüfung nach einer Wartung oder einer Reparatur vor der erneuten Inbetriebnahme.
Die regelmäßigen Zeitintervalle gelten bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Auch für eine Prüfung elektrischer Anlagen sind Fristen vorgegeben. Sie richten sich danach, wie und wo das Betriebsmittel eingesetzt wird, seinem Gefährdungspotenzial und dem Grad seiner Beanspruchung.
Eine DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern ist kein freiwilliges Angebot eines Unternehmers. Im Gegenteil: Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Elektroprüfung auszuführen. Führt er die Prüfung elektrischer Anlagen nicht durch, hat das unter Umständen rechtliche Konsequenzen. Bei einem Unfall an der Anlagen wird ein solches Versäumnis nicht als eine Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat gewertet. Das ist immer dann der Fall, wenn schwere Schäden eintreten, etwa wenn Personen zu Schaden kommen. Das Wichtigste an einer DGUV V3 Prüfung ist jedoch, dass die Arbeitnehmer vor Gefahren geschützt werden.
Welche Betriebsmittel erfasst eine DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern?
Eingebunden in die DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern sind alle Geräte, Maschinen und Anlagen in einem Unternehmen, die mit Strom betrieben werden. Es gibt dabei allerdings unterschiedliche Kategorien.
Mobil: Ortsveränderliche Geräte
Ortsveränderliche Geräte brauchen keinen festen Standort. Für ihren Einsatz können oder müssen sie sogar bewegt werden. Dabei bleiben sie zum Teil auch mit dem Netz verbunden. Die Versorgung mit Strom erfolgt in der Regel mit einem Kabel, das das Gerät mit einem Stecker mit der Steckdose verbindet. In die Kategorie gehören elektrisch betriebene Handwerkzeuge, wie Akkuschrauber oder Bohrhämmer, aber auch Geräte in einem Büro, wie Computer, Laptops, Ladegeräte, Radios oder Schreibtischlampen
Statisch: Ortsfeste Geräte
Ortsfeste Geräte werden in Betrieb genommen und bleiben dann fest an ihrem für den Betrieb vorgesehenen Platz. Dort sind sie entweder fest installiert oder sie sind ohnehin für einen Ortswechsel zu schwer. Mit dem Strom verbunden werden ortsfeste Geräte über einen festen Anschluss oder über ein Kabel, ebenfalls mit einem Stecker. Beispiele für diese Kategorie sind Großgeräte in Kantinen oder Großküchen oder Maschinen in einer Werkshalle.
Stationäre Anlagen
Stationäre Anlagen sind ebenfalls ortsfeste Betriebsmittel. Sie sind in Containern oder in speziellen Fahrzeugen fest eingebaut. Es gibt darüber hinaus stationäre Anlagen, die in eigens dafür errichteten Bauten ihren Platz finden. Sicherungskästen gehören genau so dazu, wie große Elektroinstallationen.
Nicht stationäre Anlagen
Die an einem Standort und nur für eine begrenzte Zeit betriebenen Anlagen werden als nicht stationäre elektrische Anlagen bezeichnet. Auch sie sind ortsfest. Haben sie ihre Aufgabe erfüllt, werden sie wieder zerlegt und an einem anderen Standort später für den Einsatz erneut zusammengeschaltet. Hier gehören Energieversorgungen auf temporären Baustellen hin.
Alle ortsfesten Betriebsmittel unterliegen der Pflicht zur Prüfung ortsfester Anlagen. Alle ortsveränderlichen Betriebsmittel unterliegen der Pflicht der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Das ist der Kern der DGUV V3 Prüfung.
Was passiert bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern?
Am Beginn der Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel steht die Sichtprüfung. Dieser erste Blick bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern zeigt, ob und wo das Gerät schadhaft ist.
Als nächstes folgt bei der DGUV V3 Prüfung eine Funktionsprüfung. Sie bezieht sich auf die wichtigsten Funktionen des betreffenden Geräts. Den Abschluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bildet die Messprüfung. Gemessen wird zum Beispiel der Isolationswiderstand und der Umstand, ob sich das Gerät schnell vom Strom trennen lässt.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird mit der Dokumentation abgeschlossen. Sie hat nach den Vorschriften des Gesetzgebers schriftlich erfolgen.
Wer darf bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern prüfen?
Geräte und Anlagen darf im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern nur eine befähigte Person prüfen.
Sie muss elektrotechnisch ausgebildet worden sein, entweder durch eine Berufsausbildung oder ein Studium. Darüber hinaus ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Anlagenprüfung zwingen erforderlich. Sie sollte zeitnah zur Ausbildung liegen. Der Prüfer muss mit überwachungsbedürftigen Anlagen Erfahrungen haben und die Normen und Vorschriften sowie den Stand der Technik kennen.
Erforderlich für eine DGUV V3 Prüfung sind außerdem regelmäßige Weiterbildungen und fachliche Schulungen. Diese Bedingungen erfüllt eine lediglich elektrotechnisch eingewiesene Person nicht. Sie darf aber an einer Prüfung elektrischer Anlagen teilnehmen und die berechtigte Person bei der DGUV V3 Prüfung begleiten.
Der Unternehmer selbst hat allerdings immer die rechtliche Verantwortlichkeit für die Prüfung elektrischer Anlagen. Der Betreiber der Anlage muss in seinem Unternehmen die DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern organisieren und die Elektrofachkraft auswählen. Die Sicherheit im Unternehmen bleibt Sache des Unternehmers, selbst wenn er die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an eine berechtigte Person überträgt.
Intervalle bei einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern
Bestimmt wird das Intervall bei einer Prüfung elektrischer Anlagen und einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:
- von der Art und den Einsatz des Betriebsmittels selbst,
- von seiner Gefährdungsklasse.
Beispielhafte Fristen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern
3 Monate Frist gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit starken Beanspruchungen beim Einsatz. Das sind Geräte im Straßenbau oder in Werkstätten.
6 Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und für die Prüfung elektrischer Anlagen, die erhöhte Sicherheit verlangen. Das sind Betriebsmittel in Schwimmhallen oder in Großküchen. Beispiele: Verlängerungen und Geräteanschlussleitungen.
12 Monate ebenfalls für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sicherheitsrelevanter Geräte, zum Beispiel in Wäschereien oder Schulen. In einem Unterrichtsraum sind ortsveränderliche Geräte Ausstattungen für hauswirtschaftliche oder technische Fächer.
24 Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Büros, Heimen oder auf Pflegestationen. Die Abnutzung ist hier gering. Beispiele sind Lampen, Radios, Drucker oder Kopierer.
Eine Frist von 24 Monaten bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Bergzabern ist auch für elektrische Betriebsmittel vorgegeben, die bei der vorangegangenen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auf eine Fehlerquote von weniger als zwei Prozent gekommen sind.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.