DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg - Was ist die DGUV V3-Prüfung?
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg ist eine gesetzlich vorgeschriebene elektrische Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Die BGV A3 Prüfung wurde durch eine Umbenennung ersetzt. Inhaltlich ändert sich jedoch nichts. Die Prüfung elektrischer Anlagen mit der DGUV V3 umfasst elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen, dabei geht es sowohl um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch die von Ortsfesten. Die Prüfung elektrischer Anlagen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Prüfzeitraum und Prüfart werden durch Normen und Vorschriften geregelt. Maßnahmen werden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung von jedem Unternehmen individuell festgelegt.
Alles was Sie über die DGUV Vorschrift 3 wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
DGUV V3 Prüfung Bad Berleburg - Was genau wird geprüft?
- Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel
- Maschinen
- Anlagen
Man unterscheidet zwischen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ortsfester Geräte. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden elektrische Geräte mit Steckverbindungen geprüft, die während des Betriebs leicht bewegt werden können. Unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fallen alle Arten von Netzteilen, Monitore, PCs, Handbohrmaschinen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel. Wenn Sie den Standort nicht ohne Werkzeug ändern können, sprechen Sie über Befestigungsvorrichtungen. Der Anschluss an das Stromnetz kann über einen Stecker oder als Festanschluss erfolgen. Beispiele für Befestigungsvorrichtungen sind Warmwasserspeicher, Klimaanlagen, Bohrmaschinen, große Kaffee- oder Verkaufsautomaten.
DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg - Wieso ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ortsgebundener Geräte unumgänglich?
Oberstes Gebot der Prüfung elektrischer Anlagen ist die Sicherheit und der Schutz der Mitarbeiter, weswegen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch ortsfester Geräte so wichtig ist.
Jährlich ereignen sich 3.000 gefährliche Unfälle mit Brand- und Personenschäden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, sichere Einrichtungen zum Schutz des Arbeitnehmers bereitzustellen und sollte entsprechend regelmäßg die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen lassen. Unter widrigen Umständen ist die Unterlassung nach § 26 der Arbeitsschutzverordnung strafbar. Verantwortlich für das Stattfinden der Elektroprüfung ist immer der Arbeitgeber bzw. Betreiber. Der Arbeitgeber kann die Prüfung elektrischer Anlagen an einen Elektriker (eine befähigte Person) delegieren, er ist aber dennoch verantwortlich. Auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ortsfester Anlagen und Geräte ist in den entsprechenden Paragrafen des Sozialversicherungsgesetzes gesetzlich vorgeschrieben (§209 Abs. 1 Nr. 1 SGBVII). Alles wird vom dualen System überwacht. Einerseits gibt es Regelungen nach dem Betriebssicherheitsgesetz (ASiG), dem Betriebssicherheitsgesetz (ArbSchG) sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Aber auch gesetzliche Unfallversicherungsträger wie Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger haben ein Interesse daran, die Kosten der Folgeunfälle gering zu halten.
DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg - Nach welcher Regel folgt der Gerätecheck?
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen spielen viele Verordnungen und Normen eine Rolle. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beschreibt die betrieblichen Regelungen und Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers. Diese Bestimmungen sind in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) festgelegt. Diese Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben arbeitsmedizinische und hygienische Vorschriften nach dem Stand der Technik für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln und den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen sowie andere glaubwürdige arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse wieder.
DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg - Wer kann die Prüfung elektrischer Anlagen durchführen?
Die TRBS 1203 beschreibt die Berufsausbildung, die Berufserfahrung und die bisherigen beruflichen Tätigkeiten, über die qualifiziertes Personal verfügen muss. Gemäß DGUV V3 ist die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel durch eine Elektrofachkraft (befähigte Person) oder deren Aufsicht durchzuführen. Ein qualifizierter Elektriker ist jemand, der aufgrund seiner technischen Ausbildung, seines Wissens und seiner Erfahrung qualifiziert ist.
Wann muss ich eine Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV V3 in Bad Berleburg durchführen?
Eine Geräteprüfung sollte regelmäßig nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wenn ein neues Gerät in Betrieb genommen wird. Das Wiederholungsprüfintervall ist in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Der angegebene Testzeitraum ist nicht immer exakt. Ist die Sicherheit der Geräte durch geeignete Maßnahmen gewährleistet, kann das Prüfintervall individuell festgelegt werden. Es verbessert nicht nur die Sicherheit elektrischer Geräte, sondern senkt auch die Gesamttestkosten.
Auch Neugeräte sind von der DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg ausgenommen, sodass Sie nur den ersten Testlauf aufzeichnen müssen. Dann beginnt der normale Rhythmus der Prüfung tragbarer elektrischer Geräte. Dieser spezielle Prüfzyklus besteht aus einem DGUV V3 konformen Verfallsdatum. Der Abstand der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Ämtern und Behörden kann bis zu zwei Jahre betragen. In der Produktion sollten elektrische Betriebsmittel mindestens einmal jährlich auf DGUV V3 geprüft werden. Auf der Baustelle beträgt die Testzeit nur 3 Monate. Diese Fristen für Baustellenabnahmen können verlängert werden, wenn aus dem Prüfbericht hervorgeht, dass der bisherige Anteil an Elektrogeräten in nicht ordnungsgemäßem Zustand weniger als 2 Prozent beträgt. Viele Testunternehmen bieten übrigens Mengenrabatte an. Damit ist es ein wirtschaftliches Verfahren, eine Vielzahl von Geräten oder Anlagen auf einmal für die DGUV V3-Prüfung zu prüfen.
DGUV V3 Prüfung Bad Berleburg - Prüfungsdurchführung
Sichtprüfung der Ausrüstung
Die Sichtprüfung prüft elektrische Betriebsmittel auf äußere Beschädigungen oder Gefahrenquellen. Die meisten Mängel der DGUV-Prüfung werden bereits bei der Prüfung aufgedeckt.
Messungen durchführen
Es folgen Messungen durch einen professionellen Gerätetester. Bestimmte Messungen können Unregelmäßigkeiten und Schäden aufdecken. Geprüft werden Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Fehler- oder Ableitstrom.
Gerätefunktionstest
Diese Eigenschaft bewährt sich oft schon bei Schutzleiterstrommessungen oder Differenzstrommessungen mit Direktmessungen. Wenn Sie Sicherheitsvorrichtungen haben, müssen Sie diese überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
3 Beispiele:
- Thermisches Abschaltelement
Bei der Überprüfung eines Wasserkochers reicht es nicht aus zu prüfen, ob das Wasser kocht. Sie müssen auch warten, bis die thermische Abschaltung tatsächlich aufhört. - Notschalter
Im Rahmen der Funktionsprüfung sollte auch der Not-Aus-Schalter geprüft werden - Druckwellenwandler
Druckmessumformer werden häufig in Schneidemaschinen oder Schneidemaschinen verbaut und sollten auch darauf überprüft werden, ob die Maschine ordnungsgemäß abgeschaltet ist.
DGUV V3 Prüfung in Bad Berleburg - Fazit
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.