DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel

Der Gesetzgeber hat im Jahre 1973 die DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel eingeführt. Elektrische Betriebsmittel und Anlagen dürfen in Deutschland lediglich in einem einwandfreien Zustand in Betrieb gehen. Die strengen Regeln der DGUV Vorschrift 3  wurden im Arbeitsschutzgesetz niedergeschrieben. Zusätzlich wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen über die Verordnung der Betriebssicherheit geregelt.

Zum Schutz der Arbeitnehmer in den Betrieben Deutschlands

Damit die Arbeitnehmer vonseiten ihres Arbeitgebers vollumfänglich geschützt werden, findet in einem immer wiederkehrenden Modus die DGUV V3 Prüfung statt. Der Prüfer nimmt in Augenschein, ob die elektrischen Geräte und Maschinen trotz Abnutzung und Alterung noch voll funktionsfähig sind. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erkennt zudem Beschädigungen, welche oftmals schon durch die Sichtprüfung festzustellen sind. Die anschließende Prüfung elektrischer Anlagen durch Messungen bestätigen in den meisten Fällen durchaus die Problematik.

Eine Beschädigung bedeutet nicht nur eine Gefahr für die Mitarbeiter, sondern ebenso einen Produktionsstillstand. Der Arbeitgeber hätte somit mit hohen Ausfallzeiten und erheblichen Kosten zu rechnen. Mit der DGUV V3 Prüfung kann dementsprechend gegengesteuert werden. Die Geräte, Anlagen und Maschinen werden mit der DGUV V3 Prüfung in der Regel zwischen zwei und vier Jahren überprüft. In besonderen Fällen kann die Zeit für die Prüfung elektrischer Anlagen deutlich verkürzt werden. Diese Handhabung obliegt dem Prüfer bzw. der hiesigen Berufsgenossenschaft.

Was wird unter den ortsveränderlichen Betriebsmitteln im Bezug auf die DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel verstanden

In der DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel ist von der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Rede. Der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegen alle Maschinen und Geräte, welche mithilfe von fließend elektrischen Strom betrieben werden. Hierbei handelt es sich um:

  • die Erzeugung von elektrischem Strom
  • dem Messen von elektrischem Strom
  • der Verteilung von elektrischem Strom
  • der Speicherung von elektrischem Strom

 

Das Besondere an der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist, dass die elektrischen Betriebsmittel bewegbar sind. Sie können ohne Probleme an einen anderen Ort verbracht werden und dort wieder in Betrieb gehen. Dafür müssen sie jedoch nicht vom Stromnetz genommen werden. Genau für diese Geräte ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel turnusmäßig Pflicht. Diese Maschinen gibt es in vielerlei Betriebe sowie Verwaltungen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verpflichtend ist.

Es handelt sich hierbei um unter anderem um folgende Geräte:

  • PCs und Laptops
  • Drucker
  • Tablets
  • Kaffeemaschinen
  • automaten
  • Wasserkocher
  • Sandwichmaker

und viele weitere Geräte im Betrieb und in der Verwaltung.

Zudem gehören zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel elektronisch betriebene Werkzeuge, welche durch die Handbewegung geführt werden. Diese Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden in Werkstätten und auf Baustellen durchgeführt. Zudem findet die Prüfung elektrischer Anlagen allgemein statt.

In diesen Bereich gehörten beispielsweise:

  • Bohrmaschine
  • Bohrhammer
  • Akkuschrauber
  • Sägemaschinen
  • Handsäge

 

und vieles mehr. Zur DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel gehören zudem die entsprechenden Kabeltrommeln sowie Verlängerungskabeln und Steckdosen sowie Mehrfachsteckdosen.

DGUV Vorschrift 4

Wie verläuft die DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel?

Die Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel folgt einem festgelegten Schema. Es gibt kaum Unterschiede zwischen der Prüfung elektrischer Anlagen sowie der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es wird in drei Kategorien eingeteilt:

1. die Sichtprüfung
2. die Prüfung anhand der Messungen
3. die Funktionsprüfung

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel findet mit der Sichtprüfung statt. Die Sichtprüfung erkennt unmittelbar, ob Schäden vorhanden sind. Der Prüfer verschafft sich einen ersten Überblick bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Gerade bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann der Prüfer sofort erkennen, in welchem Zustand sich die Betriebsmittel befinden. Dies können bspw. Risse am Gehäuse sowie sichtbare Risse an Kabeln und Leitungen sein.

Durchaus veranlasst der Prüfer bei der Sichtprüfung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, dass die Anlage bzw. die Maschine vom Netz genommen wird. Der Unternehmer wird umgehend verständigt. Nach den Messungen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung steht am Ende immer die Funktionsprüfung. Der Gesetzgeber verlangt vor allem nach der DGUV V3 Prüfung eine anschließende Protokollierung jeder Maschine, Anlage und jedes Gerätes.

Was bedeuten die Schutzklassen der DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel?

Die Ausführlichkeit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hängt vor allem von der Schutzklasse ab. Jedes Gerät unterliegt einer entsprechenden Schutzklasse. Wenige Prüfschritte innerhalb der DGUV V3 Prüfung in Bad Vilbel sind bei einer geringen Schutzklasse notwendig. Dies betrifft die DGUV V3 Prüfung. Mit der Elektroprüfung findet nicht nur die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel statt, sondern in regelmäßigen Abständen zudem die Prüfung elektrischer Anlagen.

Für den Prüfer ist im Gegensatz zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Prüfung elektrischer Anlagen eine größere Herausforderung. Bei den großen Anlagen geht es darum, dass Ausfälle vermieden oder minimiert werden. Gerade die Prüfung elektrischer Anlagen wie Produktionsstraßen sind eine enorme Herausforderung, denn schließlich soll der Betriebsablauf so gering wie möglich gehalten werden. Es soll ermöglicht werden, dass die Prüfung elektrischer Anlagen während dem laufenden Betrieb stattfindet.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!