DGUV V3 Prüfung in Bergheim
Der § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nimmt sich des Arbeitnehmerschutzes an. Die DGUV V3 Prüfung in Bergheim deckt sowohl die Betriebssicherheit als auch den Arbeitnehmerschutz ab. Die Betriebssicherheit ist der umfassendere Kernbereich und wird daher in zahlreichen Regelwerken ausführlich thematisiert:
- die DGUV V3 (BGV A3),
- die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) sowie
- die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Die Prüfung elektrischer Anlagen wird entweder von Mitarbeitern (interner Prüfer) oder einem Prüfservice (externer Prüfer) vorgenommen. In jedem Fall muss der Prüfer über eine Ausbildung als Elektrofachkraft, eine einjährige Praxis im Prüfbereich sowie eine bestandene Prüfung über den DGUV V3 Kurs für Prüfer verfügen. Es obliegt jedem Prüfer mehrere oder weniger Termine für die Prüfung elektrischer Anlagen ansetzen.
Die Entwicklung der DGUV V3 Prüfung in Bergheim
Da Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln fast immer durch Kabelbrände, Kurzschlüsse sowie verdeckte Mängel ausgelöst wurden, setzt die DGUV V3 Prüfung in Bergheim genau da an. Darüber hinaus werden sämtliche in Betriebsunfällen gewonnene Erkenntnisse bei der Prüfung elektrischer Anlagen berücksichtigt.
Das Ziel der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel war es, Arbeitsunfälle in Zukunft zu verhindern und die Betriebssicherheit drastisch zu erhöhen. Die Prüfung elektrischer Anlagen berücksichtigt sämtliche damit verbundenen Gefährdungen. Das beinhaltet die Einflüsse der Menge, der Größe, der Art, der Umgebung, der Betriebsart sowie der Unternehmensgröße. Im § 26 BetrSichV werden vor allem der Personen- und Sachschutz geregelt. Die Elektroprüfung entstand aufgrund des Zusammenschlusses
- des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE),
- der Berufsgenossenschaften und
- der Versicherungsgesellschaften.
Im Zuge dessen wurde die BGV A3 in DGUV Vorschrift 3 umbenannt.
Die Arbeitsschritte der DGUV V3 Prüfung in Bergheim
Die Prüfung elektrischer Anlagen besteht aus mehreren Schritten, die einem strengen Ablauf folgen. Jeder Arbeitsschritt baut auf dem vorhergehenden auf. Prüfer können Arbeitsschritte hinzufügen oder streichen. Zu den Hauptarbeitsschritten gehören:
- Die Sichtprüfung,
- Die Funktionalitätsprüfung der elektrischen Hilfsmittel,
- Die Messung der elektrischen Kerngrößen,
- Die Abgleichung mit den Referenzwerten,
- Der gerichtssichere Prüfbericht,
- Die Anbringung des Prüfabzeichens,
- Die Bestandsangaben,
- Die Bekanntgabe der Risiken und Gefahren,
- Die Nennung der Fristen und Maßnahmen zur Mängelbehebung,
- Der nächste Termin der Prüfung elektrischer Anlagen
- Die Signatur des Prüfers der DGUV V3 Prüfung in Bergheim.
Die regelmäßigen Prüfabstände der DGUV V3 Prüfung in Bergeheim
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss zu folgenden Zeitpunkten vorgenommen werden:
- vor der Erstinbetriebnahme,
- nach Wartungen, Reparaturen und Änderungen,
- nach Arbeitsunfällen und
- zu den Prüfintervallen, die in der Gefährdungsbeurteilung vorgegeben werden.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert, dass keine defekten elektrischen Hilfsmittel ans Netz gelangen können. Die Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil des Kaufvertrages muss nicht nochmals durchgeführt werden. Es ist jedoch dennoch ratsam, da die Risiken und Gefahren am Aufstellungsort andere sind als jene am Produktionsort. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als Pflichtprüfung für alle Unternehmen und Branchen.
Die Betriebsarten sind ausschlaggebend für die Gefährdungen!
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel werden hauptsächlich im Bau- und Baunebengewerbe genutzt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss bei dieser Betriebsart viele Risiken und Gefahren, die mit dem Straßenverkehr, dem ständigen Transport, der unterschiedlichen Nutzung durch das wechselnde Personal sowie den Dauerbetrieb zusammenhängen, berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen verbindet mit dem Bürobetrieb nur geringe Gefährdungen. Deshalb muss im Büro nur einmal pro Jahr, manches Mal sogar alle zwei Jahre kontrolliert werden. Die DGUV V3 Prüfung in Bergheim ist auch für die Kontrolle der Mängelbehebungen zuständig.
Das Erfolgsrezept der DGUV V3 Prüfung in Bergheim
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bietet zudem zahlreiche Vorteile für die Unternehmer bzw. Betreiber. Sie ist steuerlich absetzbar, schont das Budget und erhöht das Prestige des Unternehmens. Der größte Vorteil des E-Check in Bergheim vom allen ist, dass die Betriebssicherheit immer garantiert werden kann.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.