DGUV V3 Prüfung in Brackenheim

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Brackenheim

Die DGUV V3 Prüfung Brackenheim unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen. Der Ursprung der Prüfung elektrischer Anlagen führt auf das Jahr 1979 zurück. Wenige Jahre zuvor häuften sich die betrieblichen Unfälle mit Strom. Der Gesetzgeber sah sich unweigerlich gezwungen Maßnahmen zu ergreifen, welche die Zunahme von Kurzschlüssen und somit von Bränden in den Betrieben deutlich minimierte. Die Mitarbeiter sollten zudem geschützt werden, dass es zu so wenig wie möglich zu Stromunfällen mehr kam.

DGUV A3

Wie wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel geregelt?

Die Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird durch die DGUV V3 Prüfung Brackenheim geregelt. Mit der Betriebssicherheitsverordnung und der Arbeitsschutzgesetz entstanden die umfangreichsten Gesetze des Landes. Die Arbeitnehmer sollten bei der Ausühbung ihrer beruflichen Tätigkeit optimal geschützt werden.

Um dies zu gewährleisten gibt es die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV (die Deutsche Gesetzliche Versicherung). Ein sehr wichtiger Bestandteil der Unfallverhütungsvorschriften ist die DGUV V3 Prüfung. Diese unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen.

Die DGUV V3 Prüfung Brackenheim war ehemals die VBG 4 und BGV A3. Diese regelt mit der Prüfung elektrischer Anlagen den sicheren Umgang mit elektrischen Betriebsmittel sowie Anlagen im Gewerbe. Viele Millionen elektrische Betriebsmittel wurden in der Vergangenheit mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überprüft.

Was beinhaltet die Prüfung elektrischer Anlagen?

Die Prüfung elektrischer Anlage erfolgt im ersten Schritt durch eine Sichtprüfung. Die Maschinen und Anlage sowie die elektrischen Geräte werden in Augenschein genommen. Durchaus sind schon auf den ersten Blick Mängel erkennbar. Im Folgeschritt werden kalibrierte Messungen vorgenommen. Der letzte Schritt ist die Kontrollprüfung. Die Funktionen der elektrischen Betriebsmittel werden im Rahmen der DGUV V3 Brackenheim kontrolliert.
Die zu kontrollierenden Geräte beinhalten unter anderen:

  • Mehrfachsteckdosen
  • Wasserkocher
  • Mikrowelle
  • Geschirrspülmaschine
  • Produktionsstraßen
  • elektrische Werkstore

und viele weitere Anlagen und Maschinen.

DGUV Vorschrift 4

Wie oft muss nach der DGUV V3 Prüfung in Brackenheim geprüft werden?

Für die genauen Prüffristen gibt es keine gesetzlich exakten Vorschriften. Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es Richtwerte, welche je nach Hersteller und Prüfer entsprechend angepasst werden. Das Alter, die Gefahrenstufe und der Einsatzort spielen eine elementar wichtige Rolle.

Die elektrischen Anlagen sowie die ortsfesten Betriebsmittel werden spätestens alle vier Jahre überprüft. In Betriebsstätten besonderer Art steht die Wiederholungsprüfung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung Brackenheim einmal jährlich an. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird auf Baustellen sowie in Fertigungsstätten einmal jährlich überprüft. Im Büro ist mit einer Prüfung elektrischer Anlagen alle zwei Jahre zu rechnen. Der genaue Intervall für die DGUV V3 Prüfung Brackenheim wird von den Herstellern sowie vom Prüfer festgelegt. Die Prüffrist wird vor allem daran bemessen, dass der Intervall so festgelegt wird, dass es zu möglichst keinen Unfällen kommen kann.

Wer darf die DGUV V3 Prüfung in Brackenheim durchführen?

Die Prüfung elektrischer Anlagen darf lediglich die geprüfte und zertifizierte Elektrofachkraft durchführen. Der Abschluss einer einschlägigen technischen Ausbildung oder eines technischen Studiums sind die Voraussetzung, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen zu dürfen. Eine entsprechende Berufserfahrung muss zudem vorgewiesen werden, um die DGUV V3 Prüfung Brackenheim durchführen zu dürfen. Zudem muss nach Abschluss der Berufsausbildung oder des Studiums zeitnah der beruflichen Tätigkeit nachgegangen werden, um die Prüfung elektrischer Anlagen abnehmen zu können.

Für die Einhaltung der regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen ist nicht die Berufsgenossenschaft zuständig, sondern der Unternehmer selbst. Die Berufsgenossenschaft entsendet keine Elektrofachkräfte zur Prüfung elektrischer Anlagen. Der Unternehmer ist verpflichtet, dass dieser sich um den fristgerechten Termin für die nächste DGUV V3 Prüfung Brackenheim kümmert.

Zu welchen Konsequenzen für eine Nichtteilnahme an der DGUV V3 Prüfung in Brackenheim?

Findet die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen sowie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht statt, dann hat dies für den Unternehmer Konsequenzen. Käme es zu einem Unfall aufgrund der Nichtteilnahme der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, so muss der Unternehmer mit dem Verlust des Versicherungsschutzes teilweise oder vollumfänglich rechnen.

Als Beweis der Teilnahme an der Prüfung elektrischer Anlagen müssen die Protokolle der letzten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen der DGUV V3 Prüfung Brackenheim vorgelegt werden. Fehlt der Nachweis, muss der Unternehmen mit einem Bußgeld rechnen. Die Haftung, für die Nichtteilnahme an der DGUV V3 Prüfung kann bis zur Privathaftung weit gehen.

Der Unternehmer mach sich durch die Nichtteilnahme der Prüfung elektrischer Anlagen somit strafbar. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist verpflichtend. Der Unternehmer schützt seine Mitarbeiter und sein Inventar mit der Teilnahme an dem E-Check Brackenheim. Der Gesetzgeber wollte mit der Einführung der Prüfung elektrischer Anlagen nicht die Unternehmer verärgern, sondern ein präventives Instrumentarium einführen.

Damit der Unternehmer an die nächste Wiederholungsprüfung im Rahmen der DGUV V3 Prüfung Brackenheim erinnert wird, verteilt der Prüfer nach Abschluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Prüfplaketten. Anhand dieser kann der Unternehmer die nächste Prüffrist im Rahmen der Prüfung elektrischer Anlagen ablesen. Die Prüfplakette muss nicht verpflichtend an die Maschinen und Anlagen verbracht werden. Der Prüfer gibt Ratschläge, ob es sinnvoll ist, die Prüfplakette an das geweilige Gerät oder die Maschine im Rahmen der DGUV V3 Prüfung Brackenheim anzubringen. Entscheidend ist für den Unternehmer, dass ihm die Prüfprotokolle der Prüfung elektrischer Anlagen ausgehändigt wurden. Diese Protokolle sind gerichtsfest.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!