DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

Das Konzept hinter der DGUV V3 Prüfung Bingen am Rhein

Die DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein wurde wegen zahlreicher Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln ins Leben gerufen. Verdeckte Mängel, Kurzschlüsse und Kabelbrände verursachten Arbeitsunfälle, die nicht hätten passieren müssen. Die DGUV V3 Prüfung setzt dort an, wo die Probleme entstehen. Deshalb zeigte sich der Erfolg sofort. Mittlerweile gehören die Betriebsunfälle der Vergangenheit an. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verhindert, dass schadhafte elektrische Arbeitsmittel überhaupt ans Stromnetz gelangen können. Die Prüfung elektrischer Anlagen berücksichtigt sämtliche Erkenntnisse aus den Betriebsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln. Die Beurteilung der Risiken und Gefahren beinhalten die Menge, die Größe, die Menge, die Art, die Betriebsart sowie die Umgebung der elektrischen Arbeitsmittel. Die Unternehmensgröße spielt natürlich bei der Analyse der Gefährdungen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der Sach- und Personenschutz steht im Mittelpunkt des § 26 BetrSichV. Die frühere BGV A3 musst dafür in DGUV V3 geändert werden. Die Grundlage der DGUV Vorschrift 3 stellt die Vereinigung
 
  • der Berufsgenossenschaften,
  • der Unfallversicherungen 
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)


dar. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Sicherheit aller Menschen im Unternehmen.

Thermografie [Berlin]

Die einzelnen Phasen der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein

Die Phasen der Prüfung elektrischer Anlagen sind so aufeinander abgestimmt, dass diese immer auf der vorhergehenden aufsetzen. Die Abfolge kann vom jeweiligen Prüfer jederzeit verändert werden.

  • Die Außenprüfung,
  • Die Funktionalitätskontrolle,
  • Die Messung der gängigsten elektrischen Größen,
  • Der Abgleich mit den bereits bekannten Referenzdaten,
  • Der gerichtsfeste Prüfbericht,
  • Die Anbringung der Plakette,
  • Die Bestandsbeschreibung,
  • Die Nennung der Gefährdungen,
  • Die Bekanntgabe aller Angaben zur Mängelbehebung,
  • Der Folgetermin der Prüfung elektrischer Anlagen sowie
  • Die Unterschrift des Prüfers der DGUV V3 Prüfung.

 

Der E-Check kann sowohl von internen als auch externen Prüfern durchgeführt werden. Die Prüfer sind weder den Unternehmern noch dem Betreiber weisungsgebunden. Prüfer müssen über mindestens ein Jahr Prüfpraxis, eine Elektrofachausbildung sowie die bestandene DGUV V3 Prüfung für Prüfer verfügen.

Die verpflichtenden wiederkehrenden Abstände der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein

Nachstehende Termine gelten als Pflichttermine der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach Unterbrechungen wie Änderungen, Wartungen oder Reparaturen,
  • nach Betriebsunfällen
  • zu den in der Gefährdungsbeurteilung angeführten Terminen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schließt schadhafte elektrische Betriebsmittel am Netz aus. Die Gefährdungsbeurteilung gilt als wesentlicher Anhang des Kaufvertrages und muss daher nicht noch einmal erstellt werden. Die Gefährdungen am Ort der Herstellung sind jedoch vollkommen unterschiedlich von jenen am neuen Aufstellungsort. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist daher dennoch zu empfehlen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als wichtige Präventivmaßnahme zur Verhinderung von Unfällen mit elektrischen Betriebsmitteln und ist für jedes Unternehmen verpflichtend.

Die Betriebsarten geben die Gefährdungen und folglich auch die Prüfintervalle vor

Elektrische Arbeitsmittel sind Arbeits- oder Betriebsmittel. Diese werden entweder ortsveränderlich (Bau- und Baunebengewerbe) oder ortsfest (Büro) betrieben. Elektrische Arbeitsmittel, die weniger als 23 kg wiegen, werden als „ortsveränderlich“ bezeichnet. Diese unterliegen vielen unterschiedlichen Risiken und Gefahren. Die Prüfung elektrischer Anlagen bezeichnet elektrischen Arbeitsmittel, die mehr als 23 kg wiegen, als „ortsfest“. Diese unterliegen weniger Gefährdungen. Diese elektrischen Arbeitsmittel sind fix montiert und unterliegen geringen Risiken und Gefahren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss ortsveränderliche Hilfsmittel in Intervallen zwischen drei und sechs Monaten überprüfen.

Im Bau- und Baunebengewerbe muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die häufigen Transporte, den Personalwechsel, den Straßenverkehr, den enormen Verschleiß und die Hektik berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen eines Labors mit geringem Gefährdungspotenzial muss nur einmal pro Jahr überprüft werden. Die DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein hat in Werkstätten ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt zu werden. Der Prüfung elektrischer Anlagen ist auch für die Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der Mängelbehebung zuständig.
DGUV Vorschrift 4

Das Erfolgsrezept der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein

Die DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein setzt bei den bereits bekannten Fehlerquellen an. Messabweichungen deuten auf versteckte Mängel und zukünftige Probleme hin. Somit werden die Mängel schon im Vorfeld beseitigt. Die Amortisation der Kosten setzt ebenso schnell wie der Erfolg ein. Neben der Prüfung elektrischer Anlagen können zeitgleich auch andere Pflichtprüfungen vorgenommen werden. Wartungen, Reparaturen und Adaptierungen können reduziert und ebenfalls damit verbunden werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist zudem steuerlich absetzbar. Die Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel wird drastisch erhöht, sodass kostspielige Anschaffungen erst in Jahren notwendig werden. Die Elektroprüfung schont somit das Budget auf vielfältige Weise. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erhöht das Prestige des Unternehmens und die Betriebssicherheit enorm. Mitarbeiter mit profunden Kenntnissen bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Die DGUV V3 Prüfung kreiert einen enormen multiplen Mehrwert.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!