DGUV V3 Prüfung in Betzenstein

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Betzenstein bestätigt maximale Elektrosicherheit

Die Prüfung elektrischer Anlagen ist zum Schutz vor Haftungsansprüchen, Bränden, Unfällen und Verletzungen für Firmen in allen Branchen verpflichtend vorgeschrieben. Eingeführt wurde die normgerechte Prüfung elektrischer Anlagen vom ZVEH im Jahr 1996. Die Prüfvorschriften für die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein definiert die DGUV Vorschrift 3 der Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften.

DGUV Vorschrift 4

Warum besteht die Verpflichtung zur Prüfung DGUV V3 Prüfung in Betzenstein?

Alterung und/oder Verschleiß sind mehrheitlich die Gründe, dass im Laufe der Zeit an elektrischen Betriebsmitteln Defekte entstehen. Derartige Mängel können die Elektrosicherheit negativ beeinträchtigen. Durch einen Kurzschluss kann zum Beispiel ein Kabelbrand verursacht werden. Ein Kabelbrand kann nicht nur die Gesundheit und das Leben von Menschen, sondern auch die Existenz einer Firma gefährden. Von defekten elektrischen Betriebsmitteln geht zudem ein enormes Gesundheits- und Unfallrisiko für die Anwender aus. Defekte elektrische Geräte und Maschinen verbrauchen des Weiteren unnötig Strom. Das Ziel jeder DGUV V3 Prüfung in Betzenstein ist es zu erreichen, dass elektrische Betriebsmittel perfekt funktionieren, um Verletzungen und Arbeitsunfälle der Mitarbeiter, die damit arbeiten, zu verhindern.

Anforderungen und VDE-Normen für die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf der VDE Norm DIN VDE 0701-0702. Weitere Normen, die bei der Prüfung elektrischer Anlagen beachtet werden müssen, sind bei der Überprüfung von Maschinen die VDE-Norm DIN VDE 0113-1 und bei der Anlagenüberprüfung die VDE-Norm DIN VDE 0105-100.

Diese Normen schreiben unter anderem explizit vor, dass die DGUV V3 Prüfung nur von einer Elektrofachkraft, die über Erfahrung bei der Prüfung elektrischer Anlagen verfügt, durchgeführt werden darf. Zur Überprüfung von Maschinen, Anlagen, Geräten und sonstigen elektrischen Betriebsmitteln müssen zudem geeignete Prüfsoftware und zugelassene Prüfgeräte eingesetzt werden. Der Prüfer muss des Weiteren nachweisen, dass er die Bestimmungen, auf denen die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein basiert, kennt und dass er sich regelmäßig weiterbildet.

Wie läuft eine DGUV V3 Prüfung in Betzenstein ab?

Gemäß den gültigen VDE-Normen wird bei der DGUV V3 Prüfung jedes elektrische Betriebsmittel auf Schutz gegen Elektroband, Stromschlag sowie den ordnungsgemäßen Zustand und die Funktionsfähigkeit geprüft. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wird zudem darauf geachtet, dass der Stromverbrauch nicht unnötig hoch ist.

Vollständig ist die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein alle in einer Firma vorhandenen Betriebsmittel gecheckt und festgestellte Mängel beseitigt wurden. Dem geprüften Unternehmen wird eine rechtssichere Dokumentation übergeben. Dieses Dokument bestätigt der Firma, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vollständig laut DGUV V3 durchgeführt wurde.

DGUV Vorschrift 4

Übliche Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein

Voraussetzung für langfristige Elektrosicherheit ist die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und elektrischer Betriebsmittel. Allgemeine Vorschriften, in welchem Turnus die DGUV V3 Prüfung  durchgeführt muss, existieren nicht. Der Zeitraum für die Wiederholungsprüfungen wird von der Beurteilung der Gefährdung bestimmt. Es gelten folgende Richtwerte:

  • Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss alle 24 Monate durchgeführt werden.
  • Für ortsfeste Betriebsmittel und spannungsführende Anlagen in unkritischen Umgebungen ist für die DGUV V3 Prüfung in Betzenstein ein Turnus von 48 Monaten vorgeschrieben.
  • Die Prüfung elektrischer Anlagen in Produktionsbereichen und Werkstätten muss im Intervall von 12 Monaten durchgeführt werden.
  • Das Medizinproduktegesetz (MPG) schreibt verbindlich vor, dass stationäre und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel jährlich auf Elektrosicherheit zu überprüfen sind.
  • Generell müssen alle elektrischen Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Durchführung von Umbauten und nach Reparaturen laut VDE-Normen überprüft werden.

 

In allen sonstigen Bereichen ist der E-Check im Turnus von 12 bis 24 Monaten durchzuführen.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!