DGUV V3 Prüfung in Betzdorf
DGUV V3 Prüfung in Betzdorf - Welche Geräte müssen geprüft werden?
Vielen ist die DGUV Prüfung unter dem Namen BGVA3 bekannt. Tatsächlich ist bis auf den Namen aber alles gleich geblieben, am Inhalt hat sich nichts verändert, und so versteht man unter der DGUV V3 noch immer die Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Betriebsmittel.
Diese Verordnung teilt die Prüfung elektrischer Anlagen in die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen ein.
Unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fallen alle Geräte, die sich am angeschlossenen Strom verschieben lassen können. Dazu gehören zum Beispiel Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Computer, Scanner, Drucker, Tischlampen und vieles mehr.
Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel hingegen ist für beispielsweise Steckdosen und Klimaanlagen zuständig.
Zusätzlich ist der Unternehmer auch für private elektronische Geräte und damit verbundene Prüffristen am Arbeitsplatz verantwortlich.
DGUV V3 Prüfung in Betzdorf - Fristen
Alle elektronischen Geräte sollten regelmäßig auf Sicherheit und Mängel überprüft werden. § 2 legt fest, dass die DGUV Vorschrift 3 eine Prüfung nach den allgemeinen anerkannten Regelungen und Richtlinien der Elektrotechnik der vorgesehenen VDE Regel vorschreibt. Für mobile Geräte ist dies VDE0701-0702. Das DGUV V3 Umsetzungsverfahren enthält auch Informationen zum Prüfzeitraum. Daher können Sie das 6-monatige Testintervall als Richtlinie verwenden. Wenn Ihr Unternehmen eine Fehlerquote von weniger als 2 % hat, können Sie den Prüfzeitraum strecken. Dies sollte jedoch immer auf einer Risikobewertung basieren. Zudem sollte sowohl die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch ortsfester vor der ersten Verwendung und nach Änderungen oder Reparaturen durchgeführt werden.
Gesetzlich ist ein Unternehmer verpflichtet, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mindestens einmal jährlich durchführen zu lassen, wogegen die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel in der Regel nur alle 4 Jahre erfolgen muss.
Allerdings wird jeder Fall individuell betrachtet, sodass der Prüfer mit Ihnen den nächsten Termin festlegen wird, da der Ausgang der Prüfung für die Frist entscheidend ist.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung in Betzdorf durchführen?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ortsfester darf nur von Elektrofachkräften oder einer unterwiesenen Person unter Aufsicht einer Fachkraft für Elektronik umgesetzt werden. Daher beschäftigen einige große Unternehmen hausinterne Techniker in Vollzeit, aber für kleinere Firmen sind solche Lösungen normalerweise wertlos. Daher ist es ratsam, einen Dienstleister wie beispielsweise die DGUV V3 Prüfung in Betzdorf in Anspruch zu nehmen. So haben Sie die Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen. Rechtlich ist man damit zudem auf einer sicheren Seite. Dies ist wichtig, da die Versicherung in einem Schadenfall selten bezahlt, wenn die elektrische Ausrüstung nicht nachweislich regelmäßig überprüft wird.
DGUV V3 Prüfung Betzdorf - Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung elektrischer Anlagen beginnt mit einer Sichtprüfung, bei der erste Mängel festgestellt werden können. Anschließend folgen Messungen, bei der die DGUV V3 Prüfung Betzdorf nur mit den neusten Geräten arbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu garantieren, auf die Sie sich verlassen können. Nach der Messung folgt die Funktionsprüfung, damit sichergestellt werden kann, dass die Geräte und Anlagen im vollen Umfang ihrer Leistung entsprechen.
Aber das ist nicht die einzige Aufgabe, die die DGUV V3 Prüfung in Betzdorf beinhaltet. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung elektrischer Anlagen wird ein Prüfbericht erstellt, der eine gültige Prüfplakette für das geprüfte elektrische Gerät ausstellt. Das abschließende Gespräch berät über Mängel, Prüffristen und das weitere Geschehen.
Sollten ein oder mehrere Geräte bei der Prüfung durchfallen, müssen diese repariert oder ersetzt werden. Bis dahin dürfen sie nicht in Betrieb genommen werden.
Wurde das Gerät repariert oder ersetzt, muss eine erneute Prüfung erfolgen, bevor der Unternehmer dieses in Anspruch nehmen darf.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.