DGUV V3 Prüfung in Bergkamen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

Was versteht man unter einer DGUV V3 Prüfung in Bergkamen?

Hierunter versteht man eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die in Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Als Beispiel können hier Kaffeemaschinen, Computer oder Scanner aufgeführt werden. Diese Prüfung elektrischer Anlagen dient der Erfüllung einer gesetzlichen Vorschrift, die im Zuge der Unfallprävention erlassen wurde. Durch die zuständigen Behörden wird die intervallkonforme Prüfung ortsunveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen. Die Verantwortung für die regelmäßige Durchführung  der DGUV V3 Prüfung in Bergkamen liegt beim Firmeninhaber, bzw. im Fall einer öffentlichen Einrichtung beim entsprechenden Träger.

DGUV Vorschrift 4

Warum müssen Sie eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Bergkamen durchführen?

Firmeninhaber, bzw. Träger öffentlicher Einrichtungen, sind zur Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verpflichtet, weil diese der Erfüllung einer gesetzlichen Vorschrift dient. Die Grundlage für diese Überprüfung wird durch die Betriebssicherheitsverordnung gebildet. Die praktische Umsetzung und die Durchführung dieser Prüfung elektrischer Anlagen wird in der DGUV Vorschrift 3, welche auf den VDE-Regeln basiert, festgelegt. Aus dieser Norm geht hervor, dass entsprechende Überprüfungen vor der ersten Inbetriebnahme und nachfolgend bei Veränderungen durchzuführen sind. Darüberhinausgehend sind bestimmte zeitliche Intervalle vorgeschrieben. Die DGUV V3 Prüfung in Bergkamen bietet dem Firmeninhaber oder Betreiber in doppelter Hinsicht Vorteile. Hier ist zum einen der Sicherheitsaspekt zu benennen. Dieser ist in Zusammenhang mit der Prüfung von Bedeutung, weil hier potentielle Gefahrenquellen für die Arbeitnehmer frühzeitig entdeckt und entschärft werden können. Dies bedeutet mehr Sicherheit für den Arbeitnehmer, gleichzeitig vermeidet der Firmeninhaber, bzw. Betreiber mögliche Regressforderungen, die auf ihn zukommen könnten, wenn Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen zu Schaden kommen.
Desweiteren können, durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, mögliche Beschädigungen an den geprüften Geräten frühzeitig entdeckt werden. Dadurch kann unter Umständen Geld eingespart werden, weil so Produktionsausfälle, die durch den Ausfall von Betriebsmitteln entstehen, vermieden werden können. Durch das frühzeitige Entdecken von Mängeln kann die Prüfung elektrischer Anlagen auch dazu führen, Gewährleistungsansprüche zu erhalten.

Was wird bei DGUV V3 Prüfung in Bergkamen geprüft?

Bei den Gerätschaften, die im Zuge einer DGUV V3 Prüfung in Bergkamen einer Prüfung elektrischer Anlagen unterzogen werden, handelt es sich um solche, die an das Stromnetz angeschlossen und mobil sind. Beim standardmäßigen Büroarbeitsplatz werden im Zuge einer DGUV V3 Prüfung  Geräte wie Computer, Monitor, Scanner oder Schreibtischlampe einer Prüfung elektrischer Anlagen unterzogen. Aber auch Staubsauger sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Bei Betrieben des Handwerks oder der Industrie werden Gerätschaften wie Akkuschrauber, Schleif- oder Schweißmaschinen oder notwendige Akkuladegeräte bei einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Augenschein genommen.

Welche Prüfintervalle sind bei der DGUV V3 Prüfung in Bergkamen einzuhalten?

Grundsätzlich ist es gesetzliche Grundlage, dass die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zunächst vor der ersten Inbetriebnahme durchzuführen ist. Darüber hinausgehend steht wiederum eine Prüfung an, wenn an der Gerätschaft etwas verändert oder eine Reparatur durchgeführt wurde. Grundsätzlich ist die DGUV V3 Prüfung in Bergkamen nach der ersten Überprüfung in regelmäßigen zeitliche Intervallen vorgeschrieben. Die Länge dieser Intervalle liegt zwischen 12 und 24 Monaten und ist von der Gefährdungsklasse des einzelnen Gerätes abhängig. Grundsätzlich ist es bei der Prüfung elektrischer Anlagen sinnvoll, diese möglichst regelmäßig vorzunehmen, um die bereits genannten Vorteile maximal nutzen zu können.

DGUV Vorschrift 4

Wie wird eine DGUV V3 Prüfung in Bergkamen durchgeführt?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt mehrstufig. In der ersten Stufe werden die Betriebsmittel einer Sichtprüfung unterzogen, bei der Gehäuse, Kabel, Stecker und Anschlüsse nach sichtbaren Defekten untersucht werden. Eventuelle Ergebnisse werden dann, so sie sich nicht direkt beheben lassen, in das Prüfprotokoll aufgenommen. In der zweiten Stufe der Prüfung elektrischer Anlagen werden Schutzleiterwiderstand und Isolationswiderstand gemessen. Den dritten und letzten Schritt der Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel bildet die Funktionsprüfung. Bei eventuell auftretenden gravierenden Mängeln, erfolgt eine Fristsetzung an den Firmeninhaber, bzw. Träger der Einrichtung, zur Behebung dieser Mängel. Sollten diese Mängel in der vorgegeben Frist nicht behoben worden sein oder sich nicht mehr beheben lassen, werden sie aus dem Verkehr gezogen.
Das für den Firmeninhaber, bzw den Betreiber entscheidende Dokument, was im zum Abschluss der Prüfung ausgestellt wird, ist das Prüfprotokoll. Hierbei handelt es sich um eine rechtssichere Dokumentation der Ergebnisse der Prüfung. Dies ist deswegen ein entscheidendes Dokument, weil es im Zuge eines Unfalls mit einem elektrischen Betriebsmittel als Beleg über die eingehaltene Verpflichtung zur Prüfung elektrischer Anlagen vorgelegt werden kann. Somit wird der Firmeninhaber oder Betreiber von der Haftung befreit.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!