DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen

Bergen liegt im Zentrum der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Abgesehen von den zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten mit den Fähren, bieten das Kiebitzmoor und der Nonnensee zusätzliche Anreize für Touristen. Neben dem Tourismus, Fischfang und der Landwirtschaft haben sich zahlreiche KMUs angesiedelt. In all diesen Betrieben werden elektrische Hilfsmittel zur Verrichtung der täglichen Arbeiten genutzt. Die DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen sorgt dafür, dass die Betriebssicherheit und der Arbeitnehmerschutz gewährleistet bleiben.

Der Arbeitnehmerschutz wird besonders im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) thematisiert. Die Prüfung elektrischer Anlagen behandelt beide Kernthemen ausführlich. Die Betriebssicherheit wird in der DGUV V3 Prüfung in diversen unterschiedlichen Regelwerken behandelt, da sie viel umfassender als der Arbeitnehmerschutz ist. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bedient sich daher

 
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
  • der DGUV V3, ehemals BGV A3 und
  • der Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS).

 

Die DGUV V3 Prüfung ist das Ergebnis zahlreicher Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln.

Thermografie [Berlin]

Der Hintergrund der Entwicklung der DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen

Kabelbrände und Kurzschlüsse sowie versteckte Mängel bilden die Hauptursachen für Betriebsunfälle. Die DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen war deshalb sofort nach der Einführung ein Erfolg, weil sie genau bei diesen Problemen ansetzt. Die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Arbeitsunfällen sind ebenfalls Teil des erfolgreichen Konzeptes. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass aus kleinen Fehlern nicht unbemerkt Katastrophen entwickeln können. Die Prüfung elektrischer Anlagen liegt der Beurteilung der bestehenden und möglichen Gefährdungen zugrunde. Die Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt die Menge, die Größe, die Art, die Menge, die Betriebsart, die nähere Umgebung der elektrischen Betriebsmittel sowie die Unternehmensgröße. Der Personen- und Sachschutz wird zentral im § 26 BetrSichV geregelt. Die ehemalige BGV A3 wurde deshalb in DGUV Vorschrift 3 umbenannt. Die Basis des Konzeptes der DGUV V3 Prüfung bildet der Zusammenschluss

  • der Unfallversicherungen,
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)
  • der Berufsgenossenschaften.

Die Kernabschnitte des Konzeptes der DGUV V3 Prüfung Bergen auf Rügen

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird in unterschiedliche Abschnitte gegliedert, von denen jeder auf den Ergebnissen des vorhergehenden aufbaut. Die Reihenfolge kann aufgrund der Sachlage vom Prüfer jederzeit geändert werden.

  • Die Sichtprüfung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Der Probebetrieb zur Testung der Funktionalität des elektrischen Hilfsmittels,
  • Das Messen der bekanntesten elektrischen Kenngrößen,
  • Die Abgleichung der Ergebnisse mit den vordefinierten Referenzwerten,
  • Das gerichtssichere Prüfprotokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Abschlussplakette am elektrischen Betriebsmittel,
  • Die Bestandsangaben des elektrischen Hilfsmittels,
  • Die Nennung der Gefahren und Risiken des elektrischen Betriebsmittels,
  • Die Dokumentation der angeordneten Details zur Mängelbehebung,
  • Der nächste Termin der Prüfung elektrischer Anlagen und
  • Die Signatur des Prüfers der durchgeführten DGUV V3 Prüfung.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde in kürzester Zeit zur wirksamsten Waffe gegen Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln in ganz Deutschland. Messabweichungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen weisen sofort auf mögliche versteckte Defekte hin. Die DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen garantiert somit die Sicherheit aller Menschen im Betrieb in hohem Maße. Die Ausgaben für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel amortisieren sich in wenigen Wochen.,

Die Bestimmung der regelmäßigen Prüfabstände der DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen

Folgende Pflichttermine müssen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel grundlegend eingehalten werden:
 
  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach Betriebsunterbrechungen (Reparaturen, Wartungen, Anpassungen),
  • nach einem Arbeitsunfall
  • an den in der Gefährdungsbeurteilung genannten Terminen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert, dass keine defekten elektrischen Arbeitsmittel am Stromnetz angeschlossen werden. Die Beurteilung der Gefährdungen stellt meistens einen wesentlichen Bestandteil des Kaufvertrages dar. In diesem Fall entfällt die Erstprüfung. Die Risiken und Gefahren am Produktionsort sind komplett andere als am Standort des Käufers. Die Durchführung der Erstprüfung am Ort der Nutzung ist daher trotzdem zu empfehlen. Die Prüfung elektrischer Anlagen wird nach Betriebsunfällen öfter durchgeführt, da eine Wiederholung des Unfalls verhindert werden soll. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt eine Pflichtprüfung für sämtliche Unternehmen und alle Branchen dar.

DGUV Vorschrift 4

Was liegt dem Erfolgskonzept der DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen zugrunde?

Die DGUV V3 Prüfung in Bergen auf Rügen als Präventivmaßnahme gekämpft Mängel bereits bei der Entstehung. Die durch die zahlreichen Arbeitsunfälle der Vergangenheit gewonnenen Erfahrungen werden erfolgreich genutzt, um die Wiederholung bzw. die Entstehung neuer Probleme zu vermeiden. Die DGUV V3 Prüfung berücksichtigt auch die örtlichen Besonderheiten wie die Küstennähe, die klimatischen Gegebenheiten oder die häufig elektrischer Hilfsmittel (Werften). Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat Arbeitsunfälle beinahe zur Gänze ausgerottet.

 

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!