DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster

Alle Betriebe nutzen elektrische Hilfsmittel zur Erledigung der täglichen Aufgaben. Die DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster wurde wegen zahlreicher Arbeitsunfälle zur Gewährleistung des Arbeitnehmerschutzes und der Betriebssicherheit ins Leben gerufen.

Der § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt den Arbeitnehmerschutz. Die Prüfung elektrischer Anlagen obliegen beide Kernkompetenzen. Die Betriebssicherheit gilt als sehr umfangreich. Deshalb bedient sich die DGUV V3 Prüfung unterschiedlicher Regularien. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel macht sich nachstehende Regularien zunutze:

  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS),
  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie
  • die DGUV Vorschrift 3, früher BGV A3.


Die Prüfung elektrischer Anlagen kann sowohl von internen als auch externen Prüfern durchgeführt werden. Der Prüfer entscheidet darüber, ob die Intervalle verkürzt oder verlängert werden.

Prüfservice

Wie entstand die DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster?

Versteckte Mängel, Kurzschlüsse und Kabelbrände werden fast immer erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Deshalb sollte sich die DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster dieser Problematik annehmen. Die Erfahrungen aus den früheren Betriebsunfällen ist ein weiterer Fixbestandteil der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und sorgte dafür, dass es sofort u einer drastischen Reduktion der Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln kam. Die Prüfung elektrischer Anlagen basiert auf den bestehenden und möglichen Risiken und Gefahren. Die Beurteilung der Gefährdungen evaluiert darüber hinaus den Einfluss der Größe, der Menge, der Art, der Betriebsart, der Umgebung der elektrischen Arbeitsmittel und der Betriebsgröße. Der Sach- und Personenschutz wird im § 26 BetrSichV ausführlich behandelt. Die frühere BGV A3 wurde im ersten Schritt in DGUV V3 geändert. Die DGUV V3 Prüfung basiert auf der Vereinigung

  • der Berufsgenossenschaften,
  • der Versicherer und
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE).

 

Die Unterteilung der DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster

Die Prüfung elektrischer Anlagen läuft in verschiedenen Phasen ab. Jede Phase beruht auf der vorhergehenden. Die Abfolge kann vom Prüfer nach Einschätzung der Lage abgeändert werden.

  • Die äußere Prüfung des elektrischen Hilfsmittels,
  • Der Probelauf des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung der gängigsten elektrischen Größen,
  • Die Abgleichung mit den Referenzdaten,
  • Der gerichtsfeste Prüfbericht der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Plakette am elektrischen Arbeitsmittel,
  • Die Bestandsangaben des elektrischen Betriebsmittels,
  • Die Nennung der Gefährdungen des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe der Details zur Behebung der Mängel,
  • Der Folgetermin der Prüfung elektrischer Anlagen sowie
  • Die Unterschrift des Prüfers der DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster.

Die Prüfintervalle der DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss bei nachstehenden Ereignissen stattzufinden:

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach Unterbrechungen wie Adaptierungen, Wartungen und Reparaturen,
  • nach Betriebsunfällen sowie
  • zu den in der Gefährdungsanalyse erwähnten Terminen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt sicher, dass keine schadhaften elektrischen Betriebsmittel mehr angeschlossen werden können. Die Gefährdungsbeurteilung ist häufig Fixbestandteil des Kaufvertrages. Somit muss die Erstprüfung nicht vorgenommen werden. Die Gefahren und Risiken sind jedoch am Aufstellungsort grundverschieden von jenen an der Produktionsstätte. Die Erstprüfung am Ort der Verwendung sollte daher unbedingt durchgeführt werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist für sämtliche Branchen verpflichtend.

DGUV Vorschrift 4

Der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster

Die DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster setzt bei den Mängeln an, noch bevor diese mit bloßem Auge sichtbar sind. Frühere Betriebsunfälle dienen dem Studium der Fehlerquellen. Somit können Wiederholungen ausgeschlossen werden. Die DGUV V3 Prüfung  berücksichtigen nicht nur bestehende, sondern auch mögliche Mängel. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verhindert, dass defekte elektrische Hilfsmittel größeren Schaden anrichten können bzw. übersehen werden können.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann mit anderen Pflichtprüfungen kombiniert werden. Die DGUV V3 Prüfung reduziert die Versicherungsprämien. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat daher eine sehr große Wirkung erzielt, indem die Arbeitsunfälle so gut wie ausgeschlossen wurden. Die DGUV V3 Prüfung in Berga/Elster gewährleistet die Sicherheit aller Menschen im Unternehmen. Die Kosten der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnen sich innerhalb kürzester Zeit durch die steuerliche Absetzbarkeit, die Reduktion der Wartungen, Reparaturen und Anschaffungen sowie der verbesserten Langlebigkeit. Die DGUV V3 Prüfung schont dadurch das Budget. Der durch die Prüfung elektrischer Anlagen generierte Mehrwert ist extrem hoch und macht sich bereits nach kurzer Zeit bemerkbar.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!