DGUV V3 Prüfung in Bargteheide
Der regelmäßige Check elektrischer Betriebsmittel ist für alle Unternehmer in Deutschland Pflicht. Technische Regeln geben die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die DGUV Vorschrift 3 vor. Der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland fordert die turnusmäßige Prüfung von Maschinen und Anlagen in Unternehmen. Wichtiges Instrument ist die DGUV V3 Prüfung in Bargteheide. Sie schreibt neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen vor.
Wann muss es eine DGUV V3 Prüfung in Bargteheide geben?
Eine Prüfung elektrischer Anlagen muss es
- in den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Intervallen,
- vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage,
- nach einer Wartung, Reparatur,
- Erweiterung einer Anlage geben.
Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es ebenfalls bestimmte Fristen, die sich nach der Art und dem Einsatz des Betriebsmittels sowie dem Grad seiner Abnutzung richten.
Führt ein Unternehmer die DGUV V3 Prüfung in Bargteheide nicht aus, hat das bei einem Unfall an der Anlage schwere Konsequenzen. Bei Personen- und Sachschäden wird es sogar als eine Straftat gewertet. Der Betreiber der Anlage haftet für alle Folgen. Das Wichtigste bei der DGUV V3 Prüfung ist aber nicht die Ahndung möglicher Verstöße, sondern der Schutz der Arbeitnehmer.
DGUV V3 Prüfung in Bargteheide: Unterschiede bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gibt es noch ein wesentliches Kriterium. Hier wird die Prüftiefe davon bestimmt, in welche Schutzklasse das Betriebsmittel eingruppiert ist.
Unterschieden werden insgesamt drei verschiedene Schutzklassen:
Schutzklasse I: Umfasst Geräte mit einem Schutzleiter und einem Schutzkontakt, der den Strom ableitet
Schutzklasse II: In diese Klasse gehören elektrische Geräte mit doppelter Isolierung. Diese Art der Isolierung unterbindet den Stromfluss zwischen Teilen des Geräts.
Schutzklasse III: Hier gehören alle Geräte mit einer Kleinspannung hin. Wechselstrom bis höchstens 25 V und Gleichstrom 60 V lösen keine gesundheitlichen Störungen aus.
Zeitliche Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Bargteheide
Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt feststehende Regeln für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen vor. Allerdings werden zeitlichen Intervallen der DGUV V3 Prüfung in Bargteheide von Kriterien bestimmt. Einzelne Spannen betragen wenige Monate bis zu mehreren Jahren.
Abhängig sind Fristen bei der Prüfungen elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:
- von der Art des Betriebsmittels oder der Anlage selbst
- von der konkreten Gefährdungsklasse,
- in die Betriebsmittel oder Anlage eingruppiert sind
Je höher die potenzielle Gefahr ist, desto enger sind die Zeittakte, in denen eine DGUV V3 Prüfung in Bargteheide stattfinden muss.
In Werkshallen und Häfen oder auf Baustellen findet Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in kürzeren Intervallen statt. Das liegt daran, dass ein elektrisch geführtes Handwerkzeuge dort stärker belastet ist. In einem Büro liegen die Termine für die DGUV V3 Prüfung in Bargteheide weiter auseinander.
Einzelne Fristen für die DGUV V3 Prüfung in Bargteheide
3 Monate. Diese Frist gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die bei ihrem Einsatz starker Abnutzung ausgesetzt sind. Das sind zum Beispiel Geräte im Freien: .Beim Straßenbau oder in Werkshallen.
6 Monate. In diesem Abstand erfolgen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen für Betriebsmittel mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Das können Geräte in Kantinen oder öffentlichen Schwimmbädern sein.
Zwölf Monate. Auch hier geht es um sicherheitsrelevante Geräte, etwa in den Unterrichtsräumen in Schulen.
24 Monaten. Mit diesem zeitlichen Intervall erfolgt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Büros genutzt. Sie unterliegen einem wesentlich geringeren Verschleiß.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.