DGUV V3 Prüfung in Barby
Über tausend schwere Unfälle mit elektrischem Strom passieren jährlich in deutschen Unternehmen. Für einige der betroffenen Arbeitnehmer enden diese Unfälle tödlich. Ein großes Problem sind auch die Sachschäden, die von defekten Betriebsmitteln ausgehen können. Nicht grundlos gilt Strom als die unsichtbare Gefahr. Deshalb ist der Umgang mit strombetriebenen Geräten und Maschinen in Unternehmen streng geregelt. Die Regeln erarbeitet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Der Dachverband der gesetzlichen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften stützt sich dabei auf die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Ein zentraler Teil dieser Verordnung ist die DGUV Vorschrift 3. Sie setzt den Rahmen für die DGUV V3 Prüfung in Barby.
DGUV V3 Prüfung in Barby: Strenge Pflichten für Unternehmer
Elektrische Betriebsmittel dürfen Unternehmer nur unter hohen Sicherheitsauflagen in Betrieb nehmen. Den störungsfreien Zustand müssen sie durch regelmäßige Prüfungen vor Ort unter Beweis stellen. Die DGUV V3 Prüfung ist dafür ein Instrument. Der Gesetzgeber gibt zeitliche Intervalle für die Prüfung elektrischer Anlagen vor, von wenigen Wochen bis zwei Jahre reichen. Das Gleiche gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Was wird im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Barby geprüft?
In Fokus der DGUV V3 Prüfung in Barby steht die Arbeitssicherheit elektrischer Maschinen und Anlagen und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Auch für die sicheren Arbeiten in ihrer Nähe gibt es Regeln. Bei den elektrischen Anlagen wird unter anderem die Elektroinstallation geprüft.
Vorgaben zur Dokumentation der DGUV V3 Prüfung in Barby
Für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Barby ist eine Dokumentation vorgeschrieben. Für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss diese nicht so umfangreich ausfallen wie eine Dokumentation der Prüfung elektrischer Anlagen. Form und Inhalt folgen aber feste Regeln. Die Dokumentation ist Beweismittel für einen Schadensfall. Sie zeigt auf, ob und wann eine DGUV V3 Prüfung erfolgte.
Mindeststandards gibt es für den Inhalt. So gehört die Liste der Prüfprotokolle mit Protokollnummern in das Dokument, ergänzt durch die der Grundlagen der Prüfung und die Beschreibung des Prüfumfangs. Außerdem listet die Dokumentation die eingesetzten Mess- und Prüfgeräte auf.
Das Ergebnis der Dokumentation des E-Check ist die kompakte Bewertung des Zustands elektrischer Anlagen oder Betriebsmittel.
DGUV V3 Prüfung: Hohe Ansprüche an die Prüfer
Eine DGUV V3 Prüfung in Barby wird von Experten ausgeführt, die ausgebildete Elektrofachkräfte sind. Neben einer entsprechenden Berufsausbildung oder eines Studiums müssen diese Experten mindestens ein Jahr Berufserfahrung mitbringen. In beschränkter Form darf die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel von einem Mitarbeiter aus dem Unternehmen begleitet werden. Er muss elektrotechnisch eingewiesen werden.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.