DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden

Strenge Vorgaben und Regeln beim Arbeitsschutz gelten in Deutschland nicht ohne Grund. Vor allem im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln müssen Vorschriften beachtet werden. Denn Strom birgt Gefahren, die nicht immer sofort ersichtlich sind. Es sind nicht nur die Unternehmer, die sich an die gesetzlichen Regeln zum Schutz ihrer Arbeitnehmer halten müssen. Vorschriften zur Arbeitssicherheit gelten auch in öffentlichen Einrichtungen und in Behörden. Hier haben die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter abzusichern, wenn diese an und mit elektrischen Geräten arbeiten. Dazu gibt es zahlreiche Normen., die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erarbeitet wurden. Der Dachverband der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland gibt laufend die Regelwerke heraus, auf deren Basis der Verband die Unternehmer und öffentliche Arbeitgeber kontrolliert. Eine dieser Vorgaben ist die DGUV Vorschrift 3. Umgesetzt wird sie durch die DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden. Diese besteht aus der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Was gehört alles in den Bereich der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden?

Die Basis der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden bilden die unterschiedlichen Regeln aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie gelten für alle Unternehmen deutschlandweit. Das Ziel der festgelegten Maßnahmen ist der höchstmögliche Schutz der Arbeitnehmern im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. Durch regelmäßige Kontrollen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung soll die Sicherheit von Maschinen und Anlagen gewährleistet werden. Denn ob eine Maschine oder Anlage tatsächlich in einem sicheren Zustand ist, lässt sich nicht immer sicher beurteilen. Dafür braucht es Experten, die eine Prüfung elektrischer Anlagen ausführen können. Das gleiche gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Den Maßnahmen, die bei einer Prüfung elektrische Anlagen getroffen werden müssen, liegen die Vorgaben vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zugrunde. Die Ingenieursvereinigung erarbeitet auch Vorschläge für eine effektive Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Beide Testanordnungen bilden den Rahmen für die DGUV V3 Prüfung. Jeweils eigene Normen gelten für bewegliche und ortsfeste Geräte und Maschinen.

Die Pflicht zur DGUV V3 Prüfung gilt für sämtliche Betriebsmittel, die für ihren Einsatz Strom benötigen. Dabei nimmt die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel alle beweglichen Geräte und Maschinen in den Blick. Das können Toaster, Wasserkocher oder Kaffeemaschinen in Büros sein. Auch Drucker oder Bildschirme sowie mobile elektronische Geräte kommen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel infrage. Zusätzlich fallen Elektrogeräte, wie etwa Bohrhämmer, Handbohrmaschinen oder Akkuschrauber unter die Pflicht zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Eine Verpflichtung zur Prüfung elektrischer Anlagen gilt im Gegensatz dazu für große Maschinen und Anlagen, Produktionsstraßen, Verteiler und Sicherungskästen.

DGUV 3

Was fällt in den Bereich ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel bei der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind handlich und relativ einfach zu bewegen. Das ist auch möglich oder sogar nötig, wenn sie in Betrieb sind. Problemlos können die Geräte an einen anderen Ort verlagert werden. Auch hierfür müssen sie nicht vom Netz getrennt werden.

Im Fokus bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stehen:

Computer, Laptops, Drucker und andere elektronische Geräte,
deren Netzgeräte, Ladestationen und Ladekabel,
Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschinen und ähnliches
elektrische Werkzeuge, deren Verlängerungskabel und Kabeltrommeln

DGUV Vorschrift 4

So verläuft eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wärend der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel vollzieht sich in verschiedenen Prüfschritten. Die wichtigsten Abschnitte sind:

Die Sichtprüfung

Die Sichtprüfung bildet stets den Anfang einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es geht bei diesem Prüfschritt um die Erfassung offensichtlicher Fehler und Mängel. So zeigen sich auf den ersten Blick bereits Schadensbilder, etwa durch Rost.

Die Funktionsprüfung

Bei diesem Abschnitt der DGUV V3 Prüfung wird alles in den Blick genommen, was die Leistungsfähigkeit eines Gerätes ausmacht. Im Fokus stehen deshalb hier die wichtigsten Funktionen des Betriebsmittels.

Die Messprüfung.

Die Messprüfung. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist zum Beispiel der Isolationswiderstand sicherheitsrelevante Größe. Der Prüfer führt deshalb diese Messungen aus. Er checkt auch, ob eine Trennung des Geräts vom Netz im Fall von Störungen schnell möglich ist.

Zum Abschluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden fordert der Gesetzgeber eine Zusammenfassung der Resultate. Das erfolgt in einer Dokumentation.

Was fällt in den Bereich elektrischer Anlagen bei der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden?

Elektrische Anlagen sind ortsfeste Maschinen und Verbünde. Während ihres Einsatzes können sie nicht bewegt werden, ein Verbringen an einen anderen Standort ist also nicht möglich. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:
 
  • ihre Masse ist zu groß,
  • die mechanische Verbindung am Standort,
  • der für den Betrieb notwendige Verbleib am Standort nach der Inbetriebnahme.

 

Die Prüfung elektrischer Anlagen bei der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden schließt auch die Betriebsmittel ein, die lediglich für eine bestimmte Zeit fest am Ort installiert sind. Meist werden sie mit beweglichen Leitungen an das Versorgungsnetz angeschlossen. Neben Produktionsstraßen können das Hausinstallationen und Elektroverteiler sein.

So läuft eine Prüfung elektrischer Anlagen wärend der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden ab

Die Prüfung elektrischer Anlagen gleicht, was die Prüfschritte betrifft, der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Es gibt auch hier drei Prüfschritte:
 
  • Die Sichtprüfung. Hier steht die ganze Anlage im Blick.
  • Die Funktionsprüfung. Eingeschlossen sind die wichtigen Ausstattungsmerkmale.
  • Die Messprüfung. Sie umfasst die sicherheitsrelevanten Messwerte.

Die Sichtprüfung identifiziert Mängel, die sich auf den ersten Blick erkennen lassen. Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind hier gleich. Erfasst wird der Wartungszustand der Anlage.

Umfassender ist die Funktionsprüfung. Der Prüfer stellt potenziell gefährliche Situationen nach. Das kann ein Kurzschluss sein. Auch die Reaktion auf unerwartete Spannung an Teilen der Anlage wird gecheckt. Im Blick stehen sicherheitsrelevante Details, wie die RCD-Schutzschalter, die Brandhemmer oder die Erdungssysteme.

Die Messprüfung befasst sich mit Messwerten zur Sicherheit im System. Bei diesem Schritt der DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden geht es auch um die Leistungen der Anlage, die nach einer vorangegangenen Prüfung elektrischer Anlagen noch noch vorhanden sind.

Wie muss die Dokumentation einer DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden gestaltet sein

Bei der Dokumentation einer DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden gibt das Gesetz bestimmte Standards vor.

Die Resultate müssen einer Prüfung elektrischer Anlagen müssen schriftlich dargestellt werden. Das gilt in gleicher Weise für die Ergebnisse der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Für den Fall eines Schadens beweist die schriftliche Dokumentation, dass es nach Vorschrift eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder eine Prüfung elektrischer Anlagen gab. Erfasst sind die Mängel und die Auflagen für deren Beseitigung. Diese Anforderungen sollten die Protokolle einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ebenso erfüllen.

In das Dokument einer Prüfung elektrischer Anlagen gehören die verschiedenen Prüfprotokolle. Das Papier muss Auskunft über den Prüfumfang sowie Angaben über Mess- und Prüfgeräte enthalten.

Für die identifizierten Schäden bei der Prüfung DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden gibt es unterschiedliche Kategorien:

  • Schwere Mängel sind relevant für die Sicherheit der elektrischen Anlage. Sie müssen sofort abgestellt werden.
  • Mängel ohne akute Gefahr könnten später gefährlich werden, deshalb gibt es Fristen für deren Beseitigung.
  • Bereits früher identifizierte Mängel wurden schon abgestellt.

 

Der Unternehmer hat bei Mängeln aus der Rubrik 1 und 2 eine bestimmte Zeit für deren vollständige Beseitigung. Bewegt er sich in diese Richtung und unternimmt entsprechende Schritte, kann er die komplette Abschaltung der Anlage abwenden.

Zeitliche Vorgaben für die DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden

Nach dem Willen des Gesetzgebers muss die DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden in regelmäßigen Abständen erfolgen. Für die zeitlichen Intervalle gibt es aber keine einheitlichen Vorschriften. Die Fristen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen bewegen sich zwischen wenigen Wochen und zwei Jahren, höchstens aber vier Jahren. Welches der Intervallen für die Elektroprüfung im Einzelnen gilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

So wird das Intervall für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen von der Art des Betriebsmittels bestimmt.

Eine weitere Rolle spielt der Grad der Gefährdung, die vom Betriebsmittel ausgeht. Je höher diese Gefahr sein könnte, desto enger sind die Abstände für die DGUV V3 Prüfung in Baden-Baden.

Beispiele für zeitliche Intervalle:

3 Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die beim Einsatz anhaltend sehr stark gefordert werden. Das können diverse Geräte auf Baustellen sein.

6 Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Schwimmbädern, Kantinen und in Großküchen. Das Intervall gilt auch für die Prüfung elektrischer Anlagen in diesen öffentlichen Bereichen.

Etwas länger sind die Intervalle, die für eine Prüfung elektrischer Anlagen in einer Wäscherei gelten. Die Frist für eine DGUV V3 Prüfung beträgt hier insgesamt 12 Monate. Der gleiche Zeitraum ist ausschlaggebend für eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in den technischen Unterrichtsräumen einer Schule.

Kommt ein Gerät in einem Büro zum Einsatz, dann ist die Abnutzung dort wesentlich geringer. Aus diesem Grund beträgt bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an den Geräten die Frist 24 Monate.

Eine solche Frist gilt darüber hinaus, wenn bei einer vorangegangenen DGUV V3 Prüfung die gemessene Fehlerquote bei weniger als zwei Prozent lag.

 

 
 
 
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!