DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt

Die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter ist ein sehr wichtiges Thema für jedes Unternehmen. Die Anzahl der Arbeitsunfälle im Betrieb lassen sich am besten mit einem gut überlegten Sicherheitskonzept verringern. Ein wichtiger Teil davon ist für jedes deutsche Unternehmen die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt. Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“ ist gesetzlich verpflichtend durchzuführen. Auch die beiden Teilprüfungen, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung. Hier werden verschiedene Geräte im Betrieb auf ihre Funktionalität geprüft.

In Deutschland wurde die Prüfung das erste Mal im April 1979 eingeführt. Früher trug sie noch den Namen BGV A3 oder VGB 4. Mittlerweile wurde der Name auf DGUV V3 geändert. Am Inhalt der Vorschrift hat sich dabei aber nichts geändert. Was ist der genaue Inhalt der DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt? Auf was muss man achten und wie sieht die Prüfung im Detail aus?

DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt - Mehr Sicherheit für das Unternehmen?

Es gibt verschiedene rechtliche Grundlagen auf denen die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt basiert. Das betrifft natürlich auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. In folgenden Gesetzen ist die Wichtigkeit der Prüfung verankert:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)


Aber auch die Vorschrift selbst hält einige wichtige Vorgaben für die DGUV V3 Prüfung fest. Diese betreffen natürlich vor allem die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Für das Unternehmen ist es sehr wichtig, sich an diese Vorgaben genau zu halten. Nur so kann ein sicherer Arbeitsplatz für Mitarbeiter gewährleistet werden.

Denn mit der regelmäßigen Durchführung der Elektroprüfung können schadhafte Geräte viel schneller entdeckt und ausgetauscht werden. Besonders wichtig bei der Überprüfung der Geräte ist die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Ein Gerät, dass lange in einem Betrieb genutzt wird, kann mit der Zeit Abnützungserscheinungen erhalten. Je länger der Mangel oder Defekt am Gerät nicht erkannt wird, desto höher sind die Chancen, dass es zu einer Fehlfunktion kommt. Dadurch können sich Mitarbeiter schwer verletzen. Aber auch Sachschäden können Folgen für ein Unternehmen haben. Neben Störungen im Betrieb kann es des Weiteren zu Produktionsausfällen und in Folge zu Umsatzeinbußen kommen.

Führt ein Unternehmen regelmäßig die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch, dann lassen sich Fehler schneller finden und beheben und damit auch diese Situationen vermeiden. Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen kann einem Betrieb im wahrsten Sinne des Wortes Geld sparen. Einen Mangel an einer Anlage zu entfernen ist um einiges kostengünstiger als die komplette Anlage nach einem starken Sachschaden ersetzen zu müssen.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Welche Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt eigentlich überprüft?

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind alle Geräte mit Netzspannung betroffen, die in einem öffentlichen oder gewerblichen Umfeld genutzt werden. Der Fokus liegt hier vor allem auf Geräten, die für einen unternehmerischen Zweck genutzt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel haben einen sehr großen Vorteil. Durch ihren beweglichen Stecker sind sie sehr flexibel und können so leicht umgestellt werden, ohne von der Stromquelle getrennt zu werden.

Ortsveränderliche Geräte kann man in den unterschiedlichsten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wiederfinden. Hier sind einige Beispiele für diese Art von Betriebsmitteln:

  • Computer und Laptops
  • Bildschirme
  • Verlängerungskabel
  • Scanner und Kopierer
  • Shredder
  • Schleifmaschinen
  • Kreissägen
  • Bohrmaschinen
  • medizinische Geräte und Pflegebetten
  • Kaffeemaschinen
  • Wasserkocher

Neben der eben genannten Prüfung ist für die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt auch die Prüfung elektrischer Anlagen sehr wichtig. Wenn mehrere elektrische Betriebsmittel zusammengeschlossen, entsteht daraus eine elektrische Anlage. Man kann diese Anlagen leicht in zwei verschiedene Kategorien unterteilen.

Nicht stationäre Anlagen:
Diese Art der Anlage zeichnet sich durch ihre Mobilität und flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus. Besonders auf Baustellen werden diese Anlagen gerne verwendet. Dazu zählen beispielsweise elektrische Leitungen oder Baustromverteiler.

Stationäre Anlagen:
Das besondere Merkmal dieser Anlagen ist, dass sie fest in ihre Umgebung verbaut sind. Für die Prüfung elektrischer Anlagen sind diese Anlagen sehr wichtig. Häufig findet man sie als feste Installationen in Gebäuden oder Baustellenwagen, aber auch Sicherungskästen fallen in diese Kategorie von Anlagen.

Wieso findet die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt mehr als einmal statt?

Bevor die elektrischen Geräte das erste Mal in Betrieb genommen werden, muss eine DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt stattfinden. Denn es dürfen nur einwandfrei funktionierende Geräte im Unternehmen eingesetzt werden. Das schreiben die elektrischen Regeln vor und sie gelten auch für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

Die Prüfung muss nur dann nicht durchgeführt werden, wenn der Gerätehersteller dem Betrieb versichern kann, dass seine Geräte den Vorschriften für die DGUV V3 entsprechen. Diese Garantie ist nicht dasselbe wie eine einfache Lieferbestätigung. Letztere zeigt nur, dass die gelieferte Ware die Verordnungen für das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz erfüllt.

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt ist nicht nur an gewisse Situationen, sondern auch an bestimmte zeitliche Vorgaben gebunden. Sie muss in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgen, ebenso die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Der Grund dafür ist einfach: Elektrische Geräte nutzen sich durch Strom und den ständigen Gebrauch recht schnell ab.

Negative Veränderungen wie kurzzeitige Überlastung können schon durch die passive Nutzung entstehen. Deshalb gibt es für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel genaue Fristen. Die Gefährdungsbeurteilung der Geräte bestimmt diese Fristen. Eine umfangreiche Bewertung der Arbeitssituation wird gemacht und folgende Kriterien untersucht:

  • Dauer und Häufigkeit der Nutzung
  • Betriebliche Erfahrungen
  • Hinweise des Herstellers
  • Umwelteinflüsse wie z.B.: Witterung
  • Chemische oder thermische Beanspruchung
  • Geräteausfall
  • Unfälle mit ähnlichen Betriebsmitteln
  • Verschleißgrad des Gerätes
  • Erfahrungen und Qualifikation der Nutzer


Die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt ist also an gewisse Fristen gebunden. Zugleich müssen bei der Prüfung aber auch genau Vorgaben befolgt werden:

  • §5ArbSchG
  • §3BetrSichV
  • §3BGV/GUV-V A1


Im Falle, dass die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt fristgerecht durchgeführt wird, gibt es laut der TRBS 1201 auch noch eine andere Möglichkeit: Anstatt der Prüfung kann man mit datentechnisch verknüpften Messsystemen arbeiten. Dazu kommt eine Online-Überwachung mit der Vorgabe einer zeitnahen Instandhaltung des Betriebsmittels. Entscheidet man sich für diese Variante, können die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entfallen. Überwacht eine Elektrofachkraft die Wartung, dann kann der Betrieb auf die Prüfung elektrischer Anlagen verzichten.

DGUV Vorschrift 4

Welche Voraussetzungen muss eine Person für die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt erfüllen?

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt darf natürlich nicht jede x-beliebige Person durchführen. Nur eine ausgebildete Elektrofachkraft ist dazu befugt. Das gilt natürlich auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bzw. die Prüfung elektrischer Anlagen. Die fachliche Ausbildung ist wichtig, doch eine einjährige Berufserfahrung oder mehr gehört auch dazu. Die Fachkraft muss auch alles über die aktuellen Normen, die einschlägigen Vorschriften und die speziellen Bedingungen wissen.

Für die Durchführung des E-Check gibt es aber noch weitere Voraussetzungen. Findet die Prüfung elektrischer Anlagen etwa in einer Versammlungsstätte statt, dann müssen auch anerkannte Sachverständige dabei sein. Man kann also sagen, dass die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt strenge Voraussetzungen vorgibt, doch das macht Sinn. Immerhin ist der Prüfer alleine dafür verantwortlich, dass die Prüfung elektrischer Anlagen richtig abläuft.

Sowohl für die die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und für die Prüfung elektrischer Anlagen gilt, dass der Prüfer die Art und den Umfang der Prüfung festlegt und auch die erforderlichen Messgeräte auswählt. Zwar dürfen die DGUV V3 Prüfung in Bad Lauchstädt, sowie die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch von einem internen Mitarbeiter des Betriebs durchgeführt werden, aber nur dann, wenn der Prüfer die Durchführung überwacht.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!