DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen

Die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3“, auch kurz DGUV V3 genannt, gehört zu den wichtigsten Sicherheitsprüfungen in Deutschland. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen durchzuführen. Diese Prüfung und Vorschrift ist ein sehr wichtiger Teil des Sicherheitskonzepts einer jeden Firma und sorgt dafür, dass Sicherheitsstandards im Betrieb aufrecht erhalten werden. Aber auch die die beiden Teilprüfungen sind sehr wichtig. Mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen lassen sich Arbeitsunfälle und Sachschäden weitgehend vermeiden.

Bereits im April 1979 wurde zum ersten Mal so eine Prüfung eingeführt. Viele Unternehmen kennen die Vorschrift noch unter dem Namen VGB 4 oder BGV A3. Der Name hat sich mittlerweile zwar geändert, jedoch gab es keine Veränderungen am Inhalt. Was genau beinhaltet die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen? Wie sehen die genauen Schritte aus und wer darf diese Prüfung eigentlich durchführen?

Was ist das Besondere an der DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen?

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen basiert auf rechtlichen Grundlagen, welche natürlich auch für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen gelten. In folgenden Gesetzen sind genaue Details zu der Vorschrift verankert:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

 

Aber auch die DGUV Vorschrift 3 selbst beinhaltet einige wichtige Vorgaben, die man unbedingt beachten sollte. Einige dieser Normen betreffen natürlich speziell die beiden Teilprüfungen, nämlich die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Es ist sehr wichtig, dass sich ein Betrieb an die genauen Vorgaben hält und auch bei der Durchführung der Prüfung nicht von diesen abweicht.

Die Sicherheit der Mitarbeiter und des Betriebes lässt sich so am besten gewährleisten und Arbeitsunfälle vermeiden. Denn sehr häufig sind beschädigte Geräte die Ursache für diese Vorfälle. Nach längerer Nutzung im Betrieb kann es häufig dazu kommen, dass sich Geräte abnützen. Daraus entstehen Schäden und Fehlfunktionen, welche die Mitarbeiter verletzen können. Aber auch ein Sachschaden kann problematisch werden, da Störungen im Betrieb und mögliche Umsatzeinbußen die Folge sein können.

Mit einer regelmäßigen Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hingegen lassen sich solche Defekte frühzeitig erkennen. Der Betrieb kann so besser reagieren und die Fehler beheben, bevor es zum Schaden kommt. Aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen ist für das Unternehmen sehr wichtig. Eine regelmäßige Durchführung der Prüfung spart auf lange Sicht Kosten. Das Reparieren von Mängeln ist um einiges preiswerter als eine komplette Anlage nach einem Schaden ersetzen zu müssen.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Welche Geräte sind im Betrieb von der DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen betroffen?

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind im Grunde alle Geräte mit Netzspannung betroffen, sobald sie in einem gewerblichen oder öffentlichen Umfeld genutzt werden. Bei der Prüfung konzentriert man sich aber vor allem auf Geräte, die für einen unternehmerischen Zweck genutzt werden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel erkennt man sehr leicht an ihrem beweglichen Stecker. Das Gerät kann so weiterhin am Strom angeschlossen bleiben aber trotzdem bewegt werden. Diese Art der Geräte lassen sich in den verschiedensten Branchen und Betrieben wiederfinden. Diese Liste bietet nur ein paar der vielen Beispiele für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel:

  • Stichsägen
  • Bohrmaschinen
  • Schweißmaschinen
  • Aktenvernichter
  • Drucker und Kopierer
  • Laptops
  • Monitore
  • Netzteile und -stecker
  • medizinische Geräte
  • Kaffeemaschinen und Wasserkocher

 

Für die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen ist aber auch die Prüfung elektrischer Anlagen sehr wichtig. Als elektrische Anlage bezeichnet man einen Zusammenschluss aus mehreren elektrischen Betriebsmitteln zu einem großen Gerät. Elektrische Anlagen lassen sich sehr einfach in zwei verschiedene Arten aufteilen.

Nicht stationäre Anlagen:
Diese Art von Anlagen sind sehr flexibel und können je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden. Elektrische Leitungen auf Bau- und Montagestellen sind nur ein Beispiel.

Stationäre Anlagen:
Diese Anlagen sind für die Prüfung elektrischer Anlagen auch sehr wichtig. Sie sind fest in ihre Umgebung verbaut und können so nicht bewegt werden. Neben Installationen in Containern sind auch Sicherungskästen oder feste Steckdosen gute Beispiele.

Warum handelt es sich bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen um eine sich wiederholende Prüfung?

Ein Betrieb darf elektrische Betriebsmittel und Anlagen nur dann einsetzen, wenn diese einwandfrei funktionieren. Dies schreiben die elektrischen Regeln vor. Vor der ersten Inbetriebnahme der Geräte muss eine DGUV V3 Prüfung in Karlshafen durchgeführt werden. Dasselbe gilt auch für eine Änderung.

Diese Regel betrifft auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Die Prüfung kann jedoch ausnahmsweise entfallen, falls der Hersteller dem Betrieb versprechen kann, dass die Geräte die Vorschriften für die DGUV V3 erfüllen. Diese Garantie darf nicht mit einer einfachen Lieferbestätigung verwechselt werden. Eine solche bestätigt nur, dass die gelieferte Ware den Verordnungen für das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz entspricht.

Die Prüfung ist aber nicht nur von gewissen Situationen abhängig, sondern auch von zeitlichen Vorgaben. Die DGUV V3 Prüfung muss regelmäßig erfolgen, denn dafür gibt es Fristen. Diese sind auch bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einzuhalten. Elektrische Geräte, die ständig in Gebrauch sind und durch welche Strom fließt, nutzen sich mit der Zeit ab. Schon durch passive Nutzung entstehen oft negative Veränderungen wie kurzzeitige Überlastung.

Daher gibt es diese Fristen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Bestimmt werden dieser von einer Gefährdungsbeurteilung. Die Arbeitssituation wird umfangreich bewertet und folgende Kriterien untersucht:

  • Herstellerhinweise
  • Erfahrungen im Betrieb
  • Einflüsse durch Umwelt z.B.: Witterung
  • Dauer der Nutzung
  • Chemische oder thermische Beanspruchung
  • Ausfall der Geräte
  • Grad des Verschleißes
  • Unfälle mit vergleichbaren Geräten
  • Nutzererfahrungen
  • Qualifikation der Nutzer


Die DGUV V3 Prüfung gibt aber nicht nur bestimmte Fristen, sondern auch genaue Vorgaben vor, welche zu beachten sind:

  • §5ArbSchG
  • §3BetrSichV
  • §3BGV/GUV-V A1


Die TRBS 1201 schlägt noch eine andere Methode vor, wenn die DGUV V3 Prüfung fristgerecht durchgeführt wurde. Datentechnisch verknüpfte Messsysteme können die Prüfung ersetzen. Dazu gehört eine Online-Überwachung mit der Vorgabe einer zeitnahen Instandhaltung des Arbeitsmittels. Dieses Vorgehen kann anstelle der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel treten. Der Betrieb kann also auf eine Prüfung elektrischer Anlagen verzichten, wenn eine Elektrofachkraft die Wartung überwacht.

DGUV Vorschrift 4

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen - Wie sieht eine solche Prüfung genau aus?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel teilt sich in drei Teile auf. Im ersten Teil wird das Gerät „augenscheinlich besichtigt“. Eine solche Besichtigung wird zwar auch von den Mitarbeitern vor der Benutzung des Gerätes durchgeführt, doch die DGUV V3 Prüfung in Karlshafen umfasst noch mehr Schritte.

1. Besichtigung der Geräte
Durch die genaue Besichtigung gelingt es dem Prüfer schon im ersten Schritt den Großteil der möglichen Mängel am Gerät zu erkennen. Das können folgende sein:

  • Der Knickschutz fehlt
  • Leitungen sind kaputt
  • Steckvorrichtungen sind defekt

 

2. Erprobung der Geräte
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dient der Überprüfung der Sicherheit der Geräte. Wenn der Prüfer die Erprobung durchführt, dann handelt es sich hierbei um diverse Funktions- und Sicherheitsprüfungen. Das betrifft vor allem diese Bereiche:

  • Kontrollleuchten
  • Unterschiedliche Schalter
  • Einrichtungen zum Schutz
  • Regeleinrichtungen
  • Drehsinn oder Drehrichtung


3. Messung der Grenzwerte
Die Messung ist der letzte Schritt der Prüfung. Hier geht es darum, ob die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Schläge funktionieren. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden sicherheitstechnische Grenzwerte untersucht. Dabei wird natürlich immer die Schutzklasse berücksichtigt. Diese Schutzmaßnahmen spielen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen eine Rolle:

  • Isolationswiderstand
  • Schutzleitwiderstand
  • Ausgangsspannung
  • Schutzleiter- und Berührungsstrom


Die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen verlangt vom Prüfer aber auch, sich an einige Normen zu halten. Die DIN VDE 0701-0702 und die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) sind hier besonders wichtig. Sie sind für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel entscheidend.

Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen nötig?

Sowohl die DGUV V3 Prüfung in Bad Karlshafen als auch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel bzw. die Prüfung elektrischer Anlagen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Neben der fachlichen Ausbildung muss die Fachkraft auch mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben.

Zudem muss sich die Person mit den aktuellen Normen, den einschlägigen Vorschriften und den speziellen Bedingungen auskennen. Es gibt aber noch weitere Anforderungen für denjenigen, der die DGUV V3 Prüfung durchführen möchte. Bei einer Prüfung elektrischer Anlagen in einer Versammlungsstätte müssen etwa anerkannte Sachverständige anwesend sein. Die Voraussetzungen für die Elektroprüfung sind streng, doch das müssen sie auch sein. Der Prüfer trägt immerhin die alleinige fachliche Verantwortung für den korrekten Ablauf der Prüfung elektrischer Anlagen.

Art und Umfang der Prüfung werden auch von ihm festgelegt und das sowohl für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und für die Prüfung elektrischer Anlagen. Der Prüfer muss sich auch mit den speziellen Messgeräten auskennen und diese passend für die Prüfung auswählen. Die DGUV V3 Prüfung, die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dürfen auch von einem internen Mitarbeiter des Betriebes durchgeführt werden, wenn dieser qualifiziert ist. Der Prüfer muss die Durchführung dann aber überwachen und dafür sorgen, dass alles richtig abläuft.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!