DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal

Eine regelmäßige Überprüfung elektrischer Betriebsmittel ist für alle Unternehmer in Deutschland Pflicht. Das ist in den rechtlichen Vorschriften beim Arbeitsschutz verankert. Die technischen Regeln für die Betriebssicherheit, die Betriebssicherheitsverordnung und die DGUV Vorschrift 3 konkretisieren diese Pflicht noch. Nicht nur in den Unternehmen gelten strenge Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer. Auch die Arbeitgeber in den öffentlichen Einrichtungen und den Behörden müssen ihre Arbeitnehmer absichern, wenn diese mit elektrischen Geräten und Anlagen umzugehen haben. Dafür gibt es die DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal. Sie schreibt neben der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch die Prüfung elektrischer Anlagen vor. Dabei wird sie von den Regeln des Dachverbandes der Gesetzlichen Unfallkassen in Deutschland, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unterstützt.

Wann muss es eine DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal geben?

Eine Prüfung elektrischer Anlagen in DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal ist notwendig:

  • in gesetzlich
  • vorgegebenen, regelmäßigen Intervallen,
  • vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage
  • vor einer erneuten Inbetriebnahme, etwa nach Wartung oder Instandsetzung.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt in regelmäßigen Abständen. Hier schreibt der Gesetzgeber ebenfalls Intervalle vor. Sie richten sich unter anderem nach der Art des Betriebsmittels und nach dem Grad seiner Beanspruchung und Abnutzung.

Führt ein Unternehmer und Arbeitgeber die DGUV V3 Prüfung nicht aus, zieht das rechtliche Konsequenzen nach sich. Spätestens bei einem Unglück an der Anlage kann ein solches Versäumnis nicht mehr nur als eine Ordnungswidrigkeit gewertet werden. Bei schweren Schäden ist es dann sogar eine Straftat. Der Betreiber der Anlage muss allein für die Folgen haften. Das Wichtigste bei einer DGUV V3 Prüfung ist jedoch nicht, die möglichen Verstöße zu ahnden im Mittelpunkt steht der Schutz der Arbeitnehmer.

Prüfservice

Welche Betriebsmittel werden von der DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal erfasst?

Die DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal bezieht alle Geräte, Maschinen und Anlagen ein, die in einem Unternehmen betrieben werden. Dabei gibt es verschiedene Kategorien, in die solche Betriebsmittel eingruppiert werden.

Mobil: Ortsveränderliche Geräte
Ortsveränderlich bedeutet, diese Geräte können bewegt werden. In bestimmter Weise sollen sie es sogar. Das Besondere: Sie bleiben beim Einsatz mit dem Netz verbunden. Die Strom-Versorgung erfolgt über ein Kabel mit Stecker. In diese Kategorie gehören Handwerkzeuge, die elektrisch betrieben werden sowie Computer, Laptops, Ladegeräte oder Lampen.

Statisch: Ortsfeste Geräte
Ortsfeste Geräte bleiben nach Inbetriebnahme und bei ihrem Betrieb am vorgesehenen Platz. Sie sind an diesem Platz entweder fest installiert oder für einen Ortswechsel schlicht zu schwer. Mit Strom versorgt werden solche Betriebsmitte über feste Anschlüsse oder Kabel mit Stecker. Beispiele dafür sind Großgeräte in öffentlichen Kantinen oder Küchen sowie Maschinen in Werkstätten.
Stationäre Anlagen

Stationäre Anlagen
Stationäre elektrische Anlagen sind fest verbaut in Bauwerken, Containern oder in Fahrzeugen. Es gibt auch stationäre Anlagen, die in extra dafür gebauten Bauten untergebracht sind. Große Elektroinstallationen und Sicherungskästen gehören in diese Kategorie.

Nicht stationäre Anlagen
Nicht stationäre elektrische Anlagen werden an einem Standort für eine bestimmte Zeit betrieben. Haben sie den Zweck erfüllt, können sie wieder zerlegt und an einem anderen Ort für den Einsatz aufgebaut werden. Hier gehören zum Beispiel Energieversorgungen auf einer Baustelle dazu.

DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal: Die Prüfperson

Nur eine befähigte Person darf Prüfungen im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal durchführen.

Diese Prüfperson muss eine elektrotechnische Berufsausbildung oder alternativ ein gleichwertiges Studium abgeschlossen haben. Außerdem ist eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr im Bereich Prüftechnik oder Anlagensicherheit notwendig. Diese muss zeitnah zur Ausbildung liegen. Der Prüfer sollte Erfahrung mit Anlagen haben, die Bedarf an Überwachung aufweisen. Wichtig sind auch belastbare Kenntnisse zu den einschlägigen Normen und Vorschriften.

Erforderlich für einen Prüfer sind regelmäßige Weiterbildungen und fachliche Schulungen. Diesen Anforderungen kann eine nur elektrotechnisch unterwiesene Person nicht genügen. Sie darf aber unter der Aufsicht der Elektrofachkraft die DGUV V3 Prüfung begleiten und an einer Prüfung elektrischer Anlagen teilnehmen.

Die rechtliche Verantwortung für die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat der Betreiber der Anlage. Er muss die Elektroprüfung in seinem Bereich organisieren. Er wählt die Elektrofachkraft für die DGUV V3 Prüfung aus und prüft deren berufliche Qualifikationen. Für die Sicherheit im Unternehmen trägt er Sorge. Das bleibt so, auch wenn der Unternehmer die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an eine berechtigte Person abgibt.

DGUV Vorschrift 4

Zeitliche Abstände bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal

Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt Regeln für die Abstände bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und bei der Prüfung elektrischer Anlagen vor. Es gibt allerdings keine Zeitregel, die sich auf sämtliche Geräte und Maschinen gleichermaßen bezieht und damit für jede DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal gilt. Bei den zeitlichen Abständen sind Spielräume offen. Der Gesetzgeber schreibt Spannen vor, die wenige Wochen bis mehrere Jahre betragen.

Bestimmt wird das Intervall einer Prüfung elektrischer Anlagen und einer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

 
  • von dem Betriebsmittel selbst
  • von der Gefährdungsklasse, in die es eingeordnet ist

 

Eine Faustformel sowohl bei der Prüfung elektrischer Anlagen als auch bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel lautet: Je größer die Gefahr ist, die vom Betriebsmittel ausgeht, desto enger sind die zeitlichen Abstände getaktet, in denen eine DGUV V3 Prüfung stattfinden muss.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Tiefbau oder in einer Werkshalle verlangt nach kürzeren Intervallen als es bei Geräten in einem Büro der Fall ist. Ein mit Strom betriebenes Handwerkzeug ist im Freien immer stärker belastet und nutzt sich deshalb schneller ab. Deswegen muss ein solches Gerät der DGUV V3 Prüfung viel öfter unterzogen werden.

Fristen bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal - Beispiele


3 Monate Frist gilt für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Das sind Geräte auf im Straßenbau oder in offenen Werkstätten.

6 Monate betragen die Abstände sowohl für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel als auch für die Prüfung elektrischer Anlagen, die mit einer erhöhten Sicherheit funktionieren müssen. Das sind elektrische Geräte in Schwimmbädern oder in Großküchen. Hier kommen zum Beispiel Verlängerungen und Anschlussleitungen für Geräte zum Einsatz.

12 Monate. Auch bei dieser Frist sind sicherheitsrelevante Geräte erfasst, etwa in Wäschereien oder in den Unterrichtsräumen einer Schule. Hier sind ortsveränderliche Geräte in erster Linie Ausstattungen in hauswirtschaftlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern im Einsatz.

24 Monate ist das Intervall für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen, die auf Pflegestationen oder in Heimen sowie in Büros genutzt werden. Sie haben einem geringeren Verschleiß. Typisch sind Radios, Tischleuchten, Drucker oder Kopierer. Die Frist von 24 Monaten bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Griesbach im Rottal gilt auch dann, wenn bei der letzten Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Fehlerquote zwei Prozent nicht überschritten hat.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!