DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra
Jedes Jahr werden neue Firmen gegründet, als Firmeninhaber stehen Sie in der Pflicht, Vorschriften und Gesetze einzuhalten. Dies gilt für alle Unternehmen gleichermaßen. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra ist nicht nur ein wichtiger Teil der Unfallverhütungsvorschriften. Die gesetzlichen Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 findet man auch im Arbeitsschutzgesetz, in der Arbeitsstättenverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung wieder. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen gehören dazu.
Was bedeutet die DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra
Unfallverhütungsvorschriften sind, wie der Begriff schon sagt, dafür da Arbeitsunfälle zu vermeiden. Zum Beispiel durch eine DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Bei der DGUV V3 Prüfung (ehemals BGV A3) , geht es insbesondere darum, Stromunfälle zu vermeiden. Jedem ist bewusst, wie gefährlich Stromunfälle sein können. In unserem Alltag benutzen wir elektrisch betriebene Geräte und Anlagen, ohne uns weiter über das Gefahrenpotenzial Gedanken zu machen.
Wer muss die DGVU V3 Prüfung in Bad Bibra durchführen lassen
Der Firmeninhaber trägt die Verantwortung, dass alle eingesetzten Geräte und Anlagen zum Schutz seiner Mitarbeiter geprüft sind. Auch wenn er die Prüfung selbst an zur Prüfung befähigte Personen abgeben darf, trägt er trotzdem die Verantwortung. Das Unterlassen einer Prüfung stellt nach § 26 BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) eine Straftat dar. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra, wird auf Grundlage der DIN VDE 0701-0702 durchgeführt. Die DIN besagt, dass elektrische Geräte vor Inbetriebnahme nach Instandsetzungen oder Bestandsgeräte in regelmäßigen Abständen geprüft werden müssen.
Welche Geräte werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra geprüft?
1. Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Definition Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:
Hierunter fallen alle Geräte, die beweglich sind, d.h. sie können ohne größeren Aufwand ihren Standort wechseln.
Beispiele:
- Verlängerungskabel
- Kaffeemaschinen
- Staubsauger
- Monitore
- Computer
- Ventilatoren
- Mikrowellen
- Bohrmaschinen
- und vieles mehr
Denken Sie an alle Geräte, die mit Strom betrieben werden und beweglich sind.
2. Prüfung elektrischer Anlagen
Definition Prüfung elektrischer Anlagen:
Als elektrische Anlage ist die Gesamtheit aller genutzten Betriebsmittel zu sehen, welche für Ihre Funktionalität elektrische Energie benötigen.
Wie läuft die DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra ab?
Das vielleicht Wichtigste vorweg: Die DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra kann im laufenden Betrieb durchgeführt werden, eine größere Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe im Betrieb entsteht durch die Prüfung meistens nicht.
Zunächst muss eine Inventarliste erstellt werden, diese benötigt man, um zu wissen, welche Geräte vorhanden sind und geprüft werden müssen. Bei Wiederholungsprüfungen ist die letzte Prüfung in der Inventarliste dokumentiert. Zur Prüfung elektrischer Anlagen oder zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist dies unabdinglich.
Es erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung. Dies bedeutet zu beurteilen, wie groß die Gefahr ist, welche die durch die Benutzung ausgeht. Dabei spielt auch die Umgebung eine Rolle. Elektrische Werkzeuge, welche auf Baustellen genutzt werden, sind einer höheren Gefahr der Beschädigung ausgesetzt und müssen daher öfter geprüft werden. Eine Gefährdungsbeurteilung wird immer schriftlich festgehalten.
Der nächste Schritt im Rahmen der Elektroprüfung ist die Sichtprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Sichtprüfung elektrischer Anlagen.
Das elektrische Betriebsmittel wird auf offensichtliche Beschädigungen der stromführenden Teile geprüft. Beispiele sind beschädigte Kabel oder korrodierte Anschlüsse.
Nach erfolgter Sichtprüfung werden die ortveränderlichen elektrischen Betriebsmittel unter Zuhilfenahme von dafür geeigneten Messgeräten geprüft. Dabei steht die Wirksamkeit der vorhandenen Schutzmaßnahmen im Fokus der Messung. Wenn die Sichtprüfung genau wie die Messung positiv ausgefallen ist, wird das zu prüfende elektronische Betriebsmittel einer Funktionsprüfung unterzogen.
Im Anschluss erfolgt die Dokumentation in einem Prüfprotokoll. Dem Prüfprotokoll ist eine sehr hohe Bedeutung zuzumessen, da dieses im Falle eines Arbeitsunfalles mit einem elektrischen Betriebsmittel als Beweis der Unversehrtheit des Betriebsmittels dient.
Nach Erstellung der Prüfprotokolle erfolgen die Auswertung und das eventuelle Einleiten von Maßnahmen, welche unter anderen das aus dem Verkehr ziehen, einzelner ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder die Außerbetriebnahme bis zur Instandsetzung größerer Anlagen beinhaltet.
Wie oft wird sollte eine DGUV V3 Prüfung in Bad Bibra stattfinden?
Prüfung ortsveränderlicher elektrischen Betriebsmittel: Neugeräte müssen vor Inbetriebnahme geprüft werden. Die Prüfintervalle von Bestandsgeräten sind abhängig von der Beanspruchung und den Umgebungsbedingungen, unter denen ein elektrisches Betriebsmittel zum Einsatz kommt.
Zur Veranschaulichung folgendes Beispiel:
Eine Verlängerungsschnur in einem Büro ist einer geringen Gefahr durch ihre Umgebung ausgesetzt. Einmal angeschlossen wird diese im Regelfall am selben Ort verbleiben. Zudem werden die angeschlossenen Geräte meist dieselben bleiben.
Eine Prüfung alle 24 Monate ist daher ausreichend.
Eine Verlängerungsschnur, welche auf einer Baustelle zum Einsatz kommt, ist anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass der Einsatzort öfter wechselt und ständig wechselnde Geräte angeschlossen werden.
Daher sollte eine Prüfung alle 3 Monate stattfinden.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.