DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine)

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine)

Elektrische Hilfsmittel werden in Bürobetrieben, Gewerbebetrieben, Tourismusunternehmen genauso benötigt wie in Industriekonzernen. Gerade in großen Industrieunternehmen finden sich zahlreiche unterschiedliche Risiken und Gefahren für elektrische Arbeitsmittel. Der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit haben daher oberste Priorität in allen Bereichen sämtlicher Branchen. Die DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine) fußt auf diesen beiden Kernthemen. Der Arbeitnehmerschutz wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Die Betriebssicherheit stellt ein sehr umfangreiches Themengebiet dar und wird daher in unterschiedlichen Regelwerken wie

  • der DGUV V3 (früher BGV A3),
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie
  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS)

 

erörtert. Die DGUV Vorschrift 3 gilt als präventive, effektive Notmaßnahme, die im Zug der zahlreichen Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln deutschlandweit ins Leben gerufen wurde. Kabelbrände und Kurzschlüsse sowie versteckte Mängel gelten als Hauptursachen für Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel basiert auf der Gefährdungsbeurteilung. Auch die Abstände der Prüfung elektrischer Anlagen richten sich danach. Die Gefährdungsanalyse evaluiert die Menge, die Anzahl, die Unternehmensgröße, die Betriebsart, die Größe, die Art und die nähere Umgebung des elektrischen Arbeitsmittels. Der Personen- und Sachschutz steht im Mittelpunkt des § 26 BetrSichV.

Die Themenabschnitte der DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine)

Die Prüfung elektrischer Anlagen beruht auf den nachstehenden einzelnen Prüfabschnitten. Jeder baut auf dem vorangegangenen auf.

  • Die Sichtprüfung der Außenhülle,
  • Der Probelauf der elektrischen Hilfsmittel,
  • Die Messung der wichtigsten Kenngrößen,
  • Die Abgleichung mit den Referenzen,
  • Das gerichtssichere Protokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Abschlussplakette,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe sämtlicher Gefährdungen,
  • Die Nennung aller wesentlicher Punkte zur Mängelbehebung,
  • Der nächste Prüftermin sowie
  • Die Signatur des zuständigen Prüfers dieser Prüfung elektrischer Anlagen.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde mittlerweile zur bedeutendsten Präventivmaßnahme zur Bekämpfung von Arbeitsunfällen. Die Prüfung elektrischer Anlagen garantiert die BetriebssIcherheit sämtlicher Unternehmen der Umgebung. Die DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine) mindert die Steuer. Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden durch die zahlreichen betriebstechnischen Vorteile sofort wettgemacht.

Die Bestimmung der Prüfintervalle der DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine)

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss obligatorisch

  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach Wartungen, Reparaturen und Änderungen,
  • nach Arbeitsunfällen
  • zu den Prüfterminen, die in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt wurden,


stattfinden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass keine defekten elektrischen Hilfsmittel ans Stromnetz angeschlossen werden. Beim Kauf eines elektrischen Arbeitsmittels wird die Gefährdungsbeurteilung üblicherweise dem Kaufvertrag beigefügt und muss daher nicht mehr erstellt werden. Die Gefährdungen sehen jedoch am Aufstellungsort jedoch anders aus als an der Fertigungsstätte. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, eine neue Gefährdungsanalyse am neuen Standort vorzunehmen. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss nach Arbeitsunfällen in kürzeren Intervallen und ausführlicher vorgenommen werden. Die DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine) ist darüber hinaus verpflichtet, die fachkundige Mängelbehebung zu kontrollieren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als Garant für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Betriebssicherheit.

Prüfservice

Das Erfolgsrezept der DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine)

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde als Notlösung anlässlich der steigenden Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln entwickelt. Die DGUV V3 Prüfung sollte schnell und effektiv die Arbeitsunfälle eindämmen. Das präventive und umfassende Konzept ging voll auf. Der erste Schritt bestand in der Änderung der BGV A3 in DGUV V3. Danach sollte die Vereinigung der wichtigsten Betroffenen, nämlich

  • der Berufsgenossenschaften,
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)
  • der Unfallversicherer.


Der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine) begründet sich auf der Regelmäßigkeit, der Komplexität und der Nutzung der Erkenntnisse aus der Vergangenheit. Die Prüfung elektrischer Anlagen wurde mittlerweile zu einem der effizientesten Mittel überhaupt gegen Arbeitsunfälle in Deutschland. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überzeugt neben der hohen Sicherheit im Unternehmen durch zahlreiche andere betriebstechnische Vorteile. Dazu gehören die steuerliche Absetzbarkeit, die Mehrfachschonung des Budgets, die Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Pflichtprüfungen mit der DGUV V3 Prüfung in Alfeld (Leine) sowie der starken Verbesserung der Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!