DGUV V3 Prüfung in Aichtal

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Aichtal

Egal, ob ein Fremdenverkehrsbetrieb, ein Gewerbebetrieb oder ein Industrieunternehmen, alle Gewerbebetriebe haben dafür zu sorgen, dass der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit aufrechterhalten werden. In Aichtal wie im restlichen Deutschland geschieht dies durch die Prüfung elektrischer Anlagen. Der Arbeitnehmerschutz, ein wesentlicher Bestandteil der DGUV V3 Prüfung in Aichtal, wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) thematisiert. Die Betriebssicherheit gilt als zweite Hauptkomponente der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, die in jedem Unternehmen genutzt werden und ist ziemlich umfassend. Deshalb findet sie in

  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS) und
  • der DGUV V3 (früher BGV A3)

 

gebührlichen Niederschlag. Die DGUV V3 Prüfung in Aichtal stellt eine Präventivmaßnahme gegen die ständig steigenden Betriebsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln dar. Besonders im Verborgenen schwellende Mängel waren eine Hauptursache der vielen Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Kurzschlüsse und Kabelbrände waren weitere Gründe, die zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel führten. Die Beurteilung der Gefährdungen bildet die Basis zur Festlegung der Prüfintervalle für die Prüfung elektrischer Anlagen. Die Risiken und Gefahren ergeben sich durch die Betriebsart, die Menge, die Größe, die Art sowie die Unternehmensgröße. Der Personen- und Sachschutz stehen im Fokus des § 26 BetrSichV.

DGUV Vorschrift 4

Die Abwicklung der DGUV V3 Prüfung in Aichtal

Die Prüfung elektrischer Anlagen läuft nach einer vorbestimmten Abfolge von Prozessschritten ab. Jeder einzelnen baut auf dem vorangehenden auf. Die Reihenfolge darf vom Prüfer aufgrund der vorliegenden Sachlage geändert werden.

  • Die Sichtkontrolle,
  • Der Probebetrieb des elektrischen Hilfsmittels,
  • Die Messung der elektrischen Kenngrößen,
  • Der Abgleich mit den Referenzen der DGUV V3 Prüfung in Aichtal,
  • Der gerichtssichere Prüfbericht über die Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Abschlussetikette,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe aller Gefährdungen,
  • Die Nennung der Art und Weise der Mängelbehebung,
  • Der nächste Prüftermin sowie
  • Die Signatur des Prüfers der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stellt eine wirksame Präventivmaßnahme zur Bekämpfung der Arbeitsunfälle mit elektrischen Betriebsmitteln dar. Die Prüfung elektrischer Anlagen garantiert die Betriebssicherheit aller Unternehmen. Die DGUV V3 Prüfung in Aichtal mindert die Steuer. Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel machen sich durch zahlreiche Vorteile sofort bezahlt.

Die Prüfabstände der DGUV V3 in Aichtal

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss zu bestimmten Zeitpunkten erfolgen:
  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach jeder Anpassung, Wartung oder Reparatur,
  • nach jedem Arbeitsunfall und
  • an den Prüfterminen, die durch die Gefährdungsbeurteilung für jedes elektrische Hilfsmittel bestimmt werden.


Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewährleistet, dass keine defekten elektrischen Betriebsmittel ans Stromnetz angeschlossen werden. Elektrische Hilfsmittel werden bei Verlassen der Produktionsstätte mit einer Gefährdungsbeurteilung ausgestattet, die Teil des Kaufvertrages ist. Die Gefährdungen am Standort des Herstellers unterscheiden sich jedoch wesentlich von jenen am Firmensitz des Käufers. Daher is eine neue Gefährdungsbeurteilung sehr zu empfehlen. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss nach einem Arbeitsunfall selbstverständlich öfter vorgenommen werden. Die DGUV V3 Prüfung in Aichtal hat die Verpflichtung, die fachkundige und fristgerechte Mängelbehebung zu kontrollieren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert für die Betriebssicherheit aller Unternehmen sämtlicher Branchen, vom KMU bis zum Großkonzern.

Die DGUV V3 Prüfung in Aichtal gilt als obligatorische Prüfung mit hohem Mehrwert, da sich seit der Einführung kaum mehr Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln oder Kettenreaktionen ereignet haben. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel berücksichtigt selbstverständlich auch die Umgebung des elektrischen

Unterschiedliches Gefährdungspotenzial für ein- und dasselbe elektrische Hilfsmittel?

Betriebs- und Arbeitsmittel können ortsfest oder ortsveränderlich betrieben werden. Je mehr Bewegung, desto mehr Risiken und Gefahren ergeben sich. Elektrische Betriebsmittel, die leichter als 23 kg sind, werden vor allem im Bau- und Baunebengewerbe genutzt und von einer Arbeitsstätte zur nächsten transportiert. Die DGUV V3 Prüfung Aichtal sieht darin ein sehr hohes Gefährdungspotenzial. Die Prüfung elektrischer Anlagen erachtet jene elektrischen Hilfsmittel, die schwerer als 23 kg sind als ortsfest: Diese sind meistens fest verbaut und unterliegen somit weitaus weniger Gefährdungen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss daher alle drei bis sechs Monate vorgenommen werden.

Diese elektrischen Hilfsmittel werden hauptsächlich im Bau- und Baunebengewerbe eingesetzt. Der hohe Verschleiß durch den ständigen Betrieb, Transport sowie Wechsel der Arbeiter und die damit verbundene Hektik müssen bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit einbezogen werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen eines Büros hat weitaus weniger Gefährdungen zu berücksichtigen. Die DGUV V3 Prüfung in Aichtal ist natürlich auch mit der Kontrolle der Mängelbehebung befasst.

Ein elektrisches Arbeitsmittel, das durch zwei unterschiedliche Betriebsarten definiert wird!

Die Betriebs- und Arbeitsmittel bezeichnen elektrische Hilfsmittel, die entweder ortsfest oder ortsveränderlich betrieben werden. Danach richtet sich das Ausmaß der Gefährdungen. Elektrische Hilfsmittel, die leichter als 23 kg sind, gelten als „ortsveränderlich“ und unterliegen sehr hohen Gefährdungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen tituliert elektrische Betriebsmittel, die schwerer als 23 kg sind, als „ortsfest“. Diese elektrischen Arbeitsmittel sind fest verbaut und unterliegen somit weniger Risiken und Gefahren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss daher alle drei bis sechs Monate vorgenommen zu werden.

Ortsveränderliche elektrische Hilfsmittel werden hauptsächlich im Bau- und Baunebengewerbe eingesetzt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss bei dieser Prüfung elektrischer Anlagen den ständigen Bedienerwechsel, den häufigen Transport, den stressigen Dauerbetriebe und den damit verbundenen Verschleiß berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen eines Büros muss hingegen nur einmal jedes Jahr durchgeführt werden., da die Gefährdungen sehr gering sind. Die DGUV V3 Prüfung in Baiersdorf muss natürlich auch sicherstellen, dass die Mängel ordnungsgemäß und fristgerecht behoben wurden.

Worauf begründet sich der große Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Aichtal?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde aufgrund der steigenden Tendenz an Betriebsunfällen mit elektrischen Arbeitsmitteln in sämtlichen Unternehmen, egal welcher Branche, notwendig. Die DGUV Vorschrift 3 zielte auf eine schnelle und effektive Reduktion sowie zukünftige Verhinderung der Arbeitsunfälle ab. Deshalb wurde zunächst die ehemalige BGV A3 in DGUV V3 geändert. Dann schlossen sich alle Hauptbetroffenen wie
 
  • der Deutsche Dachverband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE),
  • die Unfallversicherer
  • die Berufsgenossenschaften
  •  

zusammen. Da alle an einem Strang zogen und ihre Erfahrungen aus den vorangegangenen Arbeitsunfällen zogen, wurde die DGUV V3 Prüfung in Aichtal sofort ein großer Erfolg. Die Prüfung elektrischer Anlagen agiert präventiv, umfassend und komplex, sodass kein einziger Aspekt außer Acht gelassen wird. Kleine Defekte können schon im Ansatz beseitigt werden. Betriebsunfällen mit elektrischen Arbeitsmitteln kommen so gut wie gar nicht mehr vor. Die Prüfung elektrischer Anlagen birgt auch viele betriebswirtschaftliche Vorteile. 

Thermografie [Berlin]
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!