Die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld
Die DGUV V3 Prüfung ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen. Die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld wird durch eine zur Prüfung befähigten Elektrofachkraft durchgeführt.
Bei einer DGUV V3 werden alle elektrischen Geräte, die sich in einem Unternehmen befinden eingehend geprüft. Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine verpflichtende Prüfung. Alle Unternehmen, die mindestens einen Mitarbeitenden beschäftigen und elektrische Geräte in ihren Geschäftsräumen, Lagerhallen oder Werkstätten haben, müssen diese regelmäßig prüfen lassen. Die DGUV Vorschrift 3 muss durch die Unternehmen eigenständig in die Wege geleitet werden. Die Unternehmer erhalten zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel keine Aufforderung.
Warum muss die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt werden?
Bei der Kontrolle handelt es sich um eine gesetzlich verpflichtende Prüfung. Die Grundlagen zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel befinden sich in der NORM DIN 0701-0702 und in den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGU). In den Vorschriften der DGU sind die Regelungen zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in der Vorschrift 3 vorzufinden. In der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) befinden sich weitere Regelungen und Vorschriften zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung. Die BetrSichV legt allerdings wesentlich strengere Maßstäbe zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an als die DGU oder die DIN-Norm.
Unternehmen sind folglich dazu verpflichtet auf dieser Grundlage die Prüfung selbstständig und regelmäßig durchzuführen.
Warum kam es zur Einführung der verpflichtenden DGUV V3 Prüfung Bielefeld?
Die Einführung der DGUV V3 Prüfungen sollte in erster Linie dafür sorgen, dass Mitarbeitende in Unternehmen sicher an elektrischen Maschinen, mit Betriebsmitteln und an Anlagen arbeiten können. Durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen soll sichergestellt werden, dass die Maschinen, Betriebsmittel und Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und so das Verletzungsrisiko minimiert werden kann.
Durch die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld können Arbeitsunfälle nicht vollkommen vermieden werden, allerdings sinkt das Risiko tödlicher oder schwerer Stromunfälle aufgrund von technischen Defekten oder aufgrund mangelnder Wartung signifikant. Nachdem die Unternehmen zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel verpflichtet wurden, ging die Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle stark zurück. Die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld wurde zum Schutz der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz eingeführt.
Wird die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht oder nicht regelmäßig durchgeführt, verlieren die Betriebe ihren Versicherungsschutz. Wird die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld nicht oder nicht fristgerecht durchgeführt, verliert das betroffene Unternehmen nicht nur seinen Unfallversicherungsschutz, sondern auch den der Brandschutzversicherungen. Wird die Vorschrift durch ein Unternehmen nicht, nicht vollständig, nicht fristgerecht oder durch eine nicht befähigte Person durchgeführt, kann dies zur Folge haben, dass die Versicherungsdienstleister bei auftretenden Schadensfällen diese trotz bestehenden Versicherungsschutzes nicht oder nicht vollständig regulieren.
Unternehmer profitieren jedoch auch davon, da die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dafür sorgt, dass die Funktionsfähigkeit der Anlagen und Betriebsmittel erhalten bleibt. Durch die DGUV V3 Prüfung können kostspielige Produktionsausfälle vermieden werden.
Durch die Kontrolle können Mängel an Produktionsanlagen oder Betriebsmitteln frühzeitig erkannt werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sorgt dafür, dass die Funktionsfähigkeit der Anlagen und Maschinen konstant erhalten bleibt, Mitarbeiterausfälle aufgrund von vermeidbaren Arbeitsunfällen können ebenfalls auf ein Minimum reduziert werden.
Wenn ein Unternehmen die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld überhaupt nicht oder nur unregelmäßig durchführen lässt, dann führt das nicht nur zum Verlust des Versicherungsschutzes, das Ausbleiben der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann zudem dafür sorgen, dass ein Betrieb komplett stillgelegt wird. Das wird beispielsweise dann getan, wenn bereits ein Arbeitsunfall aufgrund mangelnder Wartung aufgetreten ist und soll dafür sorgen, dass keine weiteren Mitarbeitenden an Maschinen arbeiten müssen, bei denen nicht durch eine DGUV V3 Prüfung sichergestellt wurde, dass diese Anlagen oder Betriebsmittel in einem funktionsfähigen Zustand sind. Wird die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nicht durchgeführt, dann haften die Unternehmer für alle Arbeitsunfälle, die an diesen Anlagen oder Maschinen auftreten persönlich. Je nachdem um welche Unternehmensform es sich handelt, haftet der Inhaber des Unternehmens mit seinem Privatvermögen. Zusätzlich drohen den Unternehmen, die die Prüfung nicht oder nicht fristgerecht durchführen lassen, empfindliche Geldstrafen.
Wenn sich in einem Unternehmen ein Arbeitsunfall an Maschinen oder Anlagen ereignet, ist der Unternehmer verpflichtet, der Unfallversicherung nachzuweisen, dass er die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung ordnungsgemäß durchgeführt hat. Die Versicherungen fordern im Schadensfall in der Regel die Prüfprotokolle an.
Was genau wird bei einer DGUV V3 Prüfung in Bielefeld geprüft?
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden prinzipiell alle elektrischen Geräte, Maschinen und Betriebsmittel geprüft, die sich in einem Unternehmen befinden. Dazu zählen auch solche elektrischen Geräte, die nicht für die eigentliche Arbeit benötigt werden und beispielsweise im Pausenraum stehen, wie Kühlschränke oder Kaffeemaschinen. Es werden auch Geräte geprüft, die nicht durch das Unternehmen angeschafft wurden, sondern durch die Mitarbeitenden in den Betrieb verbracht wurden.
Die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld prüft folgende Kategorien an elektrischen Geräten:
- ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
- stationäre Anlagen
- alle elektrischen Geräte
- ortsfeste elektrische Betriebsmittel und
- nichtstationäre Anlagen
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind elektronische Geräte, die problemlos im laufenden Betrieb von einem Ort zu einem anderen verbracht werden können.
Bei stationären Anlagen handelt es sich um fest verankerte elektrische Anlagen.
Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind schwere elektrische Geräte, die über keine Vorrichtung zum Tragen verfügen und nicht ohne größeren Aufwand von einem Ort zu einem anderen transportiert werden können. Das ist beispielsweise bei Waschmaschinen oder Kühlschränken der Fall.
Werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld nichtstationäre Anlagen geprüft, handelt es sich hierbei um Anlagen, die nach ihrem Einsatz abgebaut werden und an einen anderen Einsatzort verbracht werden.
Was macht der Prüfer bei der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld?
Wird eine DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt, überprüft eine zur Prüfung befähigte Person alle elektrischen Geräte und Anlagen in einem Betrieb. Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfolgt in regelmäßigen Abständen und wird durch den Prüfer in einem Prüfprotokoll dokumentiert.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt in drei Teilen:
- die Sichtprüfungen
- die Messungen und
- die Funktionsprüfungen
Bei den Sichtprüfungen können durch den Prüfer bereits äußerlich ersichtliche Mängel oder Schäden am Gehäuse oder den Isolierungen festgestellt werden.
Im zweiten Teil der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld werden zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Messungen durchgeführt. Der Prüfer verwendet hierfür kalibrierte und geeichte Messgeräte. In diesem Teil der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld werden verschiedene Messwerte wie der Schutzwiderstand und der Isolationsleiterwiderstand erhoben.
Im dritten Teil der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden die Anlagen und Maschinen durch den Prüfer in Betrieb genommen. So stellt der Prüfer fest, ob die Anlagen und Maschinen ihre Aufgaben vollumfänglich erledigen können.
Nachdem alle drei Teile der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt wurden, werden die Maschinen und Anlagen mit einer Prüfplakette versehen.
Wie häufig muss eine DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt werden?
Bei der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld handelt es sich um keine einmalige Prüfung, die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss in bestimmten Prüfintervallen regelmäßig durchgeführt werden.
Die Kontrolle erfolgt erstmalig immer dann, wenn neue Anlagen oder neue Betriebsmittel in ein Unternehmen kommen.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen muss zudem wiederholt werden, wenn an den Maschinen oder Anlagen Reparaturen, Veränderungs- oder Instandsetzungsarbeiten stattgefunden haben.
Davon abgesehen, muss die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in regelmäßig wiederkehrenden Intervallen erfolgen.
Die zeitlichen Abstände der DGUV V3 Prüfung werden durch den Unternehmer selbst festgelegt. Wie häufig die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel stattfinden soll, ermitteln die Unternehmen in einer Gefährdungsbeurteilung.
Wie erstellen Unternehmer eine Gefährdungsbeurteilung?
Bevor die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt werden kann, muss der Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. In der Gefährdungsbeurteilung listet der Unternehmer alle Anlagen und Maschinen mit Inventarnummer auf. Hier werden ebenfalls die möglichen Gefahren, die von Anlagen oder Maschinen ausgehen können, benannt. Auf Grundlage des Gefährdungspotenzials werden die Fristen zur Prüfung elektrischer Anlagen und zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel festgesetzt. Maschinen mit einem hohen Gefährdungspotenzial müssen alle drei Monate im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Bielefeld geprüft werden. Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel muss spätestens nach 24 Monaten erfolgen. Die maximale Frist von 24 Monaten ist allerdings nur bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel anwendbar, die Prüfung elektrischer Anlagen muss in kürzeren Intervallen erfolgen.
Wie dokumentiert der Prüfer die DGUV V3 Prüfung Bielefeld?
Wenn die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchgeführt wurde, wird durch den Prüfer ein Prüfprotokoll erstellt. Dieses Prüfprotokoll enthält die wesentlichen Punkte der DGUV V3 Prüfung in Bielefeld:
- das Prüfdatum
- den Namen des Prüfers
- den Namen des geprüften Unternehmens
- den Standort der Prüfung
- die erfassten Mängel
- die Inventarnummern der geprüften Anlagen und Maschinen
- den Zustand der Anlagen und Maschinen
- die Gerätebezeichnungen und
- die Schutzklassen der Geräte.
Durch wen wird die DGUV V3 Prüfung in Bielefeld durchgeführt?
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.