DGUV V3 Prüfung in Aichach
Elektrische Betriebsmittel und Anlagen in Deutschland müssen in einem vorschriftsmäßigen Zustand sein. Das sagen die strengen Regeln beim Arbeitsschutz. Unternehmer der gewerblichen Wirtschaft dürfen elektrische Betriebsmittel nur in den Betrieb nehmen, wenn sie störungsfrei funktionieren. An elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen treten im Laufe der Zeit durch Abnutzung und Alterung Mängel auf. Sie können sich negativ auf die Sicherheit auswirken. Damit das Funktionieren zu jeder Zeit gewährleistet ist, müssen Arbeitgeber regelmäßig eine DGUV V3 Prüfung in Aichach ausführen lassen. Dieser Vorgang umfasst eine Prüfung elektrischer Anlagen und eine regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Was fällt in die Kategorie der DGUV V3 Prüfung in Aichach?
Der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterliegen alle Geräte, die durch elektrischem Strom in Gang betrieben werden. Diese Betriebsmittel:
- erzeugen elektrischen Strom,
- können den Strom speichern,
- messen den elektrischen Strom,
- können den Strom verbreiten oder verteilen.
Das Besondere an den ortsveränderlichen Betriebsmitteln ist, dass sie bewegt werden können. Sind sie in Betrieb, ist es möglich, sie an einen anderen Ort zu bringen, ohne sie von Strom zu trennen. Geräte und Anlagen, für die die Pflicht zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel besteht, gibt es überall im Unternehmen.
In einem Büro gehören dazu:
- Kaffeemaschinen oder Wasserkocher,
- Computer und Bildschirme,
- Scanner sowie Drucker.
Unter die Pflicht zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel fallen auch Ladegeräte inklusive Kabeln, die zu Notebooks oder mobilen Telefonen im Büro gehören.
Eine weitere Art ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind elektrisch betriebene Werkzeuge, die per Hand geführt werden, zum Beispiel auf Baustellen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Bohrhammer und Akkuschrauber,
- Trennschleifer und elektrisch betriebene Handsägen
Außerdem gehören zu Geräten mit Pflicht zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch Verlängerungskabel und Kabeltrommeln.
Wie vollzieht sich die DGUV V3 Prüfung in Aichach?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Aichach folgt einem festen Schema. Zwischen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen gibt es dabei nur kleine Unterschiede.
Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden drei Schritte vollzogen:
- die Sichtprüfung (oder auch Besichtigung)
- die Messprüfung (oder auch Messung)
- die Funktionsprüfung (oder auch Erprobung)
Die Sichtprüfung steht am Anfang der DGUV V3 Prüfung in Aichach. Der Prüfer verschafft sich einen ersten Überblick. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann er bereits erkennen, wie der Zustand es Betriebsmittels ist, wo es Mängel oder Schäden gibt, wie Brüche in Kabeln.
Der folgende Schritt ist die Funktionsprüfung. Hier stehen alle Funktionen des Gerätes im Blick. Bei der Messung, auch bekannt als Messprüfung, misst der Prüfer den Isolationswiderstand. Bedeutend ist der Nachweis, ob sich das Gerät sicher vom Versorgungskreislauf trennen lässt.
Eine Dokumentation der Resultate bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist wichtig. Sie wird aber nicht so umfangreich gestaltet, wie bei der Prüfung elektrischer Anlagen.
Die DGUV V3 Prüfung in Aichach und die Prüfung elektrischer Anlagen
Im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Aichach muss in regelmäßigen Abständen auch eine Prüfung elektrischer Anlagen erfolgen.
Im Gegensatz zu ortsveränderlichen Betriebsmitteln sind elektrische Anlagen an den Standort gebunden. Sie lassen nicht bewegen, weil sie eine große Masse haben, keine Trageeinrichtung haben oder fest mit dem Platz verbunden sind.
Bei einer DGUV V3 Prüfung in Aichach werden in die Prüfung elektrischer Anlagen auch temporär stationäre Anlagen einbezogen. Das sind Maschinen, die für einen begrenzten Zeitraum mit dem Standort verbunden sind, wie etwa Elektroinstallationen in Häusern, Produktionsstraßen oder Elektroverteiler.
Anders als die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel im Rahmen einer DGUV V3 Prüfung in Aichach kann eine Prüfung elektrischer Anlagen für Prüfer eine Herausforderung sein. Um Ausfälle zu vermeiden, werden Produktionsstraßen oft im laufenden Betrieb getestet. Die Prüfung elektrischer Anlagen während einer DGUV V3 Prüfung wird deshalb oft von Experten mit langjährigen Erfahrungen durchgeführt.
Was geschieht bei der Prüfung elektrischer Anlagen?
Die Prüfschritte bei der Prüfung elektrischer Anlagen gleichen denen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Prüfung elektrischer Anlagen besteht aus den Schritten:
- Bestandsaufnahme
- Besichtigung
- Funktionsprüfung
- Messung
- Dokumentation
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel beginnt mit der Bestandsaufnahme an. Im Blickpunkt stehen Prüfprotokolle sowie Schalt- und Übersichtspläne.
Dann folgt die Besichtigung. Nach seriösen Einschätzungen werden hier bis zu 80 Prozent der Mängel identifiziert. Identifiziert werden Beschädigungen an Kabeln, Leitungen oder an Sicherungen. Ebenfalls überprüft wird ein sicherer Zugang für die Inspektion der Anlage.
Bei der Funktionsprüfung werden Schalter und Tasten ausgelöst, wie die Prüftaste an der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) und die Tasten der Anzeige- und Meldeeinrichtungen.
Die Messprüfung ist der Abschluss bei der Prüfung elektrischer Anlagen. Im Blick stehen die Spannung zwischen den Leitern und die Niederohmigkeit der Schutzleiter als Bedingung, dass der Strom bei Fehlern automatisch unterbrochen wird.
Bei der Prüfung elektrischer Anlagen schreibt das Gesetz eine Dokumentation vor. Sie bewertet kompakt den Zustand einer elektrischen Anlage. Im Schadensfall soll sie nachweisen, dass die DGUV V3 Prüfung in Aichach erfolgte. In die Dokumentation kommt eine Liste mit Prüfprotokollen, der Prüfungsumfang, die Grundlagen und der Anlass der Prüfung sowie die verwendeten Mess- und Prüfgeräte.
Wer führt eine DGUV V3 Prüfung in Aichach durch?
Wichtig sind diese Voraussetzungen, da die Prüfperson Verantwortung trägt, dass die Prüfungen ordnungsgemäß ablaufen. Als Fachkraft legt sie Art und Umfang die Prüfung fest und entscheidet, über die Mess- und Prüfgeräte. Eine ortsunkundige Person muss der Auftraggeber in die elektrische Anlage einweisen.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.