DGUV V3 Prüfung in Ahaus

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Ahaus

Die Stadt an der Grenze zu den Niederlanden verfügt über zahlreiche berühmte Sehenswürdigkeiten wie dem Wasserschloss Ahaus, dem Schlosspark, dem Torhaus oder dem Schulmuseum. Alle Betriebe, egal welcher Branche oder Größe, müssen sicher sein. Deshalb gilt in allen Betrieben die Betriebssicherheit und der Arbeitnehmerschutz, die mit der DGUV V3 Prüfung in Ahaus kontrolliert werden. Der Arbeitnehmerschutz wird im § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ausführlich behandelt. Die Betriebssicherheit ist ziemlich umfangreich und findet daher in zahlreichen Regelwerken Niederschlag. Dazu gehören vor allem:
 
  • die Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS),
  • die DGUV V3 (ehemals BGV A3) sowie
  • die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

 

Die DGUV V3 Prüfung in Ahaus gilt als präventive Maßnahme zur Reduktion der Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln. Versteckte Mängel, Kabelbrände und Kurzschlüsse gelten als häufigste Ursache. Deshalb wurde die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ins Leben gerufen. Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Grundlage für die Prüfung elektrischer Anlagen. Diese richtet sich nach der Menge, der Betriebsart, der Größe, der Art und der Betriebsgröße. Der Sach- und Personenschutz werden größtenteils im § 26 BetrSichV erörtert.

DGUV 3

Welche Bereiche deckt die DGUV V3 Prüfung in Ahaus ab?

Die Prüfung elektrischer Anlagen läuft in unterschiedlichen Phasen ab. Jede beruht auf der Die Prüfung elektrischer Anlagen befasst sich mit folgenden Abschnitten. Jeder baut auf dem vorherigen auf.

  • Die visuelle Prüfung,
  • Die Funktionalitätsprüfung,
  • Die Messung der elektrischen Größen,
  • Der Abgleich mit den Referenzen,
  • Das gerichtssichere Protokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Abschlussplakette,
  • Die Bestandsbeschreibung,
  • Die Bekanntgabe sämtlicher Gefährdungen,
  • Die Nennung der Methoden und Fristen zur Mängelbehebung,
  • Der nächste Prüftermin sowie
  • Die Signatur des Prüfers der Prüfung elektrischer Anlagen.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel is ein präventives Instrument zur Verhinderung von Arbeitsunfällen mit elektrischen Betriebsmitteln. Die Prüfung elektrischer Anlagen garantiert zuverlässig die Betriebssicherheit im Unternehmen. Die DGUV V3 Prüfung in Ahaus kann selbstverständlich von der Steuer abgesetzt werden. Die finanziellen Aufwendungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnet sich durch zahlreiche betriebstechnische Vorteile vorhergehenden.

Die Prüfintervalle der DGUV V3 Prüfung in Ahaus

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss wie folgt terminlich durchgeführt werden:

  • vor der Erstinbetriebnahme,
  • nach einer Reparatur, Wartung oder Adaptierung,
  • nach einem Arbeitsunfall
  • zu jedem in der Gefährdungsbeurteilung genannten Termin.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gewährleistet darüber hinaus, dass kein beschädigtes elektrisches Hilfsmittel ans Netz angeschlossen wird. Die Hersteller sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung für jedes elektrische Arbeitsmittel zu erstellen. Der Käufer benötigt daher kein zusätzliches. Allerdings sind die Gefährdungen am Aufstellungsort andere als am Fertigungsort. Deshalb ist es empfehlenswert, trotzdem eine neue Beurteilung zu erstellen. Die Prüfung elektrischer Anlagen muss nach Arbeitsunfällen in kürzeren Abständen durchgeführt werden. Die DGUV V3 Prüfung in Ahaus ist verpflichtet, die Mängelbehebungen zu überprüfen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für die Sicherheit aller Unternehmen verantwortlich.

Die DGUV V3 Prüfung kann diese auch garantieren, da sie für alle Unternehmen deutschlandweit obligatorisch ist. Folgeschäden und Kettenreaktionen gehören daher der Vergangenheit an. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel berücksichtigt natürlich auch in der Nähe gelagertes Gefahrgut.

DGUV V3 Prüfung in Ahaus - Wodurch entstehen die unterschiedlichen Gefährdungspotenziale?

Diese ergeben sich dadurch, dass Arbeits- und Betriebsmittel zwar elektrische Hilfsmittel sind, die zur Verrichtung der täglichen Arbeiten im Betrieb benötigt werden, aber auf zwei verschiedene Arten betrieben werden können. Elektrische Arbeitsmittel, die weniger als 23 kg wiegen, werden ständig transportiert und unterliegen daher sehr hohen Gefährdungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen bezeichnet alle jene, die mehr als 23 kg wiegen, als ortsfest, da sie fest verbaut sind. Das bedeutet, sie sind mit weniger Gefahren und Risiken verbunden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat deshalb alle drei bis sechs Monate zu erfolgen.

Diese elektrischen Hilfsmittel werden hauptsächlich im Bau- und Baunebengewerbe eingesetzt. Der hohe Verschleiß durch den ständigen Betrieb, Transport sowie Wechsel der Arbeiter und die damit verbundene Hektik müssen bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel mit einbezogen werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen eines Büros hat weitaus weniger Gefährdungen zu berücksichtigen. Die DGUV V3 Prüfung in Ahaus ist natürlich auch mit der Kontrolle der Mängelbehebung befasst.

DGUV Vorschrift 4

Wie erfolgreich ist die DGUV V3 Prüfung in Ahaus wirklich?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wurde aus der Not nach einem drastischen Anstieg an Arbeitsunfällen mit elektrischen Betriebsmitteln in allen Betrieben und Branchen geboren. Die DGUV V3 Prüfung Ahaus hatte zum Ziel, Arbeitsunfälle in Zukunft verhindern zu können und aus der Vergangenheit zu lernen. Im ersten Schritte wurde die frühere BGV A3 in DGUV Vorschrift 3 umbenannt. Danach kam es zur Vereinigung
 
  • der Unfallversicherungen,
  • der Berufsgenossenschaften des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE).


Die DGUV V3 Prüfung in Ahaus wurde sofort ein voller Erfolg, weil alle daran Beteiligten am selben Strang zogen und alle Aspekte der Thematik berücksichtigt wurden. Die Prüfung elektrischer Anlagen stellt ein wirksames, umfassendes Instrument zur Verhinderung von Betriebsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln dar. Die Prüfung ortsverändlicher elektrischer Anlagen bietet einen multiplen Mehrwert, der sich sowohl in finanzieller, rechtlicher, technischer, sicherheits-technischer als auch sozialer Hinsicht zeigt. Die Auftragslage und das Image des Unternehmens verbessern sich enorm. Die Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel erhöht sich enorm. Neuanschaffungen können noch warten. Wartungen, Reparatuen und Änderungen können mit der DGUV V3 Prüfung in Ahaus verbunden werden, sodass Zeit und Geld gespart wird. Durch die Einhaltung der Prüfung elektrischer Anlagen fühlen sich auch die Mitarbeiter sicherer im Unternehmen. Fachkundige, erfahrene Mitarbeiter verbleiben daher länger im Betrieb. Die Qualität der Arbeit wird dadurch gesteigert, was sich wiederum positiv auf die Auftragslage auswirkt.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!