DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe
Bad Oldesloe liegt in Schleswig-Holstein und war schon immer ein wichtiger Verkehrsknoten- und Handelspunkt zwischen Lübeck und Hamburg. Die Einrichtung des Alster-Beste-Kanals brachte zudem die Binnenschifffahrt und noch mehr gewerbliche Tätigkeit in die Stadt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch hier ein Kurbad mit Schwefel-, Moor- und Solebäder eingerichtet. Herrenhäuser, Gutshäuser und Schlösser sind heute noch Anziehungspunkte für viele Touristen. Neben dem Tourismus befinden sich in Bad Oldesloe natürlich auch Gewerbe-, Handels- und Industrieunternehmen. Hako, Herose, Minimax und Apsen Pharmacare sind nur einige der bekanntesten Betriebe. Der DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe kommt daher große Bedeutung zu.
Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich um eine Präventivmaßnahme zur Bekämpfung der hohen Zahl an Arbeitsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln. Da sich die Betriebsunfälle immer mehr häuften, wurde dieser drastische Schritt gesetzt. Somit haben Kurzschlüsse und Kabelbrände so gut wie keine Chance mehr. Zentrale Themen der DGUV V3 Prüfung sind der Arbeitnehmerschutz und die Betriebssicherheit. Der Arbeitnehmerschutz steht im Mittelpunkt des § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Die Betriebssicherheit wird in zahlreichen Bestimmungen, Normen, Gesetzen und Vorschriften behandelt, die die Grundlage der DGUV V3 Prüfung darstellen. Diese sind wiederum Fixbestandteil
- der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV),
- der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) sowie
- der Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS).
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe entstand unter Berücksichtigung sämtlicher Erfahrungen, die anlässlich diverser Betriebsunfälle gewonnen wurden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist zu einer der bedeutendsten präventiven Maßnahmen aller Branchen avanciert. Dabei werden die Menge, die Art, die Umgebung und die Größe der jeweiligen elektrischen Betriebsmittel miteinbezogen. Der Sach- und Personenschutz stehen im Fokus des § 26 BetrSichV der Prüfung elektrischer Anlagen.
Warum und wie entwickelte sich die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe
Da eine steigende Tendenz an Betriebsunfällen mit elektrischen Hilfsmitteln zu verzeichnen war, musste schnell Abhilfe geschaffen werden. Deshalb entschlossen sich
- die Berufsgenossenschaften,
- der Deutsche Dachverband der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE) und
- die deutschen Versicherungsgesellschaften
sich zusammenzuschließen und die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe zur Prävention zu entwickeln. Deshalb musst die ehemalige BGV A3 in DGUV V 3 umbenannt werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen war bereits nach sehr kurzer Zeit ein großer Erfolg. Der Gesetzgeber hat es geschafft, durch die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die Betriebssicherheit drastisch zu verbessern.
Die Grundlagen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe
Die Hauptverantwortung liegt letztendlich immer beim Betreiber bzw. Eigentümer. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss den Schutz aller Menschen im Unternehmen garantieren können. Das berücksichtigt den Postboten genauso wie den Chef und den Lieferanten. Statistiken und Studien haben beeindruckend gezeigt, dass die Prüfung elektrischer Anlagen nur kurze Zeit nach der Einführung bereits einen enormen Rückgang der Betriebsunfälle erzielen konnte. Die Verantwortlichkeiten sind im § 5 der DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe ausführlich erörtert. Die Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt alle Risiken und Gefahren, denen ein elektrisches Hilfsmittel unterliegen könnte. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erstickt somit schon kleinste; sich anbahnende Mängel im Keim. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel überlässt nichts dem Zufall. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe hält genau fest, wann, wer, wo und wie die Prüfung elektrischer Anlagen abnehmen darf.
Grundsätzlich wird zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln unterschieden. Die Prüfung elektrischer Anlagen sind all jene elektrischen Arbeitsmittel, die leichter als 23 kg sind als „ortsveränderlich“ an. Das bedeutet, dass diese einem höheren Gefährdungspotenzial unterliegen als die ortsfesten. Dabei handelt es sich um elektrische Hilfsmittel, die mehr als 23 kg wiegen. Sie sind fest montiert und unterliegen daher weniger Gefährdungen. Die Prüfung elektrischer Anlagen ordnet dem ständigen Transport sowie dem wechselnden Personal ein hohes Gefährdungspotenzial zu. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schreibt in diesen Fällen daher regelmäßig wiederkehrende Prüfintervalle in drei bis sechs Monaten vor.
Im Bau- und Baunebengewerbe ist der Gebrauch von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln an der Tagesordnung. Die Prüfung elektrischer Anlagen hat hier vor allem den häufigen Transport, den ständigen Bedienerwechsel sowie die unterschiedlichen Gefahren und Risiken der jeweiligen Arbeitsstätte zu berücksichtigen. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe hat natürlich auch die Dauernutzung der elektrischen Hilfsmittel in Betracht zu ziehen (hoher Verschleiß). Eine weitere wichtige Aufgabe der Prüfung elektrischer Anlagen ist die Kontrolle der ordnungsgemäßen Mängelbehebung. Zunächst werden die Fristen und die Art der Behebung festgelegt. Beim nächsten Prüftermin wird kontrolliert, ob diese auch ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Die Prüfung elektrischer Anlagen garantiert damit, dass es nicht zur Wiederholung bereits bekannter Mängel kommen kann.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe abnehmen?
Sowohl interne als auch externe Prüfer sind zur Abnahme der DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe berechtigt. Aus Kostengründen wird die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel häufig von einem internen Prüfer durchgeführt. Fällt dieser aus, übernimmt ein externer. Bei internen Prüfern handelt es sich um Mitarbeiter, die vom Unternehmer bzw. Betreiber zur befähigten Person ernannt wurden. Sie müssen einen DGUV V3 Kurs für Prüfer bestanden haben sowie über zumindest ein Jahr Prüfpraxis verfügen. Bei externen Prüfern handelt es sich entweder um zertifizierte Elektrofachbetriebe oder um einen Prüfservice.
Bei beiden Varianten muss der Prüfer zur Abnahme der Prüfung elektrischer Anlagen zertifiziert sein. Externe Prüfer sind sehr routiniert, da sie meistens noch andere Prüfungen, die für Unternehmen verpflichtend sind, abnehmen dürfen. Im Fall eines Ausfalls steht also immer eine fachkundige Ersatzkraft zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung bereit. Interne Prüfer haben den Vorteil, dass sie das Unternehmen besser kennen. Allerdings müssen sie meistens neben der Prüfung elektrischer Anlagen noch andere Aufgaben im Unternehmen durchführen. Fachkundiger Ersatz ist meistens nicht sofort zur Stelle. Jeder Prüfer hat das Recht, die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abzusagen, zu verkürzen oder verlängern sowie weitere Zusatzprüfungen anzuordnen. Das hängt von der jeweiligen Sachlage und seiner Beurteilung ab. Schließlich obliegt dem Prüfer die Verantwortung über die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe.
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe auf einen Blick
Die Prüfung elektrischer Anlagen muss nach folgendem Schema durchgeführt werden. Jeder Abschnitt beruht auf dem Vorhergehenden.
- Die äußere Sichtkontrolle des elektrischen Hilfsmittels,
- Der Probebetrieb (Funktionalität),
- Das Messen der elektrischen Kennwerte,
- Der Abgleich mit den vordefinierten Referenzdaten,
- Der gerichtssichere Prüfbericht,
- Das Anbringen der Prüfplakette,
- Der nächste Termin für die Prüfung elektrischer Anlagen,
- Die Angabe der Bestandsdaten des elektrischen Arbeitsmittels,
- Die Bekanntgabe der möglichen Gefahren und Risiken,
- Die Festlegung sämtlicher Fristen und Methoden zur Mängelbehebung,
- Die Unterschrift des Prüfers unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Betriebssicherheit von Menschen, Maschinen, Geräte und Anlagen. Die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe beugt somit kostspieligen Betriebsstillständen vor. Die Aufwendungen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel rechnet sich bereits nach wenigen Wochen. Reparaturen, Wartungen sowie Neuanschaffungen können minimiert werden.
Die Bestimmung der Prüfintervalle für die DGUV V3 Prüfung in Bad Oldesloe
Der Sinn und Zweck des gerichtssicheren Prüfprotokolls
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.