Das Konzept hinter der DGUV V3 Prüfung Bingen am Rhein
- der Berufsgenossenschaften,
- der Unfallversicherungen
- des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)
dar. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel garantiert die Sicherheit aller Menschen im Unternehmen.
Die einzelnen Phasen der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein
Die Phasen der Prüfung elektrischer Anlagen sind so aufeinander abgestimmt, dass diese immer auf der vorhergehenden aufsetzen. Die Abfolge kann vom jeweiligen Prüfer jederzeit verändert werden.
- Die Außenprüfung,
- Die Funktionalitätskontrolle,
- Die Messung der gängigsten elektrischen Größen,
- Der Abgleich mit den bereits bekannten Referenzdaten,
- Der gerichtsfeste Prüfbericht,
- Die Anbringung der Plakette,
- Die Bestandsbeschreibung,
- Die Nennung der Gefährdungen,
- Die Bekanntgabe aller Angaben zur Mängelbehebung,
- Der Folgetermin der Prüfung elektrischer Anlagen sowie
- Die Unterschrift des Prüfers der DGUV V3 Prüfung.
Der E-Check kann sowohl von internen als auch externen Prüfern durchgeführt werden. Die Prüfer sind weder den Unternehmern noch dem Betreiber weisungsgebunden. Prüfer müssen über mindestens ein Jahr Prüfpraxis, eine Elektrofachausbildung sowie die bestandene DGUV V3 Prüfung für Prüfer verfügen.
Die verpflichtenden wiederkehrenden Abstände der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein
Nachstehende Termine gelten als Pflichttermine der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:
- vor der ersten Inbetriebnahme,
- nach Unterbrechungen wie Änderungen, Wartungen oder Reparaturen,
- nach Betriebsunfällen
- zu den in der Gefährdungsbeurteilung angeführten Terminen.
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel schließt schadhafte elektrische Betriebsmittel am Netz aus. Die Gefährdungsbeurteilung gilt als wesentlicher Anhang des Kaufvertrages und muss daher nicht noch einmal erstellt werden. Die Gefährdungen am Ort der Herstellung sind jedoch vollkommen unterschiedlich von jenen am neuen Aufstellungsort. Die Prüfung elektrischer Anlagen ist daher dennoch zu empfehlen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gilt als wichtige Präventivmaßnahme zur Verhinderung von Unfällen mit elektrischen Betriebsmitteln und ist für jedes Unternehmen verpflichtend.
Die Betriebsarten geben die Gefährdungen und folglich auch die Prüfintervalle vor
Im Bau- und Baunebengewerbe muss die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die häufigen Transporte, den Personalwechsel, den Straßenverkehr, den enormen Verschleiß und die Hektik berücksichtigen. Die Prüfung elektrischer Anlagen eines Labors mit geringem Gefährdungspotenzial muss nur einmal pro Jahr überprüft werden. Die DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein hat in Werkstätten ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt zu werden. Der Prüfung elektrischer Anlagen ist auch für die Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der Mängelbehebung zuständig.
Das Erfolgsrezept der DGUV V3 Prüfung in Bingen am Rhein
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.