DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen gemäß der Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist eine Vorgabe. Dabei handelt es sich um eine Liste mit verschiedenen Prüfschritten. Diese sind von Betrieben vorzunehmen, wenn elektrische Betriebsmittel, stationäre und nicht stationäre elektrische Anlagen im Einsatz sind. Ist dies der Fall, besteht eine Prüfpflicht für das Unternehmen. Die DGUV regelt diese Vorschrift, über die angehörenden Berufsgenossenschaften werden diese Richtlinien überprüft. Die DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß ist also keine freiwillige Sache.
Es gibt externe Unternehmen, die sich auf die Dienstleistungen in Sachen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen spezialisiert haben. Sie unterstützen bei der Einhaltung der Richtlinien. Damit tragen Sie Sorge dafür, dass es bei den regelmäßigen Elektroprüfungen nicht zu Versäumnissen kommt. Alternativ kann vom Firmeninhaber auch eine innerbetriebliche Fachkraft für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen benannt werden. Allerdings muss diese über eine notwendige Qualifikation verfügen.

DGUV 3

Wer ist zur DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß verpflichtet?

Jedes Unternehmen, das in seinem Betrieb elektrische Anlagen und entsprechende elektrische Betriebsmittel im Einsatz hat. Darunter fallen unter anderem Staubsauger, Kaffeemaschinen, Computer, Drucker, Bohrmaschinen etc. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese einen festen Standort haben oder ortsveränderlich sind. Geprüft werden müssen diese im Rahmen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen alle.

Weiterhin sieht die DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß auch den Prüfvorgang für stationäre und nicht stationäre elektrische Anlagen vor. Dabei sind Maschinen und Komponenten gemeint, die fest mit der Umgebung verbunden sind, also z.B. installiert. Eine nicht stationäre Anlage kann ohne großen Aufwand von einem Ort zum anderen transportiert und dort installiert und angeschlossen werden. Zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen verpflichtet ist also jeder Unternehmer, der solche Betriebsmittel und Anlagen im Einsatz hat.

Die DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß schafft Sicherheit

Der Aufwand für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist für viele Betriebe groß. Er ist abhängig davon, wie viele Betriebsmittel und Anlagen verwendet werden sowie von der Größe des Unternehmens. Allerdings handelt es sich bei der Vorgabe der Prüfvorschriften nicht um eine willkürliche Anordnung. Vielmehr dienen die Prüfmaßnahmen dem Schutz der Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Komponenten. Anlagen und Betriebsmittel müssen technisch im einwandfreien Zustand sein, funktionieren und regelmäßig gewartet werden. Insbesondere bei nicht stationären Anlagen ist der Schutz der Umgebung ein weiterer Faktor.

DGUV Vorschrift 3

Die Prüfschritte bei der DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß

Welche einzelnen Schritte erforderlich sind und wie die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen abläuft, hängt von der Schutzklasse der Komponenten und Geräte ab. Dabei wird in drei Schutzklassen unterschieden.
Die Schutzklasse 3 ist die mit den geringsten Prüfschritten. Zu Anfang steht immer eine Sichtprüfung, dabei findet eine äußerliche Beurteilung statt. Es wird festgestellt, ob ein Betriebsmittel mangelhaft ist, ob Löcher zu sehen sind oder sich Rost gebildet hat. Anschließend steht die Messung des Isolations-Widerstandes an sowie der Nachweis, dass sich das Gerät sicher vom Strom trennen lässt. Zum Abschluß erfolgt die Funktionsprüfung. Dabei wird geprüft, ob alle möglichen Funktionen noch gegeben sind. Die DGUV V3 Prüfung wird anhand einer Beurteilung und der Dokumentation aller Ergebnisse beendet.,
Wer ist berechtigt, eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen
Es ist zu beachten, dass nicht jeder Mitarbeiter für die Durchführung einer Elektroprüfung berechtigt ist. Diese muss durch eine „befähigte Person“ erfolgen. Dabei handelt es sich laut Betriebssicherheitsverordnung um eine Fachkraft, die über die notwendigen Fachkenntnisse verfügt. Diese können durch eine entsprechende elektrotechnische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation erworben worden sein. Dazu ist eine einjährige Berufserfahrung erforderlich, zudem muss die Person sich durch Weiterbildungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand halten.
Der Ausdruck für die befähigte Person zur Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen ist „Elektrofachkraft“. Diese kann andere geeignete Personen unterweisen, sie in die DGUV V3 Prüfung Biberach an der Riß einweisen und ihnen während der Prüfung Aufgaben zuteilen. Die Verantwortung allerdings liegt immer bei der Elektro-Fachkraft sowie dem Unternehmer selbst. Letztendlich entscheidet er, wen er mit der Prüfung beauftragt und hat die Qualifikationen zu prüfen.

Wie oft muss die DGUV V3 erfolgen?

Die Intervalle für die Prüffristen sowie die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen hängt von der Art der Geräte und ihrer Gefährdungsklasse ab. Je mehr Gefahr von Arbeitsmittel, Maschine oder Anlage ausgeht, um so häufiger ist eine DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß durchzuführen.

Eine grobe Einteilung der Prüffristen ist wie folgt:

  • 6 Monate für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen in Großküchen, Kantinen, Schwimmbädern oder Schlachthöfen.
  • 12 Monate Prüffrist in Schulen oder Wäschereien.
  • 24 Monate für gewöhnliche Büroräume und Gewerbeeinheiten.

Prüfplaketten erleichtern die Arbeit dabei ungemein, so ist auf den ersten Blick zu erkennen, wann die nächste DGUV V3 Prüfung in Biberach an der Riß fällig ist. Zusätzlich sollte eine Dokumentation erstellt werden, welche alle Ergebnisse, erkannte Mängel sowie Instandsetzungsarbeiten und Fristen zur Mängelbehebung beinhaltet.

Welche Vorteile hat die Beauftragung einer Fachfirma für den E-Check in Biberach an der Riß gegenüber dem Einsatz eigener Arbeitskräfte?

  • optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ausgebildete Prüfer
  • Einsatz neuester Messgeräte
  • Geringe Ausfallzeiten
  • reduzierte Reparatur- und Wartungskosten
  • eventuelle Bonus-Vorteile bei der Versicherung
  • übersichtliche Kostenplanung durch Fix-Angebot
  • rechtliche Sicherheit durch qualifizierte Prüfprotokolle
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!