DGUV V3 Prüfung in Blieskastel

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Blieskastel​

Der Arbeitnehmerschutz steht im Fokus des § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nimmt sich sowohl der Betriebssicherheit als auch des Arbeitnehmerschutzes an. Der feine Unterschied liegt darin, dass der Arbeitnehmerschutz der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hauptsächlich auf die Mitarbeiter ausgerichtet ist, wohingegen die Betriebssicherheit auf die Sicherheit des Unternehmens an sich abzielt. Die DGUV V3 Prüfung Blieskastel basiert auf;

  • den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit (TRBS),
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und
  • der DGUV V3 (BGV A3).Der Sach- und Personenschutz umfasst einen kleineren Bereich beider Kernthemen und ist im § 26 BetrSichV ausführlich erörtert.

 

Der Sach- und Personenschutz umfasst einen kleineren Bereich beider Kernthemen und ist im § 26 BetrSichV ausführlich erörtert.

Gebäudethermografie

Die Entwicklung der DGUV V3 Prüfung in Blieskastel

Da es immer häufiger zu Betriebsunfällen mit elektrischen Arbeitsmitteln kam, deren Ursachen meistens Kurzschlüsse, versteckte Mängel und Kabelbrände waren, wurde das Konzept der DGUV V3 Prüfung in Blieskastel ins Leben gerufen. Deshalb schlossen sich alle Beteiligten zusammen, um ihr gemeinsames Ziel, die Betriebssicherheit in den Unternehmen zu verbessern und Unfälle zu verhindern, zu erreichen. Mit dem Zusammenschluss

  • der Berufsgenossenschaften,
  • der Unfallversicherer und
  • des Deutschen Dachverbands der Elektrotechniker, Elektroniker und Informationstechniker (VDE)

 

wurde auch die frühere BGV A3 in DGUV V3 geändert. Die Grundlage der DGUV V3 Prüfung bilden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Arbeitsunfällen, die Gefährdungsbeurteilung sowie eine Reihe von Regelwerken. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erkennt Fehler schon im Ansatz, bevor sie noch größere Schäden anrichten können. Schadhafte Geräte gelangen erst gar nicht ans Netz. Die Prüfung elektrischer Anlagen gilt als eine Präventivmaßnahme, die deutschlandweit sofort ein Riesenerfolg wurde, da sie am Ursprung der Fehler ansetzt. Die Gefährdungsbeurteilung schafft die Grundlage, aufgrund derer die DGUV V3 Prüfung in Blieskastel durchgeführt wird. Sie berücksichtigt die Größe, Menge, die Art, die Betriebsart sowie die möglichen Risiken und Gefahren der Umgebung der elektrischen Arbeitsmittel. Die Größe des Unternehmens spielt natürlich bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel auch eine entscheidende Rolle.

Die wesentlichen Konzeptabschnitte der DGUV V3 Prüfung in Blieskastel

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird in einzelne Prüfabschnitte unterteilt. Jeder baut auf dem vorhergehenden auf. Es obliegt dem jeweiligen Prüfer, diese basierend auf der Sachlage zu ändern. Das kann eine Erweiterung, Kürzung, Verschiebung oder Streichung nach sich ziehen.

  • Die äußere Kontrolle der Hülle des elektrischen Betriebsmittels,
  • Der Testlauf des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Messung der wichtigsten elektrischen Größen,
  • Der Abgleich Messergebnisse mit den Referenzdaten,
  • Das gerichtsfeste Protokoll der Prüfung elektrischer Anlagen,
  • Die Anbringung der Prüfplakette als Abschluss der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel,
  • Die Bestandsbeschreibung des elektrischen Arbeitsmittels,
  • Die Bekanntgabe der bestehenden und möglichen Gefährdungen des elektrischen Betriebsmittels,
  • Die Nennung der Details zur Behebung der Mängel,
  • Der Folgetermin der Prüfung elektrischer Anlagen sowie
  • Die Unterschrift des jeweiligen Prüfers der Elektroprüfung.

 

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hat sich innerhalb weniger Wochen zu einer der effektivsten Instrumente gegen Arbeitsunfälle mit elektrischen Hilfsmitteln deutschlandweit herausgestellt. Kleinere Mängel oder Messabweichungen werden sofort bei der Prüfung elektrischer Anlagen entdeckt, analysiert und beseitigt, bevor es zu Unfällen kommen kann. Die Betriebssicherheit wird somit durch die DGUV V3 Prüfung Blieskastel gewährleistet.

E-Check

Wie werden die Prüfintervalle für die DGUV V3 Prüfung in Blieskastel festgelegt?

Je höher die bestehenden und möglichen Gefährdungen sind, desto öfter muss und genauer muss die Prüfung elektrischer Anlagen vorgenommen werden. Das wird durch die Gefährdungsbeurteilung vor der Erstinbetriebnahme bestimmt. Nachstehende Pflichttermine gelten grundlegend für den E-Check ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel:

  • vor der ersten Inbetriebnahme,
  • nach diversen Unterbrechungen wie Wartungen, Reparaturen oder Änderungen,
  • nach Betriebsunfällen sowie
  • an den in der Gefährdungsbeurteilung festgelegten Terminen.

Der Erfolg der DGUV V3 Prüfung in Blieskastel

Die Präventivmaßnahme gegen Arbeitsunfälle mit elektrischen Arbeitsmitteln, die DGUV V3 Prüfung Blieskastel, setzt dort an, wo die Mängel entstehen und baut auf den Erfahrungen der Vergangenheit auf. Die Prüfung elektrischer Anlagen macht sich für alle Menschen in Betrieb bezahlt. Die Sicherheit der Kunden, der Lehrlinge, Postboten, des Chefs, etc. ist durch die Prüfung elektrischer Anlagen jederzeit gegeben. Das spricht sich herum. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist für alle Betriebe sämtlicher Branchen verpflichtend. Das Prestige des Unternehmens steigt und infolge auch die Umsätze. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel hilft, wertvolles Know-how zu binden und Kundenbindungen zu schaffen und zu festigen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel amortisieren sich zudem in kürzester Zeit durch die steuerliche Absetzbarkeit, die Reduktion der Kosten für Versicherungsprämien, Wartungen, Reparaturen, Neuanschaffungen sowie die verbesserte Langlebigkeit der elektrischen Hilfsmittel. Die Prüfung elektrischer Anlagen schützt sämtliche Unternehmen.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!