DGUV V3 Prüfung in Bitburg
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen muss Sie als Betriebsinhaber nicht jedes Mal aufs Neue in Stress versetzen. Kommen Sie der DGUV V3 Prüfung in Bitburg fristgerecht nach, haben Sie nur Vorteile. Nicht nur, dass Ihnen keine Kontrolle durch die jeweiligen Berufsgenossenschaften etwas anhaben kann, Sie können auch im Schadensfall von einem vollumfänglichen Schutz durch die Unfallversicherung profitieren, die dann selbstverständlich auch für die Schadensregulierung aufkommt. Ebenso wird eben jene Versicherung in vielen Fällen deutlich günstiger, da auch die Wahrscheinlichkeit für einen (schweren) Betriebsunfall mit Personenbeteiligung durch eine regelmäßig erfolgte Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel deutlich sinkt. Somit profitieren beide Seiten von einer Elektroprüfung.
Was fällt alles unter die DGUV V3 Prüfung in Bitburg?
Unter die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen fallen sämtliche Geräte, die mit elektrischer Spannung arbeiten oder diese erzeugen. Dabei ist es unerheblich, ob diese fest verbaut, teilmobil oder vollständig mobil eingesetzt werden können. Vom handelsüblichen Teekocher, über dem Staubsauger bis hin zur Industriewaschmaschine unterliegt somit jedes elektrische Gerät der Pflicht zur DGUV V3 Prüfung in Bitburg.
Wie läuft die DGUV V3 Prüfung in Bitburg ab?
Die Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel laufen nach einem 3-Phasen-Schema ab.
1. Die Sichtprüfung.
Hierbei werden alle sichtbaren Probleme und Beschädigungen herausgearbeitet. Brüchige Kabel, rostige Stellen, abgebrochene oder fehlende Sicherheitsvorkehrungen und ähnliches. Diese Phase umfasst also alles, was mit dem bloßen Auge zu erkennen ist. Dennoch kann ein Mangel schwerwiegende Folgen für Gerät, Betrieb und Bediener haben, beispielsweise wenn es zu einem Schwelbrand oder einem Versagen von Sicherheitsvorrichtungen kommt.
2. Die Funktionsprüfung.
Hier wird das elektrische Gerät während des Betriebes auf seine einwandfreie Funktion hin überprüft. Ebenso spielen hier Sicherheitsinstanzen, die im Ernstfall Geräte und Menschen vor (großen) Schäden bewahren sollen, eine wesentliche Rolle. Blockiert etwa das Gerät oder schaltet es sich ab, wenn etwas nicht stimmt? Gerade hierbei kristallisieren sich oft Probleme heraus, die im normalen Ablauf nicht erkennbar sind, bis es zum folgenschweren Unfall kommt.
3. Die weitergehende Prüfung.
Hierbei kommen verschiedenste Messinstrumente zum Einsatz. In der letzten Phase spielt die elektrische Spannung eine gewichtige Rolle. Kann beispielsweise die elektrische Spannung auf einem konstanten Niveau gehalten werden? Werden Minimal- und Maximalwerte des Herstellers eingehalten oder über- bzw. unterschritten? Kommt es zum Spannungsabfall während des regulären Betriebs oder direkt nach dem Einschalten?
Besteht ein elektrisches Gerät die DGUV V3 Prüfung in Bitburg nach diesem 3-Phasen-Schema, darf es weiterhin (bis zur nächsten Prüfung) im Betrieb eingesetzt werden. Andernfalls muss repariert oder gar ausgetauscht werden. Dies scheint im ersten Moment ein Ärgernis für Sie zu bedeuten, gerade, wenn es um größere Investitionen oder Reparaturen geht, jedoch können Sie mit dem E-Check bares Geld sparen. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen hilft auch Schäden an den Gerätschaften frühzeitig zu erkennen, so dass der Schaden nicht immer größer werden kann. Somit fallen Reparaturen häufig deutlich günstiger aus und Maschinen funktionieren insgesamt deutlich länger. Von den Personenschäden, die verhindert werden können, ganz zu schweigen.
Wann muss die DGUV V3 Prüfung in Bitburg wiederholt werden?
Hierzu beraten wir Sie gerne, da dies nicht pauschal zu beantworten ist, sondern sich nach der Art, Funktion und Häufigkeit des Gebrauchs des Gerätes selbst orientiert. Für manche Geräte gibt es auch gesetzliche Vorschriften (z.B. Medizinproduktegesetz). Wichtig sind jedoch zwei Faktoren. Die DGUV V3 Prüfung in Bitburg muss immer erfolgen, wenn:
- Ein Gerät das erste Mal in Betrieb genommen werden soll. Diese Prüfung elektrischer Anlagen und Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel übernimmt in aller Regel der Hersteller oder beauftragt damit eine Firma. Somit erhalten Sie ein einwandfreies Gerät, dass, sollten sich bei der ersten DGUV V3 Prüfung in Bitburg Probleme ergeben, der Hersteller nachbessern muss und Sie von einer vollumfänglichen Garantie profitieren.
- Wenn ein Gerät nach längerem Stillstand wieder in den Betrieb aufgenommen werden soll. Hierbei werden bei der DGUV V3 Prüfung in Bitburg, also der Prüfung elektrischer Anlagen und der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, Probleme offensichtlich, die dem Stillstand geschuldet sind. Dies können Korrosionen, Kabelbrüche und ähnliches sein. Sie bessern nach und nach erfolgreich absolvierter DGUV V3 Prüfung können Sie das Gerät wieder wie gewohnt für Sie arbeiten lassen.
Profitieren Sie von unserem Know-how!
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.