DGUV V3 Prüfung in Besigheim

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Besigheim garantiert hohe Elektrosicherheit

Das Regelwerk DGUV Vorschrift 3 verpflichtet alle Unternehmen in Besigheim turnusmäßig, ihre ortsveränderlichen und ortsfesten Elektrogeräte, Maschinen, Anlagen und sonstigen elektrischen Betriebsmittel überprüfen zu lassen. Weil ein Elektrounfall in Unternehmen sowohl für den Betroffenen als auch für das Unternehmen verheerende Folgen haben kann, müssen die von elektrischen Betriebsmitteln ausgehenden Gefahren auf ein Minimum reduziert werden. Aus diesem Grund wurde die gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen DGUV V3 Prüfung in Besigheim eingeführt.

DGUV 3

Für welche Geräte ist die DGUV V3 Prüfung in Besigheim vorgeschrieben?

Gemäß DGUV V3 müssen sowohl alle stationären Elektroinstallationen, zum Beispiel Verteilerkästen, Lichtschalter, Steckdosen) als auch fest installierte Anlagen und Maschinen auf Elektrosicherheit überprüft werden. Es besteht zudem die Verpflichtung zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Eine Prüfpflicht besteht zudem für alle elektrischen Kleingeräte, beispielsweise Drucker, Scanner, Kopiergeräte, PCs, Bohrmaschinen sowie für Elektrogeräte, die nicht direkt an einem Arbeitsplatz eingesetzt werden, zum Beispiel Wasserkocher und Kaffeemaschinen.

Ablauf einer DGUV V3 Prüfung in Besigheim

Die Prüfung elektrischer Anlagen wird nach einem festen Konzept durchgeführt. Je nachdem für welche Geräte eine DGUV V3 Prüfung in Besigheim ansteht, sind Unterschiede bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel möglich. Jede Prüfung elektrischer Anlagen beginnt mit einer Sichtprüfung. Durch die visuelle Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sollen sicherheitsrelevante äußerliche Beschädigungen erkannt werden. Anhand der Sichtprüfung stellt der Sachverständige zudem fest, ob das elektrische Betriebsmittel die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Laut einer Statistik werden bei der optischen Prüfung elektrischer Anlagen mehr als 80 Prozent aller Mängel erkannt. Aus diesem Grund erfolgt die Sichtprüfung, bevor Messungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse der visuellen Überprüfung bilden zudem die Basis für die Art und den Umfang der messtechnischen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Folgende Aspekte werden bei der visuellen Prüfung elektrischer Anlagen gecheckt:

  • Einhaltung der Schutzbestimmung ohne und mit Schutzleiter
  • Erfüllung von Schutzmaßnahmen gegen indirektes und direktes Berühren
  • Zustand der elektrischen Betriebsmittel
  • äußerlich sichtbare Schäden und Mängel


Zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden mit den Augen begutachtet:

  • Gehäuse
  • Zuleitungen
  • Stecker


Falls die Prüfung elektrischer Anlagen nicht möglich ist, weil sie schwer zugänglich sind, muss der Unternehmer einen sicheren Soll-Zustand definieren und zudem eine Gefährdungsbeurteilung erstellen.

Welche Zeitintervalle sind für die DGUV V3 Prüfung in Besigheim vorgeschrieben?

Einheitliche Zeiträume für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind in der Vorschrift DGUV V3 nicht vorgegeben. Der Turnus für die DGUV V3 Prüfung Besigheim wird durch die individuelle Gefährdungsbeurteilung und die Schutzklassen der elektrischen Betriebsmittel bestimmt. Nach erfolgter Prüfung elektrischer Anlagen nennt der Elektroexperte, der den E-Check durchgeführt hat, einen verbindlichen Termin für die nächste DGUV V3 Prüfung in Besigheim.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel [München]

Prüfbericht dokumentiert sämtliche Ergebnisse der DGUV V3 Prüfung in Besigheim

Gemäß § 14 BetrSichV (Betriebssicherheitsverordung) ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Ergebnisse der Prüfung elektrischer Anlagen in einem Prüfprotokoll detailliert zu dokumentieren sind. Im Schadensfall können Betriebe anhand des Prüfberichtes nachweisen, dass die Maschine, Anlage oder das Elektrogerät vorschriftsmäßig nach DGUV Vorschrift 3 geprüft wurde. Damit das Prüfprotokoll rechtssicher ist, müssen folgende Angaben enthalten sein:
  • Datum
  • Angaben zum geprüften Elektrogerät, Betriebsmittel oder zur Anlage
  • Prüfungsgrundlagen
  • Prüfergebnis
  • Mess- und Prüfbericht
  • Angaben zu den durchgeführten Prüfschritten (Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Messung)
  • Mängelberichte
  • Kundeninformationen


Mängelberichte und die Angaben zu den diversen Prüfschritten können, falls erforderlich, einen Umfang von mehreren Seiten haben.

Das Prüfprotokoll muss zudem von der Person, welche die DGUV V3 Prüfung in Besigheim durchgeführt hat, eigenhändig unterschrieben sein. Falls der Prüfbericht elektronisch erstellt wurde, muss der Ersteller angegeben sein.

Zudem soll und kann der Prüfer weitere Angaben im Protokoll machen, zum Beispiel über die Anzahl und Art elektrischer Betriebsmittel, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, machen. Dabei muss zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten Geräten unterschieden werden.

Der Prüfbericht muss einen eindeutigen Termin enthalten, wann die nächste DGUV V3 Prüfung in Besigheim ansteht. Die Prüffristen werden vom Unternehmen verschiedene Arten Betriebsmittel und Elektrogeräte auf Basis der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss im Intervall von 12 bis 24 Monaten durchgeführt werden. Für ortsfeste Anlagen ist ein Turnus von 48 Monaten vorgegeben.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!