DGUV V3 Prüfung in Bergen
Was sind die Gründe für eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung in Bergen?
Die DGUV Vorschrift 3 sorgt dafür, dass das Verwenden von elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sicher ist (solange kein Anwendungsfehler vorliegt). Daher ist die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen in den vorgegeben Zeitintervallen für Unternehmen verpflichtend durchzuführen.
Die DGUV V3 Prüfung in Bergen ist außerdem hinsichtlich Versicherung wichtig: Wenn es zum Beispiel zu Schäden durch Feuer kommt, kann eine Entschädigung von der Versicherung nur dann erwartet werden, wenn eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen nach der DGUV V3 nachgewiesen werden kann.
Es können Unternehmen in Bergen auch ganz sporadisch darauf hin überprüft werden; können die Prüfungszertifikate dann nicht nachgewiesen werden, kann es mitunter zu hohen Strafen kommen.
Was genau wird eigentlich bei einer DGUV V3 Prüfung überprüft?
Bei der DGUV V3 Prüfung Bergen müssen alle elektrischen Geräte überprüft werden. Dazu zählt v.a.:
- die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- die Prüfung elektrischer Anlagen
sowie Sicherungskästen, Elektroverteilungen, alle elektrischen Maschinen und Geräte, Mikrowellen, Computer, Lampen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen etc.
DGUV V3 Prüfung in Bergen - Ablauf
- einer äußerliche Begutachtung:
Der Fachmann kann Mängel direkt mit dem freien Auge erkennen und ggf. auch gleich beheben.
- einer Messprüfung:
Es wird sichergestellt, dass alle wichtigen Grenzwerte eingehalten werden.
- einer Funktionalitätsprüfung:
alle Geräte inklusive Bauteile wie z.B. Schutzschalter werden auf ihre Funktionalität hin überprüft.
In welchen Abständen muss eine DGUV V3 Prüfung in Bergen durchgeführt werden?
Die Intervalle sind für die Prüfung elektrischer Anlagen und für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel unterschiedlich: Für Erstere gilt ein Abstand von 48 Monaten, bei Letzteren können die Zeitabstände zwischen 3 und 48 Monaten variieren. Im Gegensatz zur Prüfung elektrischer Anlagen hängen bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle auch stark von der Belastung der Geräte ab; so müssen Betriebsmittel, die zum Beispiel auf Baustellen verwendet werden, viel häufiger kontrolliert werden, als jene, die in Räumen zum Einsatz kommen.
Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!
FAQ
Wir prüfen für Sie bundesweit nach den geltenden DGUV Vorschriften!
Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.