DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel

Stellen Sie uns Ihre Anfrage

Unsere Erfolge

Rechtssicherheit
0 %
Prüfungen im Monat
0
Zufriedenen Kunden
0

DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel

Die Vorschriften zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sind vom Gesetzgeber im Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung sowie den Technischen Regeln für die Betriebssicherheit festgelegt. Damit sollen Arbeitsunfälle und damit verbundene Personenschäden sowie Schäden an Sachen vermieden werden. Die Versicherer in Sachen Unfall und Feuerversicherung haben dies in der Regel in ihren Auflagen verankert. Störungen, Produktionsausfälle und damit verbundene Umsatzeinbußen oder -Verluste sollen verhindert werden. Die DGUV V3 Prüfung in Fallingbostel ist in den entsprechenden Vorschriften genau geregelt. Dort werden die Prüfpflichten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sowie die Prüfung elektrischer Anlagen erläutert.
DGUV 3

Welche Komponenten unterliegen der DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel?

Der Kontrolle unterliegen alle Anlagen und Geräte in gewerblichen und öffentlichen Geräte bzw. Anlagen, welche mit Netzspannung betrieben werden.

Dies sind:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
  • Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
  • Elektrische Anlagen – stationär oder nicht stationär
  • Elektrische Maschinen


Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel werden auch Arbeitsmittel genannt. Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel werden die Komponenten heran gezogen, welche während ihres Betriebs leicht von einem Ort zum anderen gebracht werden können. Das heißt, sie sind beweglich, während sie an die Stromversorgung angeschlossen sind. Dies sind Tischsteckdosen, von Hand geführte Elektrowerkzeuge, Baustellenkreissägen, Schweißgeräte oder Stromerzeuger. Grob zusammen gefasst also alle beweglichen Geräte, die über einen Stecker verfügen.

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel, hingegen sind Klimaanlagen, Durchlauferhitzer etc., also alle elektrischen Geräte, die sich nicht leicht bewegen lassen. Diese stationären Anlagen sind fest mit ihrer Umgebung verbunden, nicht stationäre können nach Gebrauch wieder abgebaut und an einem anderen Ort aufgebaut werden. Elektrische Maschinen zählen in der Regel zu den ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln.

Prüffristen für die DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen sollte erfolgen:

  • vor der ersten Inbetriebnahme
  • nach einer Instandsetzung
  • Änderung, vor der Wiederinbetriebnahme
  • in bestimmten Zeitabständen

 

Generell gilt, dass elektrische Betriebsmittel und Anlagen nur in einem ordungsgemäßen Zustand in Betrieb gesetzt werden dürfen. Weiterhin muss dieser Zustand erhalten bleiben. Das ist nur sicher gestellt, wenn vor der Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung bzw. Änderung und in regelmäßigen Abständen eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und eine Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt. so ist sicher gestellt, dass die Bestimmungen für die Geräte und Anlagen eingehalten wurden. Die erste Prüfung ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer vom Errichter oder Hersteller eine Bestätigung erhält, dass alle Anlagen und Arbeitsmittel den Bestimmungen der DGUV 3 und 4 entsprechen.

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Prüfung elektrischer Anlagen hingegen ist notwendig. Die Komponenten verändern sich im laufenden Betrieb, das kann durch Überlastungen, Überspannung, starke Beanspruchung oder entsprechende Gegebenheiten des Standorts beeinflusst sein.

Als Kriterien können gelten:

  • Die Herstellerhinweise
  • Erfahrungen im Betrieb
  • Nutzungshäufigkeit 
  • Dauer
  • chemische, thermische und mechanische Beanspruchungen
  • Umwelt- und Witterungseinflüsse
  • Schädigung und Verschleiß
  • Ausfallverhalten der Komponenten
  • Unfallereignisse mit vergleichbaren Geräten
  • Erfahrung und Qualifikation der Benutzer

 

Die Fristen für eine regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind gemäß der individuellen Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Die DGUV Vorschrift 3 gibt die Richtwerte unter normalen Umgebungsbedingungen und Betriebsgegebenheiten vor.

Vorgehensweise bei der DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel

Die Prüfung ist aufgeteilt in:

  • Besichtigung
  • Erprobung
  • Messung


Bereits bei der Sichtprüfung können ungeeignete oder beschädigte Leitungen erkannt werden, ein fehlender Knickschutz oder defekte Steckvorrichtungen. Beschädigungen am Gehäuse, beschädigte oder fehlende Schutzeinrichtungen können ebenfalls umgehend festgestellt werden.

Die Erprobung bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel oder der Prüfung elektrischer Anlagen ist eine Funktionsprüfung so vorzunehmen, wie man die Sicherheit nachweisen kann. Das gilt z.B. für Schalter, Kontrollleuchten, Meldeleuchten, Regeleinrichtungen, Befehlsgeräte oder Schutzeinrichtungen.

Durch die Messung kann festgestellt werden, ob die Schutzmaßnahmen gegen einen eventuellen elektrischen Schlag wirksam sind. Es werden im Einzelnen folgende Messungen durchgeführt:

  • Messung des Schutzleiterwiderstandes
  • Messung des Isolationswiderstandes
  • Messen des Schutzleiter- und Berührungsstromes
  • Messung der Ausgangsspannung


Vorgehensweise bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen
Die DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel benötigt eine gute Vorbereitung, diese wird auch Ordnungsprüfung genannt. Zu Beginn geht es daran, eine Bestandsaufnahme zu machen. Diese beinhaltet bestehende Prüfprotokolle aus vor gehenden Prüfungen, Schaltpläne, Übersichtspläne und andere Dokumentationen. Es muss geklärt werden, ob die Bestandspläne mit dem aktuellen Zustand der Anlagen oder Betriebsmittel übereinstimmen. Bei der Vorbereitung zur DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel muss der Prüfumfang eindeutig festgelegt werden.

DGUV Vorschrift 4

Befugnis zur Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel

Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und der Prüfung elektrischer Anlagen ist grundsätzlich eine Elektrofachkraft befähigt. Dieser können Hilfskräfte zur Verfügung gestellt werden, diese werden als „elektrotechnisch unterwiesene Personen“ bezeichnet.

Die befähigte Elektrofachkraft verfügt über eine elektrotechnische Ausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Hinzu kommt die Erfordernis an die Kenntnisse der aktuellen einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften. Die Prüfperson hat die Verantwortung für ordnungsgemäße Durchführung der DGUV V3 Prüfung in Bad Fallingbostel. Art und Umfang der Prüfung erfolgen durch diese Person, ebenso wie die Auswahl der geeigneten Prüf- und Messgeräte. Elektrotechnisch unterwiesene Personen müssen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und die Prüfung elektrischer Anlagen eingewiesen werden. Sie dürfen nur die fest gelegten Tätigkeiten unter Aufsicht der Elektrofachkraft ausführen.
Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Wir prüfen Ihre elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 und beachten die Umsetzung auf die Norm DIN EN 50678 und DIN EN 50699
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Alle Anlagen müssen regelmäßig einer Prüfung nach DIN VDE 0100 / 0105 unterzogen werden

Prüfung elektrischer Maschinen

Wir sind spezialisiert für die Prüfung elektrischer Maschinen und prüfen nach den Standards der VDE 0113.
Sind Sie schon sicherheitsgeprüft?

DIE PRÜFUNG NACH DGUV VORSCHRIFT 3 IST PFLICHT!

FAQ

Ihr Angebot bekommen Sie für Ihre Bedürfnisse erstellt über unser Kontakformular oder Hier.

Sie haben eine Anfrage gestellt. Wie geht es weiter?

01

Unsere Sales Manager kontaktieren Sie

Nach dem Absenden Ihrer Anfrage setzt sich einer unserer Sales Manager mit Ihnen in Verbindung und bespricht weitere wichtige Details.

02

Sie bekommen Ihr unverbindliches Angebot

Jetzt bekommen Sie ihr unverbindliches Angebot welches genaustens auf Ihre Bedürfnisse erstellt wurde.

 

03

Sie haben uns beauftragt?

Über unsere Projektleiter werden die Termine für Ihre DGUV Prüfung vergeben. Nach Ihrer Beauftragung setzt sich ein Projektleiter mit Ihnen in Verbindung.

E-Check
Stellen Sie hier Ihre unverbindliche Angebotsanfrage!
Kontakt
Kontakt
Telefonischer Kontakt

Unsere Sales Manager helfen Ihnen bei Fragen gern weiter!

E-Mail Kontakt

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!